V250 im Vergleich Viano 3.0 V6
Hallo
diese Frage ist speziell an die Fahrer gerichtet die jetzt schon eine V Klasse als V250 fahren und davor den Viano V6 gefahren sind.
Was sind eure Erfahrungen mit dem neuen Motor ?
Beschleunigung, Verbrauch ......
Seit ihr mit dem V250 als Motor zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ich habe vorher einen 3.0 V6 Vito gefahren und es ist ein unterschied. Mit einer Beschleunigungsmessung komme ich nicht unter 10,5 Sekunden auf 100 km/h . Der V6 hat dies immer in 9,2 Sekunden geschafft. Das Gefühl schon ist sehr unterschiedlich und bei der V Klasse ehr sanft. Auch der Durchzug beim Überholen ist im Vergleich zum V6 verhalten. Zwar Hatte der V6 eine Sekunde Bedenkzeit bis er geschaltet hatte, aber man hat die Kraft gespürt, die einen dann vorwärts bewegt hat. Des Weiteren ist die V Klasse ein Schwungradauto. Kommt ein Berg fällt die Geschwindigkeit auf 180-190km/h. Er versucht immer im 6 Gang die 200km/h zu erreichen und Schaltet dann in den 7. Gang was unter umständen schon sehr lange dauert. Die Endgeschwindigkeit liegt laut Tacho bei 224km/h was laut GPS 220 sind. Auf gerade Straße erreicht er diese mit ein wenig Zeit. Im direkten vergleich war der V6 wesentlich Durchzugstärker, kultivierter und auch Sparsamer. Meinen V6 habe ich immer im die 11,5 bis 12 Liter verbraucht. Mit der V Klasse bin ich bei 12,6 Liter. Dies kommt aber hauptsächlich auch den Strecken um die 50 km, wo er meist noch kalt ist. Größere Strecken (über 400km) ist der unterschied bei mir ehr verhalten, ob man schnell oder langsam fährt. Ich bin eine Strecke 348km gefahren mit 130km/h (Durchschnitt 120) und haben 8,8Liter auf 100km verbraucht. Die exakt gleiche Strecke einen Tag später wieder hin gefahren (Rückfahrt ist immer am selben Tag) und diesmal mit hoher Geschwindigkeit (160km/h Durchschnitt - Autobahn fast alles frei) und habe einen Verbrauch vom 9,3 Litern gehabt. Ich persönlich finde das der V6 sich schöner fahren lies. Die Fahrleistungen des V sind ausreichend, aber eben nicht beeindruckend.
136 Antworten
In Amiland geht's ja auch nur gerade aus soweit das Auge reicht und mindestens zweispurig :-)
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 9. April 2015 um 11:57:57 Uhr:
In Amiland geht's ja auch nur gerade aus soweit das Auge reicht und mindestens zweispurig :-)
und das soll heißen?
deswegen mehr ps und hubraum?
gruss
sinasi
Genau. Da wo man nur einmal am Tag beschleunigt und zusätzlich ein Tempolimit hat, machen solche grossen Motoren besonders viel Sinn 😁
Gruss
Jürgen
Soll das nicht heißen...die brauchen das eben...da is eh alles größer....wer da einen 6 Zylinder fährt gehört zum Sozialfall....besser 8 Töpfe....
Ähnliche Themen
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 9. April 2015 um 12:16:29 Uhr:
Soll das nicht heißen...die brauchen das eben...da is eh alles größer....wer da einen 6 Zylinder fährt gehört zum Sozialfall....besser 8 Töpfe....
Ja, bigger is better. Das ist bei denen irgendwie einzementiert 😉. Wobei ich mir fast sicher bin, dass selbst der Transit mit 3.5 V6T dort nur als Notlösung für Minderbemittelte dient. State of the art dürften immernoch Fahrzeuge wie der GMC Savana mit 6.0 V8 Benziner oder 6.6 V8 Diesel sein. Dagegen wäre ja sogar ein V350 CDI die reinste Lachnummer 😁
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 9. April 2015 um 12:41:18 Uhr:
Dagegen wäre ja sogar ein V350 CDI die reinste Lachnummer 😁
Der ist bei den Amis ein "Stinker-Diesel". Den will keiner dort drüben... Aber wie geschrieben. Ich würde Ihn nehmen! 😉
So. Bin mit dem V 250 jetzt das erste Mal auf großer Reise gewesen und einmal nach Italien und zurück über den Brenner. Fahrkomfort war super und die Motorleistung auch. War sehr erfreut, das eine Reisegeschwindigkeit von 180 km/h problemlos möglich war und auch von der Familie (im Speziellen der Frau) toleriert wurde. Allerdings träume auch ich vom 6-Zylinder, ein bisschen mehr Druck und Souveränität würde ich mir schon wünschen. Ich darf darüber aber nicht mehr klagen: jedesmal, wenn jemand den Bus überschwänglich lobt, zuckt meine 6-jährige mit den Schultern und sagt:" Hmm... Aber nur 4 Zylinder"!
Beim Verbrauch ist es zwiespältig. Unten bei den österreichischen Ökotalibanen bei Tempo 100 auf der AB und auch im Alpen-Bergland nimmt die Kiste nur 8 Liter, das ist ein Vorteil gegenüber dem 3-Liter-A6. Bei Dauertempo 180 zeigt sich dann aber, dass Downsizing nicht viel bringt, 15 Liter laut Tankrechnung, 3-4 mehr als mit dem A6. Nun bewege ich natürlich einen Schrank durch die Landschaft, deshalb meine Frage an die 3.0 Vianofahrer: wieviel nimmt der 6-Zylinder bei Tempo 180?
Also 15 Liter bei 180 brauch ich nicht. Eher so zwischen 13 und 14. Aber ich gebe Dir Recht. Die Offenbarung ist der Verbrauch noch nicht, denn mein T5 war vom Verbrauch her ähnlich. Nur bei höheren Geschwindigkeiten hat der viel mehr genommen. Der cw Wert vom T5 war aber wesentlich schlechter (0,35 zu 0,31).
Was mein V6 bei konstant 180 Km/h nimmt, muss ich mal schauen. Bisher hab ich immer nur den Gesamtschnitt angesehen. Also mit mehr, aber auch mit weniger als 180 😉. Mein Maximalverbrauch über eine gesamte Tankfüllung war bisher 15 Liter. Das war von Heilbronn über Nürnberg bis Hof (A6 und A9). Abgesehen von den vereinzelten Tempolimits auf 100 und 120 Km/h hab ich ihm gegeben was ging. Wollte einfach nur noch ankommen 😁. Wären da keine Tempolimits zwischendurch gewesen, wäre ich vermutlich bei >20 Litern gelandet.
Der VW T5 2.5 TDI mit 174PS brauchte im AutoBild-Test "das kostet Vollgas" bereits rund 18 Liter bei konstant 180 Km/h.
Gruss
Jürgen
Da der Motor noch relativ neu ist wird er mehr verbrauchen....mein Fahrzeug hat als ich es bekommen habe deutlich mehr gebraucht als jetzt mit knapp 55000 und nach dem ersten Service.
Gruß Matthias
Kann ich so bestätigen. In der Regel wird der Verbrauch tendentiell sinken. Nicht nur weil die Reibungsverluste noch etwas geringer werden sondern auch weil man sich dann auch besser auf die Schalteigenschaften der Automatik eingestellt hat. Mit der Zeit weiß man sehr genau, wie stark man das Gaspedal drücken darf damit der Motor niedrige Drehzahlen nutzt.
Gruß
Jürgen
Hier meine Verbrauchserfahrungen. Der genannte Verbrauch basiert auf den tats. Tankmengen, nicht den ermittelten Werten des "Bordcomputers".
Fahrweise Autobahn meist frei = Vollgas
Schnitt auf den Schnellstrecken ~ 120-140
V6 mit 204 PS
Durchschnittsverbrauch 13,82 Ltr (auf ~10Tkm von 80.000-90.000)
V6 mit 242 PS (D6 III)
Durchschnittsverbrauch 13,86 Ltr (auf~170Tkm)
Mit und ohne Chip: Unterschiede in der Endgeschwindigkeit max. 5km/h.
Beschleunigen im oberen Viertel ähnlich wie bei 100km/h.
Differenz Verbrauch Tankstelle/Bordcomputer:
- mit Chip je nach Fahrweise 0,5-2,8 Ltr/100 Mehrverbrauch als angezeigt
- ohne Chip je nach Fahrweise 0,0-1,2 Ltr/100 Mehrverbrauch als angezeigt
Ich konnte keine Abhängigkeit der Abweichung von einer bestimmten Fahrweise feststellen.
V6 mit 225 PS
Durchschnittsverbrauch 13,94 Ltr (auf ~15Tkm)
ohne Chip: nimmt das Gas besser als das Vormodell, ähnlich einem Vierzylinder.
Ab 150/160 etwas träge/zäh.
Endgeschwindigkeit ca. 5 km/h mehr als das Vormodell, braucht aber auch länger.
Differenz Verbrauch Tankstelle/Bordcomputer:
- ohne Chip je nach Fahrweise -0,1-5,6 Ltr/100 Mehrverbrauch als angezeigt
Die Abweichung ist bei annähernd gleichmäßiger Fahrweise (auch im Bereich der oberen Grenze) recht gering. Auf Kurzstrecken wird sie größer.
Beispiel:
320 km, Schnitt 142 km/h, BC: 17,0 Ltr, errechnet 17,63 Ltr
94 km, Schnitt 27 km/h, BC: 12,4 Ltr, errechnet 18,02 Ltr
Bei Schnitt/Durchschnitt handelt es sich um den Wert des Bordcomputers, welcher bei beiden Modellen nur unwesentlich vom realen Wert abweicht, je höher die Abweichung umso seltener tritt sie auf (90%:0-0,5 km/h, Rest 0,6 bis max. 1,1 und max. 2,8 beim Vormodell)
Die Abweichungen zwischen BC und real sind bei Dir ja extrem 😰. Hab ich bei meinem so noch nie festgestellt. Da liege ich im Sommer max. 0.5 Liter daneben. Nur im Winter, wenn die Standheizung oft läuft, kann der Unterschied auch mal 2 Liter betragen. Egal ob mit oder ohne Chip.
Wenn Du den auf der Bahn mit 14 Litern bewegst, hast Du aber schon ordentlich Spass oder? 😁
Gruss
Jürgen
V6 auf der Bahn bei mir maximal 16,8 Liter, mehr habe ich auf Strecke nie geschafft. Quasi dann freie Fahrt mit öfter wieder raufbeschleunigen auf 200.
Hier im Video wurde der Vito getestet: 0-100 11,3 Sekunden. Das ist etwas besser als der T5 mit 180PS. Das ist etwas besser als der T5 mit 180 PS aber weit entfernt von der Werksangabe mit einer 9 vor dem Komma.
Im Video ist die Rede davon, dass der 190 PS-Vito mit 7G-Tronic nicht die vier Fahrmodi wie die V-Klasse hat, also auch nicht den S-Modus. Vielleicht ist das der Grund für den nicht so berauschenden Beschleunigungswert.
Mir fällt immer wieder auf, wie groß der Unterschied zwischen dem C-Modus, in dem ich mich normalerweise bewege, und dem S-Modus, in den ich gelegentlich mal schalte: viel promptere Gasannahme, längeres Ausdrehen der einzelnen Gangstufen bei der Beschleunigung.