V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf3syncro
Hallo zusammen,... hoffentlich hab ich das jetzt an der richtigen Stelle geschrieben... 😕
Hat jemand Erfahrungen mit überholten V6ern (150PS)?
Trage mich gerade mit dem Gedanken, einen A4 zu kaufen: BJ 11/1999, mit 198TKm.
Das Fahrzeug hatte den berühmten Zahnriemenschaden und eingelaufene Nockenwellen. Kann man von dem Motor nach Überarbeitung nochmal 100 TKM erwarten?Wäre dankbar für jeden Tip!
Gruß, golf3syncro
Na ja, möglich, daß der überholte Motor noch ein paar 10000 km durchhält, aber der Rest?
Antriebswellen? Kreuzgelenke dieser? Getriebe und andere Verschleissteile?
Tus lieber nicht. Suche erneut. Möglich ist ein 2001er Baujahr mit unter 120000 km zum gleichen Preis.
kann sein ,daß das FZG dann nicht die Ausstattungsvariante hat, aber besser ist das.
Grüße s.
Hi,
natürlich wird eine solche Revision ziemlich teuer werden.
Sevenstones Bedenken bezüglich des "Restes" des Fahrzeugs kann ich nicht ganz teilen. Nach knapp 200.000 km ist ein Auto noch lange nicht am Ende, sofern es nicht misshandelt und völlig verheizt wurde.
Unser ehemaliger A6 2.5 TDI hatte schon ziemlich viel am Motor, was insgesamt sogar über 5000 € gekostet hat (v. A. Nockenwellen, Hydros und Turbo). Diese Schäden wurden bei gut 200.000 km behoben, und bei dem Umfang kann man schon fast von einer Überholung des Motors sprechen.
Heute fährt mein Großvater dieses Auto immernoch und kratzt an der 300.000 km-Marke, aber der Motor macht keine Probleme.
Wenn du also bereit bist, einiges zu investieren, wirst du mit dem Auto bei angemessener Pflege auch mehr als weitere 100.000 fahren.
Zu empfehlen ist noch ein Wechsel des Getriebeöles, vor allem, wenn es sich um einen Automaten handelt.
MfG, Lappos
Hallo,
also, bis 220000 km habe ich bei mir gewechselt, für 700.- Turbo, für 2200.- Austauschgetriebe, 1900.- Einspritzpumpe,
und jetzt warte ich auf den Motor, und dann bekommt er ihn auch , aber immer noch besser als ein neuer, mit der Ausstattung wie ich ihn jetzt fahre kostet ca, 135000.- Euro, neeeee das muß ich nicht haben !!
MfG
alme
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von almenhof
Hallo,also, bis 220000 km habe ich bei mir gewechselt, für 700.- Turbo, für 2200.- Austauschgetriebe, 1900.- Einspritzpumpe,
und jetzt warte ich auf den Motor, und dann bekommt er ihn auch , aber immer noch besser als ein neuer, mit der Ausstattung wie ich ihn jetzt fahre kostet ca, 135000.- Euro, neeeee das muß ich nicht haben !!
MfG
alme
Das ist ja mal ein geiler Vergleich, du vergleichst eine neue Karre mit einer 10 Jahre alten Kiste........... Wenn mans natürlich so sieht kann man viele Motoren in seinen alten Bock reinbauen.
MFG
Ich habe ein A4 B6 2,5 TDI mit BDG Motor EZ:04/2004
Kann jemand was zu dem Motor sagen???
Nockenwelle hatt bei 96000 tkm sichtbaren verschleiss und beim beschleunigen lauteres nagel geräusch als beim normal fahren.
Hi
Der BDG hat Rollenschlepphebel und NW, auf der Nockenringe mittels IHU Innen-Hochdruck-Umformung (hohle Welle) fixiert werden.
Von diesen gibt es hier sehr wenige geschilderte Fälle, wo die Nockenringe aufplatzten oder sich von der Welle lösten.
Einlaufen sollte eigentlich nicht auftreten.
Lass mal vom 🙂 prüfen, was das ist.
Grüsse
Ich war heut bei vw und die meinen das meine NW eigentlich gut aussehen.....aber so durch den Öl einfüllstutzen können die auch nicht viel sagen..... ich geh mal morgen zu audi mal sehen was die sagen..
Ach übrigens das macht mich jetzt mistrauisch :2,5 gekillt und das war auch ein 120kW wie meiner
warum setzt Audi zur Herstellung der NW eigentlich auf das IHU Verfahren?
"... Die nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle ist jedoch mit dem Mangel behaftet, dass zwar die Herstellungskosten gegenüber den geschmiedeten oder zusammengesetzten Nockenwellen geringer sind, aber die Verschleißfestigkeit der Nockenfläche ist unzureichend. Es ist nicht möglich, mit einem Material, welches die Verschleißfestigkeit gewährleistet, das IHU-Verfahren auszuüben. Außerdem ist es nicht möglich bei geringem Abstand der Nocken auf der Welle, wie es in der Regel bei Kfz-Motoren erforderlich ist, eine ebene Lauffläche der Nocken zu erzeugen, denn an den Stellen des höchsten Umformgrades wird zwangsläufig das Material geschwächt, was die Festigkeit negativ beeinflußt.
Wird ein Material für die Hohlwelle verwendet, welches zur Verringerung dieser Mängel beiträgt, so faßt dieses zwar eine gute Verformung zu, aber die Härte bzw. Verschleißfestigkeit ist selbst durch einen nachfolgenden Härteprozeß nicht erreichbar.
Gerade die Härte und Verschleißfestigkeit der Nocken ist aber Grundvorraussetzung für eine hohe Lebensdauer der Nockenwellen im Kfz-Motor. Es ist auch sehr schwer, wenn überhaupt möglich, im gesamten Bereich der Nockenwelle, d. h. der Welle selbst und speziell den Flanken und Spitzen des Nockens die notwendigen Materialdicken zu erreichen..."
Quelle: WO/2000/051759
Hi
@multitronfahrer
Sorry, aber ist falsch herausgezogen.
Dein Auszug bezieht sich auf das IHU-Verfahren, welches allein aus dem Rohrmaterial Nocken erzeugt. Dass diese nicht optimal sein können, ist klar.
Audi setzt jedoch das Verfahren ein, bei dem zusätzlich Nockenringe verwendet werden.
Zitat:
Es ist weiterhin bekannt, Nockenwellen aus Einzelteilen herzustellen. Die einzelnen Nocken werden auf die Welle gebracht und mit ihr vorzugsweise durch Schweißen verbunden, aufgepreßt oder aufgeschrumpft. Hierbei ist der Mangel des hohen Gewichts der massiven Kurvenscheiben aus einem Stück zwar beseitigt, denn die Welle kann eine Hohlwelle sein, jedoch ist der Aufwand der Herstellung noch sehr hoch.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es auch bekannt, die einzelnen Nocken auf der Hohlwelle derart zu befestigen, indem die Hohlwelle nach dem Aufschieben der Nocken durch Einwirken von Druck aufgeweitet wird. Als Druckmedien werden bevorzugt Flüssigkeiten verwendet. Der Druck wird mittels Kolben oder Stempel erzeugt.
Quelle: WO/2000/051759
Von Problemen wegen Einlaufen mit den IHU-NW ist mir bis dato nichts bekannt.
Grüsse
Hi jchmronc!
Das Einlaufen der Nocken scheint bei den "neueren" 2.5 TDIs auch nicht mehr das Problem zu sein.
Dafür lösen sich die Nocken von der Hohlwelle ab:
NWSchaden
Welche Fertigungsverfahren verwendet Audi bei den anderen Motoren, wie dem 2.0 TDI? Hier wurde über solche Schäden (zum Glück) noch nicht berichtet.
Gruß Multitronfahrer
kann jemand mirr helfen ? ich habe einen audi a4 2,5 tdi automatik tiptronik, bj 2000 b5 , 217000km und ich fühle meine lenkrad bissen schwer voran legt das ?? winter reifen 205/55 16 , sommer 225/45 17 , muss mann die servo hydrolik öl wechseln oder wie ist des ? kann jeman helfen voran des lenkrad klein bissen schwe ist ??? danke
Zitat:
Original geschrieben von s-line2007
kann jemand mirr helfen ? ich habe einen audi a4 2,5 tdi automatik tiptronik, bj 2000 b5 , 217000km und ich fühle meine lenkrad bissen schwer voran legt das ?? winter reifen 205/55 16 , sommer 225/45 17 , muss mann die servo hydrolik öl wechseln oder wie ist des ? kann jeman helfen voran des lenkrad klein bissen schwe ist ??? danke
Zitat:
Original geschrieben von s-line2007
Audi A4 Avant Modell 2000 *1,6* 168000km, brilliantblau wowww was für ein model 🙂 des hätte ich auch gern 🙂 muahhahahahh
Bei solchen Beiträgen is da nix zu machen, hau inne Tonne die Bude.
Hatte auch einen B5 von 99. Habe ihn verkauft jetzt nach einem Jahr.Vor einem Monat hat sich der Turbo verabschiedet und eine Woche später die Einspritzpumpe. 3500 Euro Schaden.
Und das bei 140000 km, kann doch nicht sein. Finde der Wagen war zimlich laut und wurde auch immer schlimmer, klang sehr nach Hydrostössel, also beschloss ich ihn sofort zu verkaufen, da wer weiss noch was kaputt gehen kann. Ist schon schade der Motor klingt gut und zieht auch nicht schlecht, aber kann nicht verstehen wie ein Motor von Audi solche Probleme haben kann.
Hab mir jetzt einen neuen Leon gekauft, hoffe mit diesem Wagen hab ich mer Glück.