V-TEC 1.8 Verbrauch
Hallo
Wie realistisch ist der von Honda genannte Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern,bei normaler Fahrweise.
Gibt es schon Erfahrungen ??
MfG
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mission1
@EL-ESPIRITU
Zitat:
1,5VEi (soviel ich weiß auch KEIN VTEC sondern nur ein Magermix Motor...!) (90PS)Hier bist du leider auf dem sprichwörtlichen Holzweg,
Der 1,5 VEi hat sehr wohl und immer VTEC besessen!
und zwar in einer sohc Variante
http://de.wikipedia.org/.../Honda_Civic?...
Ich hab ja geschrieben das ich mir nicht sicher bin.
Wenn VTEC dann natürlich SOHC, hat der EK3 ja auch.
Zitat:
Original geschrieben von dreamdeluxe
wie darf man den magermix motor verstehen.
Motor wird mit einem "mageren" Luft-Benzin-Gemisch betrieben, d.h. mit Luftüberschuss. Die dadurch verschärft entstehenden NOx (Stickoxide) im Abgas werden durch einen NOx-Katalysator entschärft.
Honda setzt die Magermixtechnik z.B. bei Hybridfahrzeugen wie dem Insight und dem Civic IMA ein, vielleicht auch bei anderen Modellen, weiß ich nicht so genau. Der Begriff taucht aber marketingmäßig bei Honda m.W. nicht auf.
Toyota hatte z.B. in der Carina einen Magermixmotor.
also ich denke der 1.8 VTEC wird wohl weniger verbrauchen als mein CTR wo ich auch 7,5l fahren kann....
200PS, 196nm und serie war meiner nur 5tkm lang 😉
ich denke mir da kann der MB nicht ganz mithalten.
Zitat:
200PS, 196nm und serie war meiner nur 5tkm lang
Mag sein. Aber dann vergleiche mit dem B200 Turbo.
B200 Turbo:
142 kw / 196 ps
280 nm bei 1.800 - 4.850 Umdrehungen.
Na, da sieht dein steuerlich (Österreich) superteueres Motörchen leistungsmäßig aber sehr arm aus!
Tja und der B200 kommt mit wesentlich weniger PS auf 185 nm! Na, checkst du es - die Honda V-Tecs sind bzgl. Drehmoment einfach nur schlecht! Und ich weiss wovon ich spreche!
Leistung fordert eben seinen Tribut - da kann auch Honda nicht zaubern. Aber nochmals, nur damit ihr mich nicht falsch versteht. In Österreich ist die KFZ Steuer Leistungsabhängig und da sind die Honda Motoren einfach die falsche Wahl. Denn von anderen Herstellern bekomme ich bei weniger KW mehr Leistung, sprich Drehmoment! Mehr will ich doch gar nicht sagen - checkt ihrs jetzt langsam!
Synthie
Ähnliche Themen
Hat zwar nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun,
aber für die, die es interessiert, habe ich mal im original
Civic Prospekt der Baujahre 91-95 geblättert und dort steht
zum VEi u.a. folgendes
VEi 1,5l; 16V; VTEC-E
...der beste Beweis ist die erfolgreiche Weiterentwicklung
unserer VTEC-Technologie: Der VTEC-E-Motor, wobei das E für
Economy/Wirtschaftlichkeit steht...
Beim 1.5Liter-SOHC sind erstmals die Vorteile der variablen Ventilsteuerung konsequent auf noch niedrigeren Kraftstoffverbrauch hin eingesetzt wurden. Seine Premiere hat der neue VTEC-Motor im Civic VEi-Modell.
Die Arbeitsweise des VTEC-E
Bei niedrigen Drehzahlen bleibt in jedem Zylinder ein Einlassventil geschlossen, um die besonders effiziente Verbrennung des stark verwirbelten Krafstoff-Luft-Gemisches zu erreichen. Ab oberhalb von 2500 U/min öffnen beide Einlassventile. Die Maschine maximiert jetzt sowohl Drehmoment und Leistung.
Soweit dazu, ab ca 3500 U/min verbraucht er wie jeder andere Benziner auch.
Zitat Synthie:
Ich glaub's dir. Aber wenn du die auf dem Papier angepriesene Leistung von einem V-Tec forderst, dann ist er alles andere als ein sparsamer Motor. Das will ich doch nur sagen!
Das ist ja nicht die Frage, aber die meiste Zeit und unter normalen Bedingungen wird ein Motor eben in diesem Drehzahlbereich gefahren und dort hat er(VTEC-E) gegenüber
herkömmlichen Motoren Verbrauchsvorteile erzielen können.
Ich kann mich noch gut an den ADAC Test 1994 erinnern.
Fahrzeuge wurden mit versiegeltem Tank in die Spur geschickt. In der Kategorie der Benziner gewann der Civic
EG4 VEi (90 PS)mit 4,9l Schnittverbrauch und war obendrein am schnellsten. den 2. Platz belegte ein Opel Corsa mit 60 PS
und 5,2l.
Gruss M1
200PS sauger.... und es gibt kein v-tec. das heisst vtec!
Wir reden hier nicht von Turbos...
Wollte nur klarstellen das VTEC, speziell i-VTEC nicht nur marketing ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mission1
Hat zwar nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun,
aber für die, die es interessiert, habe ich mal im original
Civic Prospekt der Baujahre 91-95 geblättert und dort steht
zum VEi u.a. folgendesVEi 1,5l; 16V; VTEC-E
...der beste Beweis ist die erfolgreiche Weiterentwicklung
unserer VTEC-Technologie: Der VTEC-E-Motor, wobei das E für
Economy/Wirtschaftlichkeit steht...
Beim 1.5Liter-SOHC sind erstmals die Vorteile der variablen Ventilsteuerung konsequent auf noch niedrigeren Kraftstoffverbrauch hin eingesetzt wurden. Seine Premiere hat der neue VTEC-Motor im Civic VEi-Modell.Die Arbeitsweise des VTEC-E
Bei niedrigen Drehzahlen bleibt in jedem Zylinder ein Einlassventil geschlossen, um die besonders effiziente Verbrennung des stark verwirbelten Krafstoff-Luft-Gemisches zu erreichen. Ab oberhalb von 2500 U/min öffnen beide Einlassventile. Die Maschine maximiert jetzt sowohl Drehmoment und Leistung.Soweit dazu, ab ca 3500 U/min verbraucht er wie jeder andere Beniner auch.
Zitat Synthie:
Ich glaub's dir. Aber wenn du die auf dem Papier angepriesene Leistung von einem V-Tec forderst, dann ist er alles andere als ein sparsamer Motor. Das will ich doch nur sagen!Das ist ja nicht die Frage, aber die meiste Zeit und unter normalen Bedingungen wird ein Motor eben in diesem Drehzahlbereich gefahren und dort hat er(VTEC-E) gegenüber
herkömmlichen Motoren Verbrauchsvorteile erzielen können.
Ich kann mich noch gut an den ADAC Test 1994 erinnern.
Fahrzeuge wurden mit versiegeltem Tank in die Spur geschickt. In der Kategorie der Benziner gewann der Civic
EG4 VEi (90 PS)mit 4,9l Schnittverbrauch und war obendrein am schnellsten. den 2. Platz belegte ein Opel Corsa mit 60 PS
und 5,2l.Gruss M1
Das kannn ich so bestätigen, habe dieses Auto über 5 Jahre gefahren. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
cw-Wert - ich habe mal recherchiert:
Honda Civic 2006: etwa auf Accord Niveau, ca. 0.26
B-Klasse: 0.30
Woher hast du denn die Info mit Accord Niveau? Ich hab den CW-Wert nämlich direkt bei Honda erfragt. (Über den Kontakt auf deren Homepage). Anwort von denen war CW-Wert 0,30.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Der Gesamt-Luftwiderstand ergibt sich aus dem Produkt von cW-Wert und Front-Querschnittsfläche des Fahrzeugs. Van-artige Fahrzeuge können einen hervorragenden cW-Wert besitzen, haben aber leider eine sehr große Querschnittsfläche, weil sie so hoch sind. Hochbau kostet eben immer Sprit ...
Wusste ich nicht, ich dachte im CW-Wert sind diese Faktoren schon alle mit eingeflossen und bei gleichen CW-Wert ists immer derselbe Luftwiderstand der überwunden werden muss. Egal ob jetzt durch Hochbau oder durch Anpressdruck oder sonstwas entstanden.
Zitat:
Anwort von denen war CW-Wert 0,30.
Das war eine Annahme!
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Das war eine Annahme!
Synthie
Dann schreib doch auch es war eine Annahme und nicht
cw-Wert - ich habe mal recherchiert::-)
Mhh andererseits wenn man sieht wie zuverlässig die Presseabteilung von Honda ihren job macht ist wahrscheinlich deine Annahme richtiger als die Info von Honda.
Beim Nachfolgemotor im EK3 wird aber noch zusätzlich der Ventilhub vergrößert.
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Leistung fordert eben seinen Tribut - da kann auch Honda nicht zaubern. Aber nochmals, nur damit ihr mich nicht falsch versteht. In Österreich ist die KFZ Steuer Leistungsabhängig und da sind die Honda Motoren einfach die falsche Wahl. Denn von anderen Herstellern bekomme ich bei weniger KW mehr Leistung, sprich Drehmoment! Mehr will ich doch gar nicht sagen - checkt ihrs jetzt langsam!
Synthie
Also das ist jetzt mein erster Betrag hier in diesem Forum, ich war früher immer nur stiller Beobachter, aber bei so machen Beträgen hier juckt es einfach sich mal an der Diskussion zu beteiligen. Also nur damit die Physik und die Thermodynamik nicht totall aus den Fugen gerät: Leistung ist ein Produkt aus Drehzahl, multipliziert mit dem Drehmoment.
Es ist ja schön, genügend Kraft (Drehmoment) unten herrum zu haben, aber Leute verwechselt das bitte nicht mit Leistung. Ich persönlich fahre einen Honda S2000 und der Motor ist nun wirklich kein Drehmomentwunder, aber trotzdem beschleunigt der Wagen aus allen Lebenslagen erstaunlich gut und warum? Nicht etwa weil er viel Drehmoment hat, sondern weil die Drehzahl enorm schnell ansteigt, so das die Gleichung wieder aufgeht und unterm Strich genug Leistung zur verfügung steht. Agilität und Ansprechverhalten sind natürlich auch wichtig und wurden noch nicht in dieser Diskussion berücksichtigt. Natürlich sind hohe Drehzahlen verbrauchsfördernd, aber es gibt genug Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken und das hat Honda sehr gut bewiesen.
Übrigens verbraucht mein S2000 bei konstant 130-140 KM/h auf der Autobahn so um die 8,5-9 Liter und das ist ein guter Wert bei deutlich über 4000 Umdrehungen pro Minute. Da hat der MB A 210 Evolution von meinen Eltern deutlich schwierigkeiten dran zu bleiben, verbrauchstechnisch natürlich......von der Fahrleistung wollen wir ja erst gar nicht sprechen ;-) Der MB dreht bei der Geschwindigkeit so um die 3000 UPM ;-)
@Adrenalin79,
Schon mal Bergstrecken gefahren!
Dann würdest du mehr Leistung bei weniger Umdrehungen wünschen.
Ich sag ja nicht, dass die Motoren schlecht sind - im Gegenteil. Nur assoziere ich mit hohen Drehzahlen auch einen etwas höheren Spritverbrauch, da auch der Sprit nicht sauber verbrennen kann.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie (Signatur)
Längsverstellbares Lenkrad, Ablagefächer unter Fahrer- u. Beifahrersitz
[offtopic]Ist das eigentlich kostenpflichtiges Sonderzubehör bei MB, oder warum führst Du das extra auf?[/offtopic]