V-Max-Aufhebung beim 250CDI

Mercedes C-Klasse W204

Guten Morgen,
jaaaaa, ich weiß, wieder so ein Beitrag, dennoch frage ich mich, ob die Begrenzung bei 247 laut Tacho deaktiviert werden kann? Mein Wagen bleibt einfach immer bei genau 247 (laut Tacho, was laut GPS 240 sind) oder manchmal auch 248 wie gebremst stehen. Auch bergab und im Windschatten eines anderen ist da einfach Schluss. Klar, wann fahre ich so schnell, es geht aber auch nur um das "Gut zu wissen das man es könnte". Ein Bekannter von mir hat in seinem W211 diese Sperre auch "gelöscht" mittels SD. Allerdings ist der W204 wesentlich zickiger, durch codierung usw.
Was natürlich auch sein kann, bei 248 greift die reguläre Drehzahlbegrenzung. Dann ist klar, das nichts mehr zu machen ist.

Grüße aus SüdHessen 

Beste Antwort im Thema

Was soll bei nur 204Ps auch mehr kommen, da ist eh keine Leistung mehr da.

269 weitere Antworten
269 Antworten

Das funktioniert aber nur, wenn der Turbolader bei 4.200 u/min überhaupt noch soviel Druck generieren kann! Halte ich beim 220/250d für ausgeschlossen! Insofern wird er -wenn überhaupt- die 50 PS mehr bei niedrigeren Drehzahlen bekommen.

Zitat:

@lon schrieb am 2. Mai 2016 um 09:01:54 Uhr:


Nehmen wir ohne große Formel mal an, ein Chip mit 50PS+, bringen uns realistische 10km/h mehr.
Dann sind wir bei 4PS aber im Bereich von 0,8km/h.

Die Frage ist immer, in welchem Geschwindigkeits-/Leistungsbereich machen wir das?

Es ist ein riesen Unterschied, ob man von 150 PS auf 200 PS rauf geht oder von 200 PS auf 250 PS.

In ersterem Fall reden wir von gewonnenen ca. 25-30km/h bei der Endgeschwindigkeit, in letzterem Fall von guten 10 km/h.

im Punkt 200 PS sind wir vielleicht bei 15-20 km/h. Daher eher in Richtung dem doppelten deiner Rechnung und mit 2 km/h sicher nicht falsch eingepreist.

Wir sind doch hypothetisch von 50PS mehr ausgegangen.

4200 * 341nm / 9550 = 150KW
4200 * ~423nm / 9550 = ~187KW

Der Motor leistet bei 4200 also normal 341NM und mit Chip 423.
Egal was der Turbo macht, kann, soll oder sollte.

Zitat:

@lon schrieb am 2. Mai 2016 um 11:25:00 Uhr:


Wir sind doch hypothetisch von 50PS mehr ausgegangen.

4200 * 341nm / 9550 = 150KW
4200 * ~423nm / 9550 = ~187KW

Der Motor leistet bei 4200 also normal 341NM und mit Chip 423.
Egal was der Turbo macht, kann, soll oder sollte.

Richtig, nur geben tut es so etwas in der Praxis nicht.
Und entsprechend schneller würde so ein Fahrzeug in der Praxis auch nicht werden, weil die Drehzahlen zu hoch werden würden.

Ähnliche Themen

Hier gibt es 30PS mehr, was auch die NM bei 4200 anhebt. Gut, keine 50.
http://www.brabus.com/deliver.php?id=6054&W204%20D4.pdf

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 2. Mai 2016 um 10:53:52 Uhr:


Das funktioniert aber nur, wenn der Turbolader bei 4.200 u/min überhaupt noch soviel Druck generieren kann! Halte ich beim 220/250d für ausgeschlossen! Insofern wird er -wenn überhaupt- die 50 PS mehr bei niedrigeren Drehzahlen bekommen.

Gibt es aber durchaus, z.b. Passat 2,0tdi 240ps bei 4000.
Oder als Drehzahlbeispiel BMW 325d (2l) 218ps bei 4400

1.
Vielen Dank für den Link. Letztlich passiert hier genau das, was ich beschrieben habe. Zwar steigt die Leistung, allerdings rutscht die Leistungskurve etwas nach unten im Drehzahlbereich. So liegt die Nennleistung nun bei 4.000 u/min statt 4.200 u/min an. Eben weil der Lader obenraus nicht mehr drücken kann.

2.
Auch bei Brabus ändert sich die Höchstgeschwindigkeit nicht, obschon insbesondere Fahrzeuge mit 7g-TronicPlus hier noch Drehzahlreserven haben?

3.
Ich würde dazu gerne mal ein Leistungsdiagramm sehen, denn ich habe größte Zweifel, dass eine Leistungssteigerung -in der Größenordnung- am OM651 machbar ist. Bedenken ergeben sich:
a) in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit und
b) auch beim Thema Emissionsverhalten.

Bei Brabus ändert sich nur die Endgeschwindigkeit des Benziners...
http://www.brabus.com/deliver.php?...

Der Diesel bleibt mit 31PS + bei 250km/h, also nicht mal 1 km/h mehr...nichtmal 0.8 🙂
http://www.brabus.com/deliver.php?id=6054&W204%20D4.pdf

Also braucht der CGi 239PS um 249km/h zu fahren und der CDi braucht 204 für 250km/h ????

Warum ist das so? Seriösität? Rücksicht auf den "Partner" namens MB und dessen Marketing und Papierwerte? Diesel understatement? Or whuuuuuuuuuutttt?! 😉

Bitte ruhig ma jeder selbst für sich nachdenken, kann garnicht schaden.

Es darf spekuliert werden...

mfg

1. Schaltgetriebe vs. Automatik.

2. Auf jeden Fall wird beim Diesel die Übersetzung einfach nicht lang genug sein. Wenn die Leistung ab 4200 1/min genauso ist wie in der Serie, dann geht da natürlich nicht mehr mehr. Sprich er legt nur unten rum zu. Das ließe sich aber auch nur sauber mit einem Leistungsdiagramm beantworten.

3. Brabus unterstellt an der Stelle eine Abregelung, die es typischer Weise bei Mercedes bei 250 km/h gibt.

Brabus verschiebt gewöhnlich mit den Boxen die vmax, zumindest wennes Sinn macht.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Mai 2016 um 19:05:58 Uhr:


Brabus verschiebt gewöhnlich mit den Boxen die vmax, zumindest wennes Sinn macht.

Oder überhaupt möglich ist...😉

CGi 239PS 249km/h
CDi 204PS 250km/h

Alles klar...Oder Moment, Ich bin nicht überzeugt! 😁

mfg

Zitat:

@olsql schrieb am 3. Mai 2016 um 19:08:48 Uhr:



CGi 239PS 249km/h
CDi 204PS 250km/h

Schalter vs. Automat ... kein wirklicher Vergleich.

Ist der Schalter bei 250 km/h vielleicht doch abgeregelt, wie fast jeder Mercedes, der das fährt?
Das wäre eine plausible Erklärung.

Aber am Ende wird es keinen Beweis geben.

P.S.:
Schalter + eine gute Getriebeabstufung, dann landet man mit 204 PS im W204 bei rund 250 km/h. Ist einfach so und kein Dieselphänomen.

Zitat:

@olsql schrieb am 3. Mai 2016 um 19:08:48 Uhr:



CGi 239PS 249km/h
CDi 204PS 250km/h

Schalter vs. Automat ... kein wirklicher Vergleich.

Ist der Schalter bei 250 km/h vielleicht doch abgeregelt, wie fast jeder Mercedes, der das fährt?
Das wäre eine plausible Erklärung.

Aber am Ende wird es keinen Beweis geben.

Aus Erfahrung kann man sagen, 239 PS reichen je nachdem für knapp echte 260 km/h

Zitat:

@Felux schrieb am 3. Mai 2016 um 20:36:02 Uhr:


Aus Erfahrung kann man sagen, 239 PS reichen je nachdem für knapp echte 260 km/h

Richtig, aber nur wenn die 260 km/h mit dem Punkt der max. Leistung bzgl. der Drehzahl übereinstimmen.
Und genau das ist bei den Tuning-Dingern oft noch viel weniger der Fall, als bei der Abstimmung ab Werk.

Und genau das spielt hier sicher auch eine entscheidende Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen