US Import + Unfallschaden + Carfax

BMW 3er F30

Hallo liebe Com,
ich stehe kurz vor dem Kauf eines F30 aus den USA, der einen bekannten reparierten Unfallschaden hat.
Zwei Bilder der Fahrzeugfront des verunfallten Fahrzeugs gezeigt. Eine Abfrage bei Carfax ergab, dass es sich um einen Totalschaden handelte, der für 5.600 Dollar nach Litauen ging. TÜV-Bescheinigungen der Reparaturen liegen auch vor.

Der Preis ist natürlich der Wahnsinn, weshalb ich wirklich unsicher bin. Einerseits gibt es eine 3-jährige Garantie von Inter (Premium plus), andererseits machen mich die Neuerkenntnisse unsicher..

Der Händler an sich ist transparent, da hier allerdings überwiegend -wenn nicht sogar ausschließlich -negative Beiträge vorliegen, bin ich stark ins wanken gekommen.

Vielleicht könnt ihr mir mal eine Meinung dazu geben?

Hier die Bilder vom Report und der Link von Mobile.de sowie dem Unfallfahrzeug

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

(falls der obere Link nicht funktioniert: https://suchen.mobile.de/.../details.html?... )

https://en.bidfax.info/.../...15-gray-30l-6-vin-wba3b9c53ff589969.html

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@N_3rGy schrieb am 2. Juli 2020 um 21:08:12 Uhr:


. Sollte man von soetwas generell die Finger lassen?

Kurz und bündig: Ja!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 22. April 2020 um 17:32:12 Uhr:


Wenn ich nicht völlig irre, ist das sowieso nicht rechtens als Händler Fahrzeuge ohne Gewährleistung zu verkaufen.

Wenn der Händler das Fahrzeug im Kunden-Auftrag verkauft, ist er nur Vermittler und braucht dann keine Gewährleistung zu geben.

Viel zu gefährlich, bei der Vorgeschichte ist da fast sicher der Wurm drin, und du wirst dich später ärgern.
Also, ich habe mir bei Stauner in Neustadt für 32.000 Euro einen 340i xDrive als Jahreswagen gekauft, unfallfrei. Kein Angeberauto, aber irre innere Werte, 3 Jahre jünger, viel weniger Kilometer, als der 335i. Dazu muss man sagen, dass die BMW-Jahreswagen bei Stauner von SIXT kommen. Aber deshalb nehme ich so einen auch nur unfallfrei. Meiner ist 1a in Ordnung, und das Risiko ist sicher viel geringer, als ein 335i mit Totalschaden, der in Litauen repariert wurde. Der wurde auf Aussehen getrimmt, aber die Technik wird versteckte Macken haben, die Karosseriesteifigkeit stimmt nicht mehr, der Korrosionsschutz ist an versteckten Ecken hin, etc. - Finger weg.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 22. April 2020 um 22:22:55 Uhr:



Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 22. April 2020 um 17:32:12 Uhr:


Wenn ich nicht völlig irre, ist das sowieso nicht rechtens als Händler Fahrzeuge ohne Gewährleistung zu verkaufen.

Wenn der Händler das Fahrzeug im Kunden-Auftrag verkauft, ist er nur Vermittler und braucht dann keine Gewährleistung zu geben.

Schlupfloch, nenne ich das... 😉

Aber klar, ist ja offensichtlich.
Der hat zufällig 81 verschiedene Kunden, die alle ihr Auto vermittelt haben wollen*.
Dass darunter ziemlich viele gleichartige Modelle sind, die dazu noch aus den USA importiert sind und Vorschäden haben ist natürlich genauso reiner Zufall.

Diese 81 Privatverkäufer heißen dann zufällig alle so, wie der entfernte Cousin des Händlers...

*Wenn das tatsächlich der Fall wäre, würde ich mir mal Gedanken machen, warum so viele Leute ihren US-Reimport wieder loswerden wollen.
Da ganz zufällig, fast alle Händler, die solche Eimer anbieten im "Kundenauftrag" verkaufen.

Ich hab fast 2 Jahre nach einem BMW gesucht, dabei sind mir (zumindest online) viele von diesen zweifelhaften Reimporten untergekommen.
Davon gibt es fast mehr, als seriöse Angebote.

Mit der Erkenntnis kommt er auch aus seiner Gewährleistungsverpflichtung nicht mehr raus. Muss man sich nur gut überlegen, ob man dann mit einem solchen unlauteren Händler in den Rechtsstreit möchte.

Ähnliche Themen

Ich finde zwar beeindruckend was dieser Kollege so drauf hat BMW 7 Full repair
Für welche Summe dieser schicke 7er wohl angeboten wurde?

Der hat es echt drauf. Leider zieht er auch sämtliche wichtigen Strukturelemente gerade und klopft sie zurecht. Ich will nicht wissen, wie das Fahrzeug einem erneuten Unfall standhält.

Die meisten Amis können scheinbar nicht mit hochmotorisierten Fahrzeugen umgehen, oder warum gibt es so viele Totalschäden in diesem Segment?

Das liegt eher daran dass diese Motorisierung dort mehr der Standard als die Ausnahme ist und dementsprechend mehr solche Fahrzeuge verfügbar sind. Weiterhin ist bei den hohen Reparaturkosten eines BMW schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden erreicht. Das ist in Deutschland übrigens auch schnell der Fall, aufgrund der hohen Restwertes eines verunfallten BMW.

Sehe ich auch so. Der Großteil der 328i-340i dürfte nach Amerika gehen.

Am Ende zählt, das du bei BMW keine Garantie bekommst. Dann kannst du ihn gleich von Privat kaufen. Bei dem Geld gibt es sogar einen 1 - 2 Jahre alten. Abstriche bei Ausstattung oder Motor ist besser als die Freude verlieren und sich mit Leuten rumstreiten, die eh keine Kohle haben bzw. das dauernd machen. Dann ist die Firma Pleite. Die Gewährleistung, wenn es eine gibt wir eh für den A.. sein.

Viel Rumstreiten kostet nur Geld und Zeit. bringt nix und du hast kein Auto und kotzt jeden Tag.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. April 2020 um 10:09:18 Uhr:


Die meisten Amis können scheinbar nicht mit hochmotorisierten Fahrzeugen umgehen, oder warum gibt es so viele Totalschäden in diesem Segment?

Ich meine mal gehört zu haben, dass ein Totalschaden dort mit bestimmten Kriterien zusammenhängt und diese sich nicht nur rein auf den finanziellen Part konzentrieren.
Ich glaube da reicht schon, wenn das Auto generell den airbag zündet

Davon abgesehen gibt es nicht nur viele Totalschäden "in diesem Segment"... die haben garantiert auch Totalschäden an irgendwelchen Kleinwagen oder hässlichen Entlein.

Nur würde die hier keiner kaufen wollen, somit lohnt der reimport samt Reparatur nicht.

Wer so eine verbastelte Gurke bei einem so zwielichtigen Händler kauft, dem ist nicht mehr zu helfen!

Hi Leute,

ich habe ein preislich gutes Angebot für einen 330i der allerdings ein Unfallfahrzeug als Import aus US ist.

Der Schaden war an der hinteren Seite. Hier ist wohl jemand reingefahren. Es wurde fachmännisch die Tür und der Kotflügel ausgetauscht sowie die Radaufhängung und die Querlenker. Rahmenschaden bestand nicht und es gibt ein TüV-Vollgutachten inkl. Historie.

Hinzukommt noch der Import aus den USA allerdings wurde das Fahrzeug komplett für Deutschland umgerüstet.

Preisabschlag ist vergleichsweise zu anderen Angeboten etwa 4000€.

Was kann man davon halten? Ich möchte den Wagen schon länger selbst fahren und mir ist Klar, dass der Unfallschaden natürlich auch den Wiederverkaufswert mindert. Sollte man von soetwas generell die Finger lassen? Gibt es Empfehlungen oder Erfahrungen?

Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'US Import mit Unfallschaden kaufen?' überführt.]

Carfax besorgen und staunen!

Grüße vom Armani-Biker...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'US Import mit Unfallschaden kaufen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen