V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Hallo,

habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb

Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.

Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.

Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.

Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.

Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!

Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).

Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.

(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SD_Puma


Vor einem Monat hat sich der Turbo verabschiedet und eine Woche später die Einspritzpumpe. 3500 Euro Schaden.
Und das bei 140000 km, kann doch nicht sein.

warum nicht. wenn ich will kann ich zb. einen turbo innerhalb weniger km zerstören. menschliches versagen ist da garnicht selten *gg* nur will es KEINER wahrhaben und einsehen.

Ja natürlich, das ist menschliches versagen... genauso wie die einspritzpumpe, das mache ich natürlich durch mein gaspedal in dem ich das betätige auf dauer kaputt.
Hmm das sagt mir also das ich am besten ein auto kaufe, eine gläserne garasche mit wasseranschluss damit ich den da drin stehen lassen kann und ab und zu waschen oder wie?

so ein blödsinn mit dem menschlichen versagen. Audi ist nicht mal halb so gut wie ihr ruf. es bleibt immernoch ein möchtegern mercedes-benz oder bmw. ist nicht mal ein besserer VW nur das wollen viele leute nicht wahrhaben ;-)

1. Troll
2. Für Laderschäden gibt es viele Ursachen, namentlich Fehldiagnose (der Lader ist gar nicht defekt!), Falsche Behandlung, beim V6TDI die Kompensatorrohre.
Bei meinem war die VTG ausgeleiert, minderwertiges Material, zu verantworten durch Garret. Die ESP´s sind anfällig, sind aber ein Bosch-Produkt von der Stange an dem auch die Käufer andere Marken ihre "Freude" haben.

Von mir aus kann die ESP auch von Rolex sein :-) ist mir Sche... egal von wem, jedoch hat audi das zu verantworten, oder? Und 2000€ für eine ESP mit wechsel ist nicht gerade günstig für eine privatperson, vor allem nicht wenn davor schon der Turbo gewechselt wurde, und der LMM und die KGE, als nächstes wären sicherlich die Nockenwellen gekommen, aber da darf man ja nicht auf audi schimpfen, die bauen die Nockenwellen ja gar nicht, die bauen die nur ein... WIE GEBLENDET MUSS MAN SEIN!?!

Du sagst minderwertiges material, von garret... natürlich gibt es keine anderen hersteller der Turbo´s bauen kann. deswegen hat audi nicht die wahl gehabt auf andere hersteller zu setzen und sich das auch reichlich zu überlegen. Sind ja alles anfänger :-) oder?

Genauso mit Bosch... denkst du die firma bosch hat gesagt, hey audileute ihr müsst unsere pumpen nehmen sonst wird kein 2,5TDI gebaut oder was?

Ähnliche Themen

Ich muss momek_ke schon recht geben.

Eine Firma kann sich nicht über ihre Zulieferer rausreden. Der Kunde kauft bei Audi sein Fahrzeug, somit liegt dem Kunden gegenüber die Verantwortung bei Audi, und nicht bei dessen Zulieferbetrieben.

Was getan wird, nachdem Audi sich verantwortlich hat zeigen müssen, liegt nicht mehr in der Kompetenz des Kunden, und logischerweise auch nicht in seinem Interesse. Wenn Bosch "schlechte" ESP verkauft, und die durch die Qualitätssicherung der Kaufteile von Audi kommen, übernimmt ab diesem Punkt indes Audi die Verantwortung.
Wie mit dem entsprechenden Zulieferer bei schadhaften Zulieferteilen verfahren wird, ist dann Audis Sache.

Trotzdem kann man durchaus in vielen Fällen von "menschlichem Versagen", besser vielleicht von "unsachgemäßer Behandlung", sprechen. Wenn z. B. am Turbolader keine Produktions- oder Konstruktionsfehler vorliegen, und man das Teil dennoch nach 100.000 zum Versagen bringt, ist ganz klar der Fahrer schuld.
In einem solchen Fall war ihm nicht klar, dass v. A. der Turbo unter hoher Last in der Warmlaufphase erhöhtem Verschleiß unterliegt, und hat das Fahrzeug auch gerne mal direkt nach dem Kaltstart gedroschen. Vielfach geschehen führt das zum frühzeitigen Aus des Bauteils - das nur als Beispiel.

MfG, Lappos

@alle hier:
Seit 1984 fahre ich Fzgs mit Motoren der VAG. Ob 1,8 l GT 112 PS, oder eben mal ein Audi 100, 2,2l Turbo 165PS,
dazwischen Golfs mit 1,4 - 1,6l Benziner oder Diesel, 1,9 TDI, egal, niemals hat mich einer dieser Motoren enttäuscht.
Momentan werkelt der sogenannte "dauerkaputte" (NW Prob) 2,5 V6 TDI MKB: BFC in meinem A4. Nix Problem....
Genauso ist die MT mit 6 (!) Lamellen standahft und tut das was sie soll!!

Alle diese Autos hab ich in Kurzstrecke gequält, aber auch anschliessend auf der AB mal gefordert....

M.E. ist VAG schon ok.

Grüsse s.

Die motoren ab 2001 sind wieder was anderes, mir geht es hier um die drecks motoren AKN und AFB ;-)

Der Thread ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber ich wollte trotzdem noch etwas zum 2.5 TDI schreiben.

Mit meinem A4 2.5 TDI (150 PS) aus dem Jahre 03/2000 habe inzwischen 200.000 km abgespult. Der Motor schnurrt noch genauso wie 8 Jahre zuvor. Bei 100.000 km war mal eine Einspritzdüse defekt, so dass er nur auf 5 Zylindern fuhr. Ansonsten habe ich alle Servicezeiten eingehalten und fahre heute noch mit Mobilitätsgarantie herum. Den Motor habe ich auch immer im kalten Zustand sanft eingefahren (bis max. 2.200 U/min) und erst danach höher gedreht.

Insgesamt bin ich damit etwa 70% Autobahn, 25% Landstraße und 5% in der Stadt gefahren. Der Durchschnittsverbrauch lag zwischen 6,2 - 6,4 L in den warmen Jahreszeiten und 6,4 - 6,7 L im Winter. Wer glaubt, dass ich nur schleichen würde, der irrt aber. 😛

In diesem Jahr werde ich ihn aber verkaufen, da die Reparaturen und die Wartungen in den nächsten Jahren bald den Wagenwert übersteigen werden. Insgesamt hat der Motor aber viel Freude bereitet und verhältnismäßig wenig im Unterhalt gekostet. Nur inzwischen gibt es deutlich komfortablere 6 Zyl. Diesel, die allerdings nicht weniger verbrauchen als dieses alte Schätzchen, da ja auch das Wagengewicht in den letzten Jahren immer mehr anzog.

Interessanterweise war die A4 Limousine das leichteste Auto, in den dieser 6 Zyl. Diesel je verbaut wurde (Leergewicht 1.385 kg!!!).

Grüße, Amin

ich habe meinen A4 2,5 TDI in metallicsilber im Dez. 1998 gekauft
1999 einen fetten Chip eingebaut (ca. 190 PS/ ca. 410 Nm/ Spitze lt. Tacho 257 km/h auf der BAB)
Akt. Km Stand 491.500
In der letzten Zeit forde ich den Wagen nicht mehr so wie zu Beginn
aber er läuft und läuft
und da er ja noch vollverzinkt ist, rostet er nicht :-))
... morgen wird mal wieder der Zahnriemen ersetzt ;-))

Servus Leute

 

Also bei meinen 2,5 Tdi v6 habe letzten monat ventildeckeldichtungen erneuert und das ganze zahnriemenpaket mit allem drum und dran war sehr erleichtert sind noch top alle 4 .meiner ist AFB motor Bj.1999 mit 170000km .muss eins dazu sagen ich tu alle 10000-13000km ölwechsel .Und ich habe von vielen gehört das es wirklich sehr viel ausmacht grade wegen den nockenwellen.Und der hat noch chip drin seit 4 jahren. Und sonst bin ich sehr zufrieden mit dem wagen.

und so sieht tags über aus

und so sieht tags über aus

Hallo Paschaa6,
Weihnachten ist vorbei, was soll denn die Lichterkette am A6 ? 😁

Gruß Klaus

Hallo,

Komme aus der japanische Ecke und habe die Seiten auch schon großteils durchgelesen.
Soll den A6 mit AFB Motor von einem Frend richten der ein Durchzugsproblem bei ca 2.500 u/min hat.
Tritt nicht immer aber meistens auf, dann kurz vom Gas und er zieht dann wieder. 
LMM? Problemlösung?

Bosch sei dank gibts immer Arbeit!

mfg

Bin leider erst spät auf die Dieselpanscherei gestoßen
Mit meinem Audi A4 2,5 TDI - mit Chip - habe ich bei 498.000 km mit dem Panschen angefangen.
Bis dahin habe ich den Wagen nur noch zurückhaltend gefahren ... das Alter eben
Auch beim Beschleunigen hatte sich eine Art Turboloch bei 2800 Umdrehungen entwickelt -> Vorsicht beim Überholen
Nun pansche ich seit 2000 km, die Kiste hat also ihre 500.000 km erreicht 😎 😎 😎

Der Effekt des Zweitaktöls ist unglaublich!

Der Wagen fährt sich wie freigeblasen (das "Turboloch" ist weg!), Kaltstartnageln ist deutlich geringer und der Wagen fahrt sich insgesamt ruhiger, Ruß kann ich im Rückspiegel keinen mehr erkennen (oder beim Start riechen).

Wahnsinn, der Wagen fährt sich (motormäßig) fast wie neu 😎 😎
Derart freigeblasen/gereinigt muß ich den WAgen weniger treten -> Verbrauchsreduzierung

Verwende z.Z. 0,4l pro Tankfüllung mineralisches Zweitaktöl für 2,70 €/l

Zweitaktöl im Diesel ... einer der genialsten Tips, die ich im Internet je aufgeschnappt habe. :top: :top: :top:

Deine Antwort
Ähnliche Themen