V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Hallo,

habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb

Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.

Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.

Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.

Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.

Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!

Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).

Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.

(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Mal ne ganz kurze Fragen an die Experten hier... habe auch mal gehört das Bauteile wie der KAT nicht so erfreut über diese "Panscherei" sind.

Ist das so korrekt und wenn ja/nein, welche anderen Nachteile könnte es denn noch haben?

GRüße
fireball

PS:500TK ohne Probleme?! Sauber, dann habe ich ja noch etwas Luft 🙂

Muss glaub ich reines 2-Takt-Öl sein ohne Färbemittel/Zusatzstoffe. Dann haut das hin.
Man kann also nicht jedes x-beliebiege Öl nehmen.

Bei unserem V6 ist bei knapp 200Tkm asscheinend die KGE fällig.
Zeigt jedenfalls die Symptome dafür (Ölverbrennung bei Teillast, zischen wenn Öldeckel im Leerlauf abgeschraubt wird,...)
Steht seit heute beim 🙂

Zitat:

Original geschrieben von f!r3b@ll


Mal ne ganz kurze Fragen an die Experten hier... habe auch mal gehört das Bauteile wie der KAT nicht so erfreut über diese "Panscherei" sind.

Ist das so korrekt und wenn ja/nein, welche anderen Nachteile könnte es denn noch haben?

GRüße
fireball

PS:500TK ohne Probleme?! Sauber, dann habe ich ja noch etwas Luft 🙂

Hallo fireball,

das 2 T Öl verbrennt besser als Diesel und soll auch gegen Ablagerungen gut sein.

Benutze doch mal die Suche, da gibt es fundierte Info.

Auch mein Dicker bekommt 2 T Öl, in der Hoffnung auf die 500 TKm.

Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Muss glaub ich reines 2-Takt-Öl sein ohne Färbemittel/Zusatzstoffe. Dann haut das hin.
Man kann also nicht jedes x-beliebiege Öl nehmen.

Bei unserem V6 ist bei knapp 200Tkm asscheinend die KGE fällig.
Zeigt jedenfalls die Symptome dafür (Ölverbrennung bei Teillast, zischen wenn Öldeckel im Leerlauf abgeschraubt wird,...)
Steht seit heute beim 🙂

Hallo,

ob das 2-Takt-Öl gefärbt ist oder nicht spielt keine Rolle.
Was meinst du mit "reines 2-Takt-Öl"? 2TÖ besteht aus dem Grundöl und den enthaltenen Additiven. Reines Grundöl gibt's so nicht im Handel zu kaufen.
Für Fahrzeuge ohne DPF kann man jedes im Handel erhältliche Öl verwenden und ist damit besser beraten, als ohne. Als sehr gut geeignet für welche mit DPF haben sich teilsynthetische Öle mit niedrigem Aschegehalt (um die 0,05%) erwiesen. Auf solche deuten die Wörter "low-smoke" oder "raucharm" auf dem Etikett hin; nach dem tatsächlichen Aschegehalt sollte man im Zweifel aber lieber fragen.

Alles Wichtige und Lesenswerte zu diesem Thema findest du im 2-Takt-Öl-Thread im Mercedes-Motoren-Forum.
Um aber die Frage von Fireball noch zu beantworten: Außer der 1-2 € teureren Tankfüllung hat das Panschen keine Nachteile. Weder lagert sich etwas irgendwo ab (im Gegenteil), noch nimmt der Kat Schaden (das 2-Takt-Öl verbrennt, wie schon von klausls geschrieben, sauberer als der Diesel), noch gibt es Probleme mit eventuellen Garantieansprüchen.

Wegen dem Zischen beim Öldeckel öffnen: Das ist ganz normal, und soll auch so sein. Im Betrieb herrscht durch die Abgasrückführung ein leichter Unterdruck unterm Zylinderkopfdeckel, der den Öldeckel also etwas ansaugt.

MfG, Lappos

Ähnliche Themen

Zitat:

Wegen dem Zischen beim Öldeckel öffnen: Das ist ganz normal, und soll auch so sein. Im Betrieb herrscht durch die Abgasrückführung ein leichter Unterdruck unterm Zylinderkopfdeckel, der den Öldeckel also etwas ansaugt.

Absoluter blödsinn!!! benutze die suchfunktion und tip mal kge ein...

Ich hatte das theater leider 1000km von zuhause entfernt.

Hinter mir qualmte es wie nebel mit 10m sichtweite, danach sagte man mir ich hätte den deckel aufschrauben und drauf liegen lassen sollen das ganze mit einem tuch umbinden, und es würde nicht mehr qualmen. ich probierte das vor der reparatur aus und tatsächlich deutlich besser. Und das zischen war ein deutliches anzeichen für eine verstopfte kge (kurbelgehäuseentlüftung) übrigens: habe die vom 180PS V6 eingebaut, da diese nicht wie beim akn filz filter sondern einen zyklonabscheider hat (wartungsfrei) und verstopft nicht.

Nana, immer geschmeidig, junger Freund.

Mag sein, dass durch einen Defekt der AGR oder KGE der Motor meckert bzw. die AGR verstopft ist. Demnach müsste das Zischen bei duke fak also Überdruck sein?
Deswegen stimmt das trotzdem prinzipiell, was ich geschrieben habe.

MfG, Lappos

Das Zischen bei defekter KGE ist Überdruck, der nicht mehr durch die KGE entweichen kann.
Wenn normal Unterdruck aufgebaut wird, wozu bräuchte ich dann eine Entlüftung?
Mein Verdacht hat sich jedenfalls bestätigt. Kostet bei unserem 🙂 ca 500€ weil die nicht nur den Filter sondern das ganze drumherum mit tauschen (ET-Kosten 200€).

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Wenn normal Unterdruck aufgebaut wird, wozu bräuchte ich dann eine Entlüftung?

Der Unterdruck entsteht doch erst durch die Entlüftung! Du verstehst scheinbar unter dieser Entlüftung ein "Loch" irgendwo im Motor, wo die BB-Gase rauskönnen. Das ist allerdings schon lange verboten, da so die sehr schadstoffhaltigen Bow-by-Gase (Dampf aus Kraftstoff, Abgasen und Öl) einfach in die Umwelt gelangen können.

Die KGE ist mit einem Schlauch zum Ansaugtrakt verbunden, der das Blow-By-Gas im Motorinneren absaugen und der Verbrennung wieder zuführen soll.

Wenn du's genau wissen willst, lies dir folgende Artikel durch:

KGE allgemein, herkömmliche KGE, unterdruckgeregelte KGE.

Zitat:

Original geschrieben von momek_ke


habe die vom 180PS V6 eingebaut, da diese nicht wie beim akn filz filter sondern einen zyklonabscheider hat (wartungsfrei) und verstopft nicht.

Die 132 kW-Version hat leider nicht grundsätzlich diese Abscheidung. Bei unserem von 2000 ist die KGE bei ca. 280.000 km zu gewesen, wodurch der Motor kräftig getropft hat; das war noch die Filzdichtung. Möglicherweise ist die Zyklonabscheidung erst ab der Modellpflege 2001 gekommen.

MfG, Lappos

Der Unterdruck ist beim V6TDI bestenfalls so hoch wie der Druckverlust im Luftfilter, also im Leerlauf ungefähr = Null. Wenn es zischt ist Überdruck vorhanden, KGE verstopf, schnellstens reparieren, sonst wird der Motor anderweitig undicht und das an sehr teuer zu reparierenden Stellen.

ich fahre einen audi a4 2.5 tdi quattro avant (b5 bj.2000) mit 307.000 km. seit ein paar wochen konnte ich beim kaltstart die hydros für wenige augenblicke hören. danach ruhe. seit 3 tagen habe ich ein lautes nageln vernommen. komischerweise nicht beim kaltstart, sondern nachdem der motor warm ist. habe heute auf anraten eines mechanikerfreundes öl gewechselt und hydrostössel additiv hinzugefügt. ist jetzt deutlich leiser, ab und an klackt irgend etwas (nocke??). bisher hat die mechanik / motor keine probleme bereitet. ölverbrauch gleich null. einzige panne lüfter hat sich bei 200.000 km verabschiedet und 2 radlager mussten getauscht werden. die rupfende kupplung nehme ich inzwischen hin, nachdem diese schon 2x auf kulanz gewechselt worden war und nun schon 200.000 km ihren dienst tut. quattro antrieb wie immer einwandfrei, das war schon bei meinem audi 90 quattro 20v so.

ölwechsel mit hydrostössel additiv haben tatsächlich geholfen. nach ein paar tagen läuft der wagen wieder ganz normal. auch eine vorführung bei audi erbrachte nichts.
die nächsten wochen werde ich sehen was passiert.
gruss

Zitat:

Original geschrieben von gio65


ich fahre einen audi a4 2.5 tdi quattro avant (b5 bj.2000) mit 307.000 km. seit ein paar wochen konnte ich beim kaltstart die hydros für wenige augenblicke hören. danach ruhe. seit 3 tagen habe ich ein lautes nageln vernommen. komischerweise nicht beim kaltstart, sondern nachdem der motor warm ist. habe heute auf anraten eines mechanikerfreundes öl gewechselt und hydrostössel additiv hinzugefügt. ist jetzt deutlich leiser, ab und an klackt irgend etwas (nocke??). bisher hat die mechanik / motor keine probleme bereitet. ölverbrauch gleich null. einzige panne lüfter hat sich bei 200.000 km verabschiedet und 2 radlager mussten getauscht werden. die rupfende kupplung nehme ich inzwischen hin, nachdem diese schon 2x auf kulanz gewechselt worden war und nun schon 200.000 km ihren dienst tut. quattro antrieb wie immer einwandfrei, das war schon bei meinem audi 90 quattro 20v so.

Zitat:

Original geschrieben von tdi500k


Bin leider erst spät auf die Dieselpanscherei gestoßen
Mit meinem Audi A4 2,5 TDI - mit Chip - habe ich bei 498.000 km mit dem Panschen angefangen.
Bis dahin habe ich den Wagen nur noch zurückhaltend gefahren ... das Alter eben
Auch beim Beschleunigen hatte sich eine Art Turboloch bei 2800 Umdrehungen entwickelt -> Vorsicht beim Überholen
Nun pansche ich seit 2000 km, die Kiste hat also ihre 500.000 km erreicht 😎 😎 😎

Der Effekt des Zweitaktöls ist unglaublich!

Der Wagen fährt sich wie freigeblasen (das "Turboloch" ist weg!), Kaltstartnageln ist deutlich geringer und der Wagen fahrt sich insgesamt ruhiger, Ruß kann ich im Rückspiegel keinen mehr erkennen (oder beim Start riechen).

Wahnsinn, der Wagen fährt sich (motormäßig) fast wie neu 😎 😎
Derart freigeblasen/gereinigt muß ich den WAgen weniger treten -> Verbrauchsreduzierung

Verwende z.Z. 0,4l pro Tankfüllung mineralisches Zweitaktöl für 2,70 €/l

Zweitaktöl im Diesel ... einer der genialsten Tips, die ich im Internet je aufgeschnappt habe. :top: :top: :top:

500 000 km Top Laufleistung !!!

Bisher auch nur die aller beste Erfahrung mit VAG Motoren gemacht.

1. passat 1,9 tdi, bj. 1995, 380 000 km ausser turboladerschlauch (marder) keine probleme !!!

2. passat 1,9 tdi bj. 2000, 110/136 ps (powerbox kw-systems) 300 000 km ohne probleme !!!

3. aktuell den "bösen,schlechten" a6 2,5 tdi v6 132kw, bj.12.2000, 275 000 km, ohne probleme !!!

die audi's und vw's meiner freunde und bekannten und die in unserer firma, auch die v6 tdi, laufen alle noch, keiner brauchte bisher neue wellen etc.

also ich denke das hier einige einfach pech hatten.

mein kollege wählte den bmw 530d touring (aktuelles modell !!!), da war vom panoramadach über die lenkung, das getriebe, steuergeräte u.s.w. schon alles im ars....., der sagt: nie mehr bmw.

Hallo zusammen,

möchte auch mal eben meine Erfahrungen zum V6 TDI mitteilen.

Betreibe ihn in einem A4 Avant Bj.2005 8E mit MBK:BDG

Habe das Fahrzeug vor ca. 1,5 Jahren mit 55tkm übernommen und hat jetzt 88tkm auf der Uhr. Habe dann beim 🙂 in die Reperaturhistorie schauen lassen und dort keinen Eintrag über Motorprobleme gefunden. Auch bei mir gab es bis heute keine Proleme.

Die Maschine läuft wie ein Uhrwerk und zieht auch sauber durch. Der Spritverbrauch liegt im Winter bei ca. 6,5-7L und im Sommer mit Klim und 235er Pellen bei 7-7,5L

Aber mal ehrlich: Ich will mit dem Auto keine Spritsparrekorde aufstellen, sondern auch mal Spaß haben. Sonst muß man sich halt füt einen anderen Motor entscheiden.

Ich möchte ihn gerne noch weitere zwei Jahre fahren und mich dann sicher wieder für nen V6 TDI entscheiden. Mir schwebt so der neue 2,7TDI als 2-Jahreswagen vor.

Allen anderen noch viele km mit ihren V6 TDI

Hallo allerseits is ein super Motor Habe den Audi A6 Avant schon 303678km oben und läuft wie ein Uhrwerk meine Nockenwellen sehen gut aus keine Einlaufspuren
Immer fleißig Öl wechseln😁 Bj1999

Gruß an Alle Audifahrer

A4 2,5 TDI
neu gekauft 12/1998

jetzt 515.000 km mit mir unterwegs
läuft wie ein Uhrwerk
seit 498.000 km mit 1% Zweitaktöl im Diesel
und läuft damit fast wieder wie neu
das war ein wirklich goiler Tip in diversen Foren
Dank vor allem an Sterndoktor, sollte er noch mitlesen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen