V-Max-Aufhebung beim 250CDI

Mercedes C-Klasse W204

Guten Morgen,
jaaaaa, ich weiß, wieder so ein Beitrag, dennoch frage ich mich, ob die Begrenzung bei 247 laut Tacho deaktiviert werden kann? Mein Wagen bleibt einfach immer bei genau 247 (laut Tacho, was laut GPS 240 sind) oder manchmal auch 248 wie gebremst stehen. Auch bergab und im Windschatten eines anderen ist da einfach Schluss. Klar, wann fahre ich so schnell, es geht aber auch nur um das "Gut zu wissen das man es könnte". Ein Bekannter von mir hat in seinem W211 diese Sperre auch "gelöscht" mittels SD. Allerdings ist der W204 wesentlich zickiger, durch codierung usw.
Was natürlich auch sein kann, bei 248 greift die reguläre Drehzahlbegrenzung. Dann ist klar, das nichts mehr zu machen ist.

Grüße aus SüdHessen 

Beste Antwort im Thema

Was soll bei nur 204Ps auch mehr kommen, da ist eh keine Leistung mehr da.

269 weitere Antworten
269 Antworten

Mein OM646 220er lief auf ebener Strecke laut Tacho auch schon 242 km/h (mit entsprechendem Anlauf...)
Da war es aber nahezu windstill, und das Fahrzeug ist tiefergelegt. Ist übrigens ein 6-Gang-Schalter.
Also da kommen sehr viele Faktoren zusammen, Gegenwind, Außentemperatur etc.

Zitat:

Original geschrieben von C220 Diesel


Hallo,
Fahre ein 220 CDI (170PS) 6-gang Schalter, habe letztes Jahr ein paar Sachen freigeschaltet u.a. die v-max Aufhebung entperren lassen, eingestellt war 230 km/h und jetzt auf 250 km/h eingestellt, ich fahre jetzt 247 laut Tacho auf grader strecke, vorher knapp 233 km/h, mit Star Diagnose ist alles möglich??

@ Mave:

http://www.motor-talk.de/.../...geschwindigkeit-begrenzt-t3354226.html

Dieses Modell ist wohl tatsächlich eingebremst. Aber dass der Tachowert nach dieser Aufhebung auch nur annähernd stimmt, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht bergab, mit Rückenwind und auf Fahrradreifen zwecks Reibungsreduktion. 😉
Auch mein 250er schafft Spitze maximal 248 km/h laut Tacho auf gerader Strecke, sofern ich lange genug Gas geben kann. Aber dafür ist er m.E. gar nicht gemacht. Sondern mehr für kurviges Gelände... 🙂

Mein 250er CDI schafft immer mit viel Anlauf die 248, dann ist er abgeregelt.
Laut GPS waren das 240 und mit denen ist er auch angegeben.
Kürzlich, auf einer Thüringer Autobahn, ging es lange bergab, da standen auch mal 253 im Display, allerdings merkte man dann direkt, wie er begann zu bremsen.

die 240 zu knacken dauert schon...die 245 sind fast unmöglich. also arsch zu ist normal bei 242...da ist meist ende.
da stehen beim verbrauch auf der skala auch die 19 liter an. die hab ich auch bei vollgas sobalds über 200 geht oder so...müsste ich mal beobachten.
ich selbst hab da das gefühl da geht nochwas. weil bis 230 gehts recht gut. und ab da schleppt der sich irgendwie.

Ähnliche Themen

Ich finde das echt blöd, daß Mercedes hier "selbstherrlich" die Diesel-Motoren einbremst.

Paßt vielleicht hier nicht hin: Aber wie sieht das mit den Benzinern aus? Sind die denn irgendwie begrenzt? Vom C350 aufwärts mal abgesehen...

Ich schaffe auf längeren Fahrten mehrfach mit meinem C200 Kompressor Limousine 6-Gang-Schaltgetriebe Vmax laut Tacho ca. 255, TomTom GPS gemessen 248. Von einer Abriegelung habe ich bisher nichts gemerkt. C250 CDI Limousine hatte ich bei der Geschwindigkeit mal überholt (wenn auch langsam).
Absoluter Highscore 260 laut Tacho allerdings bergab, TomTom GPS 252.

Naja macht nicht nur Mercedes so.
im VAG Konzern auch gängige Praxis.

War mit unseren Firmenwagen 1.9TDI Octavia mal früh am Morgen auf ner AB mit nen langen Berg ab Stück.
Schneller als 199km/h ging es nicht.

Der Motor und das Getriebe hätten locker noch mehr mitgemacht aber er hat einfach abgeregelt was man auch schön am Momentanverbrach sah.

Bei meinen alten BMW 123d war es wiederum anders.
Dort hat BMW das Getriebe so gewählt das knapp über angegebener Vmax das Fahrzeug einfach in den Begrenzer läuft da das Getriebe recht kurz gewählt wurde.

Ja man könnte jetzt sagen Ok ist bestimmt ein Bauteileschutz.
Ist aber so gesehen wieder unlogisch da ich den Motor in jeden Gang drunter deutlich höher Drehen kann und das dann bei teilweise deutlich schlechterer Kühlung.

Nächste Idee OK die Kiste rennt nur 240km/h also kann man ja Geld sparen und nur 240er Reifen ab Werk verbauen.
Geht aber auch nicht auf da glaube mind. 10% auf die Vmax draufgerechnet werden muss für die Serienräderangabe.

So was bleibt übrig?
Ganz klar Abgrenzung von Modellen.
Nen E Coupe 250CDI darf z.B. mit Automatik 247km/h schnell fahren.
Mit Handschalter ist er sogar bei 250km/h abgeregelt.

Ja OK das C Coupe hat einen 0,01 schlechteren CW Wert aber den gleichen "schlechten" Wert hat auch die E-Limo und die schafft zu mind. 242km/H
Bei nen CLS übrigens das gleiche😉

Zitat:

Original geschrieben von CSchnuffi5


Ja man könnte jetzt sagen Ok ist bestimmt ein Bauteileschutz.
Ist aber so gesehen wieder unlogisch da ich den Motor in jeden Gang drunter deutlich höher Drehen kann und das dann bei teilweise deutlich schlechterer Kühlung.

Ok und

wie viele Minuten durchgehend fährst Du kurz vor oder mit Drehzahlende in der Stadt, bzw. in den Gängen darunter im Durchschnitt?

Ich unterstelle, dass dies andere im Gegensatz zum letzten Gang ebenso "lange" machen wie Du😉

Einen der Gründe hast Du selbst erkannt, neben dem überdurchschnittlich hohem Verbrauch der bei den letzten 5 km/h entsteht und dann wieder die Leute aufwühlt, weil der Verbrauch so hoch ist.

Diese 2 bis 10 km/h können den Schnitt locker nochmals verdoppeln, auch wenn dies eher nicht der Grund ist. Bauteileschutz ist einer der Gründe und da JEDER Motor Toleranzen hat, entstehen nebenbei auch keine Rückfragen warum der eine 3 km/h schneller als der andere ist, obwohl doch der gleiche Motor drin ist...

Also was man sieht, die Volllastanreicherung hat der 250er nicht mehr. Ab einem gewissen Tempo im 7.Gang der Momentanverbrauchsbalken von Max auf ca. 15 l zurück. Hab den Wert jetzt nicht genau im Kopf, aber er geht deutlich zurück.
Ein Gefühl von "da geht noch was" hab ich nicht. Dazu ist das herankriechen an die VMax schon zu langwierig. Glaube, da redet man sich etwas ein. Ok, bergab geht irgendwie immer was, wenn der Anlauf stimmt. Gerade Thüringer ABs haben ja durchaus heftige Gefällestrecken. Doch von "einbremsen" zu reden, nur weil man nicht bergab in den Begrenzer laufen kann halte ich für etwas weit hergeholt.
Solange das Auto seine eingetragene VMax erreicht finde ich es ok. Der Rest ist Ego 🙂 und natürlich fand ich es auch mal schick bergab über TAcho 250 zu schaffen (2 oder 3 Mal bisher) doch wichtiger ist mir, dass er zuverlässig fährt. Das tut mein Backstein.

Das Problem ist ja ganz einfach, dass gerade die Diesel-Motoren ab einer gewissen Drehzahl dann enorm an Leistung verlieren. Dann fährt man zwar bergab, aber verliert auch einiges an Motor-Leistung. Dann denkt man "Mensch, es müsste noch was gehen", aber eigentlich war vorher schon "Ende"...

🙂
schon einmal die Drehzahl beim 250er betrachtet wenn er VMax läuft.
Da kann die Leistung noch einige Zeit steigen, bevor er einbricht.
Glaube es waren so 270 wenn ich das noch zusammen bringe.

Hatte das nur mal für meinen OM646 mit 6-Gang berechnet, da ist es so, dass er dann oberhalb der "Vmax" sehr rapide abfällt.
Beim 250er mit 7G-Tronic ist es so, wie du sagst, da sollte im 7. Gang dann "eigentlich" mehr gehen, da ist noch Leistung da.

Ich war mit meinem ja auf dem Prüfstand, er bricht ein, wie jeder Diesel eigentlich.
Die 7G+ schaltet bei Tacho 236 bei mir von Gang 6 in Gang 7. Die Leistung reicht einfach nicht aus um gegen den Luftwiderstand anzukommen. Raddrehmoment wäre ja da, aber es fehlt einfach an Leistung 🙂 dafür braucht man dann die großen Motoren. Irgendwann ist einfach Schluss. Das ist, je nach Bedingung beim T-Modell so zwischen 240 und 245 nach Tacho. Darüber geht es schon bergab auf der Straße, sonst beschleunigt hüstel hüstel man nicht mehr.

Das Erklärt dann aber nicht warum bei Vmax auf einmal der Momentanverbrauch runter geht😉

Ich weiss: Es passt überhaupt nicht zum Thema. Aber so einen Haufen 250 CDI Fahrer trifft man ja auch nicht jeden Tag. 😉

Frage: Stimmt es, dass der 250 CDI unangenehm laut ist und "kaputt" klingt? Also Nageln/tackern/wummern?

Naja in Vergleich zu einen N47 BMW Diesel Nagelt der OM651 schon deutlich.

Und ja teilweise ist es auch etwas nervig besonders in der Stadt wenn die Automatik einfach net früh hochschalten will sondern partout bis 2500u/min hoch ziehen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen