V-Max-Aufhebung beim 250CDI
Guten Morgen,
jaaaaa, ich weiß, wieder so ein Beitrag, dennoch frage ich mich, ob die Begrenzung bei 247 laut Tacho deaktiviert werden kann? Mein Wagen bleibt einfach immer bei genau 247 (laut Tacho, was laut GPS 240 sind) oder manchmal auch 248 wie gebremst stehen. Auch bergab und im Windschatten eines anderen ist da einfach Schluss. Klar, wann fahre ich so schnell, es geht aber auch nur um das "Gut zu wissen das man es könnte". Ein Bekannter von mir hat in seinem W211 diese Sperre auch "gelöscht" mittels SD. Allerdings ist der W204 wesentlich zickiger, durch codierung usw.
Was natürlich auch sein kann, bei 248 greift die reguläre Drehzahlbegrenzung. Dann ist klar, das nichts mehr zu machen ist.
Grüße aus SüdHessen
Beste Antwort im Thema
Was soll bei nur 204Ps auch mehr kommen, da ist eh keine Leistung mehr da.
269 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Ich weiss: Es passt überhaupt nicht zum Thema. Aber so einen Haufen 250 CDI Fahrer trifft man ja auch nicht jeden Tag. 😉Frage: Stimmt es, dass der 250 CDI unangenehm laut ist und "kaputt" klingt? Also Nageln/tackern/wummern?
Er klingt "sportlich".
peso
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich war mit meinem ja auf dem Prüfstand, er bricht ein, wie jeder Diesel eigentlich.
Die 7G+ schaltet bei Tacho 236 bei mir von Gang 6 in Gang 7. Die Leistung reicht einfach nicht aus um gegen den Luftwiderstand anzukommen. Raddrehmoment wäre ja da, aber es fehlt einfach an Leistung 🙂 dafür braucht man dann die großen Motoren. Irgendwann ist einfach Schluss. Das ist, je nach Bedingung beim T-Modell so zwischen 240 und 245 nach Tacho. Darüber geht es schon bergab auf der Straße, sonst beschleunigt hüstel hüstel man nicht mehr.
Bei welcher Drehzahl wird denn vom 6. in den 7. geschaltet? Und wenn man im 6. bleibt?
Und es fehlt beim Diesel nicht an Leistung, Drehmoment ist ja da, ergo fehlt Drehzahl 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Er klingt "sportlich".Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Ich weiss: Es passt überhaupt nicht zum Thema. Aber so einen Haufen 250 CDI Fahrer trifft man ja auch nicht jeden Tag. 😉Frage: Stimmt es, dass der 250 CDI unangenehm laut ist und "kaputt" klingt? Also Nageln/tackern/wummern?
peso
bitte was??? sportlich?
ich weiss zwar nicht wie dein gehör ist, aber sportlich klingt an diesem c250Cdi motor nun rein garnichts!
ja der motor ist etwas arg rau und nagelt auch recht präsent. zumindest wenn dieser kalt ist, oder unter last.
geschmeidiges gleiten ist kaum hörbar.
entschädigt wirst du für irre geile beschleunigung und der durchzug mit niedrigem verbrauch. ich bin bei durchweg 6,5liter/100km mit dem lügen-computer
Zitat:
Original geschrieben von Mave242
entschädigt wirst du für irre geile beschleunigung
...hast du schon mal ein wirklich schnelles Autos gefahren ?
Ähnliche Themen
Schnell ist doch eh immer relativ, und das Drehmoment des Diesels lässt doch subjektiv die Beschleunigung sehr viel "stärker" spüren, auch wenn der Wagen dann langsamer ist, als ein vergleichsweise drehmomentarmer Wagen.
204 PS aus 2,2 Liter Hubraum ist aber nicht wirklich schlecht. Das kann sich sehen lassen. Da ich aktuell einen Mercedes SCHALTER suche und keinen 320 CDI mit Schalter finde, wäre der 250 CDI als Schalter eine Option für mich. Sorgen mache ich mir um den Motorsound. Aktuell fahre ich den 220 CDI im W203 und finde den Motorsound Grausam. Vorallem wenn der Motor kalt ist. Wobei der 320 CDI im kalten Zustand auch nicht besonders gut anhört. Nicht einmal der alte R6 320 CDI. Wahrscheinlich bin ich einfach zu lange Benziner gefahren.
@ GrossmeisterB: man kann den Schaltwechsel von 6 auf 7 nicht unterbinden. Der Automat zwingt Dich dazu, manueller Eingriff wird ignoriert. Die Drehzahl liegt bei etwas über 4000, ich seh bei dem Tempo nicht so genau hin 😁 naja, jetzt müsste ich mir die Radzugdiagramme hervorkramen um zu sehen, ob es im 7.Gang einen Drehzahlbereich gäbe, der ggf. etwas höhere Kraft am Rad ermöglicht. Da die Kurve im 7 Gang aber derart flach verläuft durch die Übersetzungsverhältnisse dürfte einzig Chiptuning oder Aerotuning VMax erhöhend sein.
Zur Leistung, sie ist ordentlich für einen Diesel, auch, dass sie mittlerweile mit MD-Injektoren erreicht wird. Sportlich, nein, nicht in der 8 Sekunden-Liga in der ein gut ausgestattetes T-Modell auf 100 beschleunigt. Angenehmer Durchzug, ja, auch voll beladen die Alpen hoch fahren macht Laune. Ausreichend Leistung, aber keine Sportskanone, knurrig über 1800 U/min, darunter lammfromm.
Bei einem Verbrauch von 6,x Liter halten sich sportliche Momente in Grenzen, der Gleit- Konstantfahranteil ist hier sehr hoch. Dynamisch bewegt auf der Landstraße sind eher 8 Liter auf der Anzeige. Sparsam dann die 5.
Ist natürlich blöd, wenn man nicht manuell im 6. bleiben kann. Was hat sich MB wohl dabei gedacht? Der Handschalter hat ja fast die exakt gleiche Übersetzung im 6. Gang.
Ich denke auch, dass der 7. Gang viel zu lang ist, um da überhaupt noch was möglich zu machen.
Aber wenn ich mich mal erinnere, wie häufig ich mit meinem S204 und meinem S203 die Vmax erreicht habe, dann dürfte das Problem wirklich in die Kategorie "Luxusprobleme" fallen 😉
Mir ist dann wichtiger, dass die Karre wenig verbraucht und die Kosten schön niedrig sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Ist natürlich blöd, wenn man nicht manuell im 6. bleiben kann. Was hat sich MB wohl dabei gedacht?
Schonung der Verschleißteile, vermute ich...
Ich kenne das von BMW. Hier haben vermeintlich identische Motoren (z.B. 18d / 20d) unterschiedliche DPF. Entsprechend verkraften die unterschiedliche Dauerlasten - und hier könnte auch die Engstelle beim 250 CDI liegen! Vielleicht ist der DPF der Flaschenhals und MB will hier übermäßigen Verschleiß verhindern!?
Ehm naja nee.
Denn die Motoren bei BMW sind alles andere als Gleich😉.
Des weiteren erklärt das nicht warum du in Gang 1-6 bis in den Begrenzer drehen kannst und dann im 7. auch einmal nicht mehr.
Die Abgase sollten dann nicht mehr werden und auch die Temperatur sollte hier dann keinen Unterschied machen.