V-Max Aufhebung E36 328i
Habe einen 328i, dachte erst das ihm bei Tempo 235 einfach die "Luft ausgeht" mußte nun aber erfahren das der abgeriegelt ist, Weiß auch das dies über das Tachosignal der Instrumentenkombi, mit einer Frequenz Realisiert ist das in die DME eingespeist wird, nun giebt es teure Blackboxen die das Signal entspechent manipulieren, nun frage ich mich ob es nich reicht das signal einfach zu unterbrechen um der DME einfach immer nur "Stand" vorzugaukeln, das bei 235 die Drosselklappen aufbleiben ?Kennst sich damit irgendwer aus, Habe die aktuellen Schaltpläne weiß auch welche klemme das ist traue mich nur nich.
Ähnliche Themen
107 Antworten
das ist ein anzeichen von falschgehendem tacho.selbst bei meinem m3 war damals bei 250 schluss und dein 328 will 253 schaffen???vielleicht abgelesen.
ich hab im moment auch nene 328 und der läuft laut tacho 238-240.ist auch ziemlich reel.der getestete wert von autotestern liegt bei ca.235-236.
es liegt einfach nur an den tachotoleranzen das soviel angezeigt wird.die e36 reihe hab hich fast komplett durch.ich hatte als erstes nen 316 coupe,der laut tacho 220 fefahren ist.getestet wurde dieser mit glaube 198.ebenso wie mein 320er 230 auf dem tacho hatte und in wirklichkeit blos 214 schafft.die autos schaffen einfach nicht mehr,da dazu die puste fehlt,mal den m3 ausgenommen.
und ein e30 245????? selbst für den abgelesenen stand ziemlich hoher wert.
mfg
zu 245km/h beim e30
ich fahr ebenfalls ein 325i cabrio, der wenn er gegen den drehzahlbegrenzer läuft ebenfalls 245 auf dem tacho hat (serienbereifung: 205/55 R15) ich denke dass die realität eher bei 230-vielleicht 235 liegt aber im allgemeinen komm ich mit nem 325er e36 mit...
mfg
Was ist Quatsch
Hallo,
Was soll jetzt hier Quatsch sein? Das ist genau das was ich geschrieben habe. Und was 328it geschrieben hat ist auch völlig plausibel. Der Touring hat dieselbe Übersetzung, geht aber durch den ungünstigeren cw Wert langsamer und erreicht somit auch nicht die Drehzahlen. Und wenn Du Deine Kiste mal richtig treten würdest, würde der Tacho bergab ebenfalls knapp im Kilometerzähler bei 6500 U/min an den Begrenzer laufen. Das der Tacho mehr anzeigt(ca. 253 statt 243 auf der Ebenen) als der BC Service Modus, ist eigentlich bekannt und läßt sich auch aus meinem Beitrag herauslesen. Also ließ Dir bitte in Zukunft die Beiträge genau durch, bevor Du sie mit "Was für ein Quatsch" abstempelst, und dann den selben Quatsch nochmal schreibst!
mfg
Nochmal
@m3ar und schwarzerpeter
ich habe nicht euch sondern Norman 328i gemeint. Wir haben die Beiträge gleichzeitig geschrieben, nur Ihr wart schneller.
@m3ar
Es kann auch an Straßen- und Motortoleranzen liegen. Welche Drehzahl hat denn Dein 328er bei Tacho 238? Um Tachotoleranzen zu vermeiden habe ich mich in meinen Beiträgen immer nach der BC Anzeige gerichtet, die sehr genau ist. Das hab ich schon bei mehreren BMW durch Radarmessungen getestet.
mfg
QUATSCH
Mit Quatsch meinte ich, daß ein BMW, wenn er nicht gerade bei 250 km/h abgeriegelt ist (z.B. M3) NUR und ausschließlich aufgrund dessen abriegelt, wenn er zuweit im roten Bereich ist und somit die Gefahr besteht, daß z.B. ein Ventil abreist, Ventilfeder bricht, etc.
ABER nicht, weil BMW bestimmt hat, daß ein 328i E36 nur 236 km/h (laut Fahrzeugschein) fahren "darf"!!!
Das mein Tacho eine gewisse Abweichung hat, daß ist mir auch klar. Die Physik hat selbstverständlich auch in meinem Gehirn ihr Plätzchen.
ABER das ein BMW bei Tachoanzeige 235 km/h abriegelt, weil er seine Höchstgeschwindigkeit erreicht haben soll, glaube ich nicht, daß ist einfach falsch. AUßER er ist hierbei aus mir nicht erklärlichen Gründen bereits im roten Bereich.
Die einzigste Erklärung für eine solche Anzeige (235 km/h = maximum) ist, daß die Räder einen zu großen Durchmesser haben, oder z.B. ein anderes Differenzial, bzw. Getriebe unter dem Auto hängen. Alles andere von wegen elektronischer Begrenzung bei 235 km/h, wie z.B. beim M3 bei 250 km/h ist einfach lächerlich!!!
Mal abgesehen davon gehen alle Tachos etwas vor, daß ist vom Gesetzgeber so verlangt! ABER ein Tacho darf niemals eine niedrigere Geschwindigkeit anzeigen, als man tatsächlich fährt! Dann ist die Elektronik schlicht weg "im *****".
Gruß Norman
P.S. Die --TACHO-- 253 km/h läuft meiner bei ca. 6300-6400/min nach langen Anlauf in der Geraden.
@Norman
das klingt schon besser. Aber die Frage von 328it ist dennoch Berechtigt. Beim E46 regelt der 316i spürbar ab, bevor er den DB erreicht, ich vermute deshalb alle E46. Ein 318tds E36, den ich mal leihweise hat ebenfalls spürbar vor erreichen der normalen Abregeldrehzahl die Geschwindigkeit bergauf und bergab konstant gehalten. Der Mercedes(Tschuldigung) C180, neu und alt, ist ebenfalls laut AMS, und laut einem Freund von mir bei Tacho ca. 218 abgeregelt. Aber beim 328er E36 ist das nicht der Fall. Nur manche Chiptuner behaupten das. Wahrscheinlich um den Leuten Ihre unverschämten Preise besser aufdrücken zu können.
mfg
Jetzt herrscht Klarheit!
:-)
Aber die Geschichte mit dem E46 ist hart!!!!
Das verstehe ich nicht! Warum regeln die vor'm roten Bereich ab???
EINE Erklärung hätte ich da vielleicht:
Wer die Entwicklungsgeschichte der 3er BMW's beobachtet E21 - E46 wird gemerkt haben, daß BMW spätestens seit 1995 anfängt bei den Kombi-Instrumenten extrem zu sparen!!!
Z.B.:
Der 325i E36, Baujahr 1994 hat ein Kombi, was bis 260 km/h reicht und eine Kraftstoffanzeige, welche den Kraftstofffüllstand in Zahlen anzeigt (z.B. 20,40,60 Liter, etc.)Ein 316i E36, Baujahr 1994 besitzt auch eine Literanzeige und ein Tacho bis 220 km/h.
Ein 328i E36, Baujahr 1995 dagegen hat eine Kombi, was nur bis 240 km/h reicht und bei 250 km/h nur noch einen kleinen "Strich" besitzt. Die Kraftstofffüllmenge wird ab hier nur noch mit 1/2, bzw. 1/1 angezeigt.
Ein 316i aus dem gleichen Baujahr besitzt nun auch eine Tacho bis 240 km/h und eine 1/2, 1/1 Kraftstoffanzeige.
Sprich ALLE das gleiche Kombi-Instrument. (AUßER M3 + Diesel)
Fazit:
Vielleicht setzt sich das soweit im E46 fort, daß ein 316i E46 den gleichen Drehzahlmesser hat, wie z.B. der 330i welcher zwar seinen roten Bereich jenseits von 6200/min hat, aber der 316i bereits bei 6200/min an seine Drehzahlgrenze stößt und somit abriegelt, obwohl er laut Drehzahlmesser noch einige Umdrehungen bis zum roten Bereich gut hat????
SPARMAßNAHMEN von BMW :-(((
Gruß Norman
Abregelung
die Hersteller begründen das folgendermaßen, klingt übrigens auch verständlich: Durch die Serienstreuungen können Motoren unterschiedlich in der Leistung ausfallen. Je nachdem welchen Zustand die Bearbeitungsmaschinen und Gußformen bei der Herstellung der Motorenteile haben, kann und darf die Leistung auch vom Gesetzgeber aus bis zu 10% abweichen. Übrigens hab ich mir sagen lassen, dass speziell der 328er idr deutlich mehr, als die angegeben 193PS hat, teilweise bis 210. 193 ist vielleicht nur Wert für eine Versicherungseinstufung(siehe A4 2,8 193PS, C280 193PS)das nur nebenbei. Auf jeden Fall kann es deshalb auch passieren, dass eine Serie ausserhalb dieser Toleranzen rauskommt. Dadurch gehen die Autos zum Teil geringfügig unterschiedlich in der Endgeschwindigkeit. Da heutzutage jeder gleich wegen jedem ****** vor Gericht geht, will es sich BMW nicht leisten, dass irgendein verbohrter Kunde dies macht, oder in der Presse negative Artikel verbreitet weil er die Höchstgeschwindigkeit um 5km nicht erreicht und nun Anrecht auf einen neuen Motor haben will. Deshalb werden die Autos etwas langsamer angegeben, und einfach per Software begrenzt wenn sie schneller werden wollen. Bei Benz stand in der AMS, dass die Abregelung gemacht wird um das Differential nicht zu stark zu belasten. Gutes Argument!
Mit den Tachos geb ich Dir absolut recht. Gerade bei meinem neuen schaut es zwar spektakulär aus, wenn die Tachonadel pausenlos weit hinter der Skala ist, und die Drehzahlnadel genau in der Mitte vom roten Bereich ist, aber das ist eigentlich nicht Sinn der Sache.
mfg
Ach ja , das Tachsignal habe ich (wie zu Anfang geschrieben) mal unterbrochen (durch Sicherung-ziehen von der Kombi ) -hab dabei die wegfahrsperre zerschossen kosten 100 € also Fingas wech. Jaja lacht nur !!
Gruß Christian
Abregelung
Hallo 328it,
Es wird definitiv nicht abgeregelt. Wenn Du das V-Signal korrekt unterbrichst, geht der Motor auf Notlauf(Drehzahlbegrenzer kommt schon bei ca.4000-5000U/min, sonst wärs ja einfach) nach ein paar Sekunden Vollgas. Das Steuergerät erkennt den Widerspruch Vollgas-Stillstand-kein Drehzahlbegrenzer. Du kannst die Motronik nur überlisten, indem Du Ihr ein Rechtecksignal mit der Frequenz von ca. 100-150Hz (0V-12V)einspeißt. Das Steuergerät meint dann, dass Du ca. 150-200km/h fährst und regelt nicht ab(WENN es das sonst machen würde). Das funktioniert bei den BMW mit low Bordelektronik, also auch bei Deinem. Hab ich schon bei einem 750er E32 und einem 540er E34 gemacht. Bei dem 540 war es ein grau-schwarzes Kabel. Mußt Du mit angehobener Hinterachse mit einem Oszi rausmessen. Aber solange das künstliche Signal eingeschaltet ist(über 5km/h), ist die digitale Leerlaufstabilisierung abgeschaltet. Bei dem V12 und dem V8 hat man es zwar kaum gemerkt, aber bei Deinem 6 Zylinder dürfte das schon einen spürbar empfindlicheren Leerlauf zur Folge haben. Daher einen Schalter in den Innenraum, mit dem Du wieder auf das normale V-Signal zurückschalten kannst. Oder Du machst es ganz einfach und läßt das alles sein, weil es bei Deinem Modell nichts bringt - er ist einfach nicht abgeregelt.
mfg
Re: Abregelung
"Oder Du machst es ganz einfach und läßt das alles sein,
weil es bei Deinem Modell nichts bringt - er ist einfach
nicht abgeregelt."
---- vollgasfahrer
Dem kann ich nur vollkommen zustimmen.
- Gruß Norman
habe mir vor 3 monaten nen 328 E46 zugelegt hatte erst 2 mal die möglichkeit mal richtig draufzutreten die maximale geschwindigkeit laut bordcomputer 244 km/h bei ca 6400 u/min und die Tachonadel war schon fast beim km-stand in der mitte.und das auf gerader strecke. bin der meinung er schafft die 250 wenn mann lange genug drauf bleiben kann
Ich werde es mal aufklären. Der 328i E36 hat eine Vmax Sperre, denn die haben alle BMW. Weiterhin ist er über die Software gedrosselt. Da gibt es Drehmomentkontrolle, Beschleunigungsdämpfung, ab 5200 - 5400 macht die Vanos wieder ein Stück zu und behindert die Luftzufuhr, was Leistung drosselt. Bei 5400 gibt es noch einen sekundären Drehzahlbegrenzer , d.h. wenn man mehr als 15s mit mehr als 5400 u/min fährt, wird über die Software Leistung reduziert. Des halb fährt er in der Serie "nur" echte 236. Ein guter Chip bringt 22 PS und 30 Nm. Die Vmax liegt dann locker bei echten 250. Der Verbrauch geht deutlich zurück, da in der Seriensoftware ein Programmierfehler ist. Wenn man beschleunigt, wird das Gemisch angefettet und diese Beschleunigungsanreicherung hat man versehentlich doppelt programmiert. Das sind die Fakten und wer was anderes behauptet, der irrt oder hat keine Ahnung.
ist mir mittlerweile egal
der wagen ist schon lange klotten als mir bei "echten" 210sachen ein Reh vors auto gelaufen ist, fahre jetzt einen 330d und der WAR definitiv gedrosselt