1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. USB - mal gehts, mal nicht

USB - mal gehts, mal nicht

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

nachdem ich vorgestern endlich meinen neuen 5er entgegennehmen durfte (525i Limosine, Saphirschwarz, Leder Nappa schwarz, Exclusive Line, Navi Prof etc.) muss ich gleich mal nen Mangel melden 🙁

Habe natürlich sofort meinen 8GB USB Stick (Fat32) mit Datengefüttert und angedockt -> nix passiert, USB Anschluss gegraut und nicht anwählbar. Dachte vielleicht ist der zu groß also nahm ich einen 1GB (Fat), gleiches Phänomen. Zu diesem Zeitpunkt war ich schonmal etwan enttäuscht, also erstmal alles stehen und liegen lassen (1GB Stick am Anschluss) und erstmal weitergearbeitet. Wollte dann nachmittags direkt nochmal zum freundlichen fahren um den Fehler zu melden.

Als ich dann losfuhr, oh Wunder, USB Stick erkannt und funzt alles. Hab dann den 8GB Stick drangeklemmt und der ging plötzlich auch.
Da dachte ich dann schon prima, läuft ja jetzt brauchst nicht zum freundlichen. Gestern morgen dann der Schock, steige ins Auto, USB wird nicht erkannt... weder 1GB noch 8GB... gestern hatte ich aber viel zu tun also bin ich nicht dazu gekommen zum freundlichen zu fahren, also heute morgen ins Auto, und es geht wieder... bin jetzt etwas verwirrt. Habe ich irgendwas nicht beachtet? Hat das auch jmd von euch beobachtet? Oder soll ich einfach mal hinfahren und checken lassen, nur bei meinem Glück gehts genau dann :-)

Grüße

Andi

PS: Ich höre immer wenn ich über huckelige Straßen fahre hinten links (so vermute ich) ein klappern von plastik auf plastik. Ist jetzt kein Beinbruch aber man hörts halt. Sind das qualitative Verarbeitungsmängel die Ihr auch schonmal festgestellt habt oder bin ich einfach zu empfindlich? Immerhin kostet der Hobel gut 63K und da kann man ja wohl verlangen das nix klappert.

29 Antworten

Ich habe einen Ipod über das BMW Kabel am Anschluß. Bisher nie ein Fehler . Einsteigen , Schlüssel stecken und sofort spielt auch der Ipod.

Ich habe einen Blackberry 8800 mit 4GB Mediakarte angeschlossen. Zum Laden reicht die Spannung begrenzt. Eher Erhaltungsspannung, aber das ist ja schon mal was.

Tastensperre darf nicht aktiv sein, sonst wird die Karte nicht erkannt, die im BlackBerry als Massenspeicher gesteuert ist. Aber das ist am PC identisch.

Klappt wunderbar ohne AUffälligkeiten.

Alles bestens nach Titel, Album, Interpret oder per Zufall über IDrive zu steuern.

Zitat:

Original geschrieben von mifi-koelle


Deshalb meine Frage an die Community:
Welches sind die Sticks, die nach Eurer Erfahrung funktionieren? (Hersteller und möglichst genaue Bezeichnung bitte, wann ungefähr gekauft- dummerweise ändert sich manchmal die Hardware aber die Bezeichnung nicht)

Kein Stick, sondern USB Festplatte.

Fujitsu "Handydrive 120" (die "alte" mit Aluminium-Gehäuse), mit 120GB Speicherkapazität, angeschlossen mit dem mitgelieferten Kabel - die Platte passt übrigens perfekt in die kleine Ablage...

und funktioniert zu 98%.

Bei den restlichen 2% wird "Medium wird nicht erkannt" oder eine ähnliche Fehlermeldung angezeigt, die aber nach ein oder zweimal ein und ausstöpseln (und das ist in der Tat ein Job für Mikro-Chirurgen) verschwindet.

Vorraussetzung für die Funktion und das richtige Auslesen von Stick oder Platte, ist die Einhaltung des "256-Ordner-Limits".
Mehr als diese Zahl kann die Software - wenn kein mp3-Player angeschlossen ist - nicht verwalten und es kommt zu Ausfällen.
Ebenso schwer tut sich das System mit "Playlisten", die auf der Platte abgelegt sind. Ich habe noch keine Lust gehabt, heraus zu finden, wann und unter welchen Umständen die immer erkannt und richtig wieder gegeben werden.
Gleiches gilt für "tags". Mal werden die richtig gelesen, mal (bis auf Titel und Interpret) komplett ignoriert (man hat dann massenhaft "Various Artists" auf der Platte).
Das ist mir weitest gehend egal, da ich eh so gut wie immer auf "Alle Titel" und "Zufallsmodus" schalte.

@mifi-koelle:

Zitat:

2. Der USB-Standard verlangt von Schnittstellen, dass sie 500mW Leistung bieten, wenn ein Gerät damit nicht auskommt, muss es zusätzlich eine eigene Stromversorgung haben. Viele heutige Festplatten kommen mit 500mW aus. Ich habe eine solche, die am PC funktioniert, aber im E61 nicht. Das typische Geräusch der Platte verrät mir: sie bekommt zu wenig Strom.

Stimmt m.E. so nicht ganz. Beim einstecken dürfen die angeschlossenen Geräte nicht mehr als 100mA ziehen (bei 5V also 500mW), nach erfolgreicher Anmeldung darf dann aber ein Strom von bis zu 500mA gezogen werden. Gerade die 2,5"-Festplatten brauchen aber teilweise deutlich höhere Anlaufströme, arbeiten also außerhalb der USB-Spec. Ein PC steckt das u.U. noch weg, der BMW-USB halt nicht...da trägt aber ausnahmsweise mal nicht BMW die Schuld. ;-)

Ich betreibe seit 2 Monaten eine 1"-Festplatte mit 40GB (1" LaCie Little Disk 40 GB) ohne Probleme am BMW-USB.
Zuvor war auch mal eine TrekStor microdisk (1,8" mit 20GB) im Einsatz, auch ohne Schwierigkeiten.
Auch diverse (billig)-USB-Sticks liefen immer ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Danke Euch für die Antworten!
Ihr habt mich nun damit dazu gebracht, nochmal alles zu überprüfen und tatsächlich hab ich einen Fehler bei mir gefunden. Die Dateien in einigen Verzeichnissen hatten keine .mp3 Endung, weil ich das beim Rippen übersehen habe (mea culpa).
Positiv ist: meine Billig-Sticks laufen jetzt alle die meiste Zeit durch. Beim 8GB Stick gibts deutlich häufiger Abbrüche, vielleicht weil entsprechend viel drauf ist (aber 256 Verzeichnisse sind's nicht).
Positiv ist auch: ich hab jetzt ein Kabel dran und brech mir nicht mehr die Finger. Das hatte ich wegen des Strom-Problems erst gar nicht probiert.
Was bleibt, ist: Ab und zu bricht das Radio ab und verweigert jegliches weitere Abspielen von mp3-Dateien. Dann hilft nur: Stick raus und einen anderen probieren, was etwas dauert, bisher aber meist ging.
Meine Platte bleibt tabu, dafür reicht definitiv der Strom nicht. Aber wahrscheinlich ist sie einfach zu alt und BMW unterstützt Festplatten eh formell nicht (vermutlich, weil sie keine Lust haben, jedem Kunden die USB-Spezifikation zu erklären 😁 ).
Das mit dem USB-Hub muss ich unbedingt später mal probieren.

Also, wenn Ihr große Sticks (ab 8GB) problemfrei im Einsatz habt, würde mich interessieren, was das für Fabrikate sind.
Danke nochmal;

hallo,

ich hatte zwar ein etwas anderes problem mit meiner usb schnittstelle, aber vielleicht passt es ja dennoch hier rein.
ich betreibe an meiner schnittstelle einen i-pod classic 160 GB. anfangs als ich mein auto gerade neu hatte habe ich den i-pod ganz normal mit den mitgelieferten i-pod kabel angeschlossen. funzte auch alles einwandfrei bis ich später ein softwareupdate bekam. i-pod funktionierte auch weiterhin, nur nach jeden neustart des fahrzeugs musste ich immer mein i-pod neu anwählen, da das system jedesmal nach dem abstellen der karre auf FM radio geschaltet hatte.

da ich vorwiegend i-pod musik höre und fast nie radio ging mir das tierisch auf die nerven, jedesmal beim neustart den i-pod anwählen zu müssen. ist ja auch ein ständiges rumgefriemel am i-drive controler.

nun ab zu bmw und die haben das problem damit gelöst, daß die mein i-pod kabel durch ein spezielles y-kabel ausgetauscht haben. der i-pod wird über dem y-kabel mit der usb-schnittstelle und dem AUX eingang verbunden.
dannach funzte alles wieder einwandfrei, sonst auch nie probleme trotz großer i-pod festplatte.

vielleicht mal so als gedanke, daß das y-kabel von bmw auch solche probleme wie hier bereits gepostet verschwinden lässt. allerdings musste ich für das kleine kabelchen auch etwas über 50 euronen berappen. bei bmw zahlt man auch für die kabel premium preise.

gruß
lachgas...

Hallo,

mein Ipod am original BMW Kabel (an der USb Schnittstelle) hat auch immer wieder mal Aussetzer. Hier kann ich sagen, dass es eindeutig an der Stromversorgung liegt. Der Ipod ist dann nämlich leer.

Ich betreibe den Ipos nur im Auto. Es kann dann sein, dass er ein anderes mal einfach wieder funktioniert. Leider ist kein Muster (nach längerer Standzeit oder Fahrt oder so) erkennbar.

Ist schon seltsam, spricht aber für die Stromvariante. Nur, kann es sein, dass das was beim Ipod ankommt schwankt, also mal ausreicht und mal nicht?

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von mifi-koelle


Deshalb meine Frage an die Community:
Welches sind die Sticks, die nach Eurer Erfahrung funktionieren? (Hersteller und möglichst genaue Bezeichnung bitte, wann ungefähr gekauft- dummerweise ändert sich manchmal die Hardware aber die Bezeichnung nicht)

Das gleiche Problem mit dem immer häufiger nicht erkannten Stick hatte ich auch. Der Freundliche meinte, da kann er nichts machen, da mein Stick nicht auf der (uralten) Liste der unterstützten Sticks ist. Von der Liste gab es aber nirgends einen zu kaufen. Also meine Erfahrung:

LG 8 GB: Trefferquote so 50%
Patriot 8GB: Erkennungsrate bisher 100%. Gekauft vor ein paar Monaten ich glaube bei Snogard oder Alternate.

Verbatim 8G USB Drive Store´n Go im Media Markt für €19.-
Läuft Perfekt von Bach bis Beatle.

Zu Deinen Abbrüchen: Das Problem liegt möglicherweise an der Aufnahme selber. Beim Umwandeln von Source (CD, etc.) auf MP3 können Fehler auftreten wenn Du gleichzeitig am PC andere Applikationen fährst. Der Fehler ist dann i.d.R. auch beim Abspielen am PC hörbar. In dem Fall solltest Du die entsprechenden Dateien löschen und ggf. neu erstellen.
(Kann natürlich auch sein das Deine Musikstücke nicht 5er kompatibel sind😁)

Zitat:

Original geschrieben von 61driver


(Kann natürlich auch sein das Deine Musikstücke nicht 5er kompatibel sind😁)

hm, Du meinst ich soll meine Toten Hosen, Billy Idol und zzTop MP3's rausschmeißen und dafür mehr Vivaldi, Bocelli und Bach reinnehmen?

Najut, wennze meins, dat dat wat nütz.....

Zitat:

Original geschrieben von mifi-koelle



Zitat:

Original geschrieben von 61driver


(Kann natürlich auch sein das Deine Musikstücke nicht 5er kompatibel sind😁)
hm, Du meinst ich soll meine Toten Hosen, Billy Idol und zzTop MP3's rausschmeißen und dafür mehr Vivaldi, Bocelli und Bach reinnehmen?
Najut, wennze meins, dat dat wat nütz.....

Aber Vivaldi gleich an den Anfang,,,,das stimmt ihn milde! Is´nämlich ein Sensibelchen.

Zitat:

hm, Du meinst ich soll meine Toten Hosen, Billy Idol und zzTop MP3's rausschmeißen und dafür mehr Vivaldi, Bocelli und Bach reinnehmen?
Najut, wennze meins, dat dat wat nütz.....

Billy Idol ist auf jeden Fall mit der USB Schnittstelle kompatibel:-)

Hier übrigens der Link zum Stick der bei mir problemlos läuft.

Nur mal so als Idee: Vielleicht sollte man beim Kauf auch auf die Lesegeschwindigkeit achten, weil die USB Implementierung von BMW sich verschluckt, wenn das Medium zu langsam antwortet?

Nach etlichen Versuchen mit diversen Festplatten von Trekstor und Freecom (jeweils 2,5" / 80 GB) hab ich nun eine Trekstor Microdisk 1,8" mit 120 GB seit ein paar Wochen im Einsatz und ich muß sagen, sie läuft perfekt. Selbst bei längeren Verlassen des Fahrzeugs spielt die Platte anschließend das gleiche Lied weiter. Preis ist auch OK. z.Zt. 1 € pro 1 GB. Gute Erfahrungen habe ich auch mit einem 8 GB Stick von EMTEC gemacht (z.Zt. 15 € im Media Markt.)

Gruß, der-heini

Im Stall einen 523i Touring MJ 09/2007.

also ich kann bis dato keinen unterschied zwischen verschiedenen fabrikaten machen.
angeschlossen alles mögliche von 1gb billig stick, über 4gb high end, und 8gb usb-sd-card-reader. die haben/hatten alle das selbe problem, dass sie, wenn ich taste 8 (also den shortcut zu aux audio - so hab ich's belegt) drücke, dann passiert es MANCHMAL dass ich 2,3x drücken muss bis er auf usb audio umschaltet. was allerdings immer geht, ist, wenn ich mit idrive aux-audio direkt anwähle.
dass es ein paar minuten dauert (je nach füllgrad des mediums) bis ich drauf zugreifen kann ist normal.
am wenigsten probleme hatte ich mit dem 80gb ipod classic (natürlich über y-kabel) angeschlossen, der mir aber leider gestohlen wurde. 🙁

Die BMW-Software kann nur zwischen 4 verschiedenen Medien unterscheiden.
Wenn du sie also öfter wechselst (und dabei mehr als 4 verschiedene verwendest), werden die Informationen von einem "alten" Medium überschrieben.
Das kann eine Ursache dafür sein, dass du die Favoritentaste öfter drücken musst, bis die Software soweit ist, den neuen Stick zu akzeptieren.
Außerdem "zickt" die Software hin und wieder (zumindest bei meinem), wenn der Wagen nur kurz abgestellt wird (~1-5min). Danach bekomme ich öfter mal die Meldung "Medium nicht erkannt" (oder so ähnlich).
Das tritt anscheinend umso häufiger auf, je größer die Kapazität des Mediums ist. Beim 1GB Stick (noName) habe ich es nie. Beim 4 bzw 8GB Stick (ScanDisk) bisher jeweils einmal. Bei der 120GB Festplatte (unter 256 Ordner!), die ansonsten problemlos gelesen wird, häufig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen