Ursache für Valvetronic-Notlauf (N62-Motor)

BMW 5er E60

Hallo,

ich fahre einen E60 / 545i mit dem N62 - Motor.

Schon seit fast 2 Jahren bin ich mit dem Auto immer wieder von einer Werkstatt zur Anderen, weil ständig sich immer wieder verändernde Probleme mit dem Motor bzw. Automatikgetriebe aufgetreten sind. (Ruckeln beim Beschleunigen, extrem harte und teilweise willkürliche Schaltvorgänge, Durchschlupf beim Schalten zwischen dem 4. und 5. Gang, völliger unrunder Motorlauf, teilw. gelbe Motrokontrollleuchte) Die Werkstätten hatten nicht den blassesten Schimmer was das Problem ist und letzendlich immer auf die Flüssiggasanlage oder das Getriebe bzw. die Mechatronik geschoben.

Da mir das letztendlich alles zu blöd wurde, bin ich nun ca. 2000 km ständig mit dem Diagnose-Laptop auf dem Beifahrersitz zur Arbeit hin und zurück gefahren und das Problem mittlerweile relativ genau einkreisen können.

Die Probleme treten auf nachdem der Wagen (laut Software) immer wieder in bestimmten Situationen in den Valvetronic-Notlauf geht. Dieser Notlauf-Modus bleibt so lange aktiv, bis der Motor neu gestartet wird.

Lasse ich das kalte Auto im Stand eine Weile laufen kann ich genau beobachten wie vom Drosselklappen-Warmlaufmodus über Zwischenzustände auf den Valvetronic-Modus umgeschaltet wird. Bei stehendem Auto läuft das alles problemlos.
Fahre ich jedoch mit dem kalten Auto gleich los geht der Motor ständig in den VVT-Notlaufmodus.
Zusätzlich setzt der VVT-Notlaufmodus ein wenn bei stärkeren Beschleunigungsvorgängen Ruckler auftreten (meist im Bereich zwischen 80 und 140 km/h).

Interessant ist, dass konstant ein Fehler im Fehlerspeicher auftaucht sobald der VVT-Notlauf einsetzt:
0x27B8 CDKPDDSS - Plausibilitaet Differenzdrucksensor
FS_LESEN_DETAIL: JobStatus: ERROR_TABLE --> Datalen not valid
Telegramm-Antwort : 85 F1 12 57 04 27 B8 00 C2

Der Sensor selber wurde angeblich in einer Werkstatt schon mal getauscht. Könnte hier ein Kommunikationsproblem vorliegen bzw. hat jemand eine Ahnung was grundsätzlich diesen VVT-Notlauf auslösen kann ?

105 Antworten

Sorry, war nur ein gut gemeinter Tipp.

Und für den Danke ich dir auch - ein Versuch ists ja Wert, dort mal vorzufahren, mal sehen! 🙂

BMW_Verrückter

HI @ ALL,
was ist jetzt aus der Geschichte geworden?

Hallo, es hat sich in der Zwischenzeit nicht sonderlich viel getan, wurden aber doch neue Erkenntnisse gewonnen.

Nachdem ich nach dem Reinigen des LMM vor ein paar Monaten schon ein anderes Fahrverhalten feststellen konnte habe ich nun mal in den sauren Apfel gebissen und auf eigene Faust einen neuen originalen LMM von Bosch eingebaut. Dies obwohl er nun schon zweimal in einer BMW-Werkstatt getauscht wurde und die Problem und Fehlerspeicher nach wie vor da waren.

Ich hatte wegen des Verdachtes, das hier immer noch ein defekter LMM vorhanden ist und ich eigentlich sogar noch Garantie auf dieses Teil habe, auch schon bei einer anderen BMW Niederlassung angerufen.
Da kam natürlich wieder die Aussage dass es sehr unwahrscheinlich sei dass dieser LMM defekt sei und man streng nach BMW-Vorschrift einen Prüfplan abarbeiten müße, was schon Kosten verursachen würde die der LMM selber kostet. Da ich auch absolut kein Vertrauen mehr zu den BMW-Werkstätten und Ihren Prüfmethoden habe, habe ich das nun selber erledigt. Zusätzlich habe ich auch die Drosselklappe gereinigt. Die Innenwand war zwar schon ziemlich ölig, schwarz und klebrig. Allerdings habe ich keine mechanische Beeinträchtigung dadurch feststellen können.

Das Ergebenis ist nun, dass das Kaltstart-Verhalten mit Übergang den VVT-Notlauf noch da ist. Sich eher sogar etwas verschlimmert hat, da teilweise schon im Leerlauf ohne das das Auto bewegt wird der VVT-Notlauf bei stärkeren Drezahlschwankungen einsetzt. Auch ist der Übergang von DK-Modus zu VVT-Modus wesentlich unharmonischer.

Aber nun kommts. Wenn der Wagen läuft, läuft er so gut wie selten zuvor. Keine Aussetzer und Ruckler mehr und kein Fehlschalten des Getriebes. Auch wenn diese VVT-Notlauf im Kaltstart einsetzt sind nun wesentlich weniger LMM-Fehler im Fehlerspeicher als vorher.

Ähnliche Themen

Achja, was noch erwähnenswert ist.

Ein BMW-Werkstattmeister fragte mich mal was passiert wenn ich mit abgestecktem LMM versuche das Auto zu starten. Das Ergebnis ist, das er sich gar nicht starten läßt. Auf die Frage ob das normal sei, kam die sehr hilfreiche Aussage, dass er seine Monteure gefragt hat und keiner wisse ob das so in Ordnung sei. Was soll man dazu sagen ... ?

Wie schon früher berichtet stirbt der Wagen auch nach kurzer Zeit ab wenn ich den LMM ausstecke was ja offensichtlich nicht ok ist.

Zitat:

Original geschrieben von OpKa


Achja, was noch erwähnenswert ist.

Ein BMW-Werkstattmeister fragte mich mal was passiert wenn ich mit abgestecktem LMM versuche das Auto zu starten. Das Ergebnis ist, das er sich gar nicht starten läßt. Auf die Frage ob das normal sei, kam die sehr hilfreiche Aussage, dass er seine Monteure gefragt hat und keiner wisse ob das so in Ordnung sei. Was soll man dazu sagen ... ?

Wie schon früher berichtet stirbt der Wagen auch nach kurzer Zeit ab wenn ich den LMM ausstecke was ja offensichtlich nicht ok ist.

Interessante Geschichte.

Soweit ich es richtig mitbekommen habe, hast Du eine Gasanlage in deinem Wagen verbaut.
Welche Anlage? Prins VSI??? Wie alt, wie viel km bist du schon damit gefahren?
Letzter Kundendienst der LPG-Anlage???

Tauchen die Fehler nur im Gasbetrieb auf oder auch auf Benzin???

Wie sieht es bei deinem Wagen mit Zündspulen aus? Hast du da evtl. kotrolliert? Kerzenbild?

Evtl. die Zündkerzen wechseln (Platin-Kerzen sollen nicht schlecht sein von NGK)

Wenn Du das alles schon kontrolliert hast, tippe ich auf VVT.

Auch die Angelegenheit mit der Gasanlage (Prins VSI) wird gerade mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen Test ausgeschlossen.

Ein Umrüster hat jetzt das LPG-Steuergerät und die Emulatoren abgesteckt und mit eigenen Steckern überbrückt. So läuft das Auto rein auf Benzin und kann nicht durch die LPG-Anlage beeinflußt werden. Zumindest bis auf die Anbohrungen in der Ansaugbrücke. Aber hier haben schon 3 Werkstätten nach eventuellen Undichtigkeiten gesucht ...

Die Sache mit dem VVT-Notlauf war auch früher nicht vorhanden. Da hat das Auto nur in bestimmten Bereiche geruckelt. Sehr wahrscheinlich eben durch einen defekten oder schlecht funktionierenden LMM.

Gibt es eigentlich keine Möglichkeit Zündspulen zu testen ? Fehlzündungen sollten doch eigentlich auch im Fehlerspeicher auftauchen. Diese hätten aber mit Sicherheit keinen Einfuß auf den VVT-Notlauf denk ich.

Zitat:

Original geschrieben von OpKa


Auch die Angelegenheit mit der Gasanlage (Prins VSI) wird gerade mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen Test ausgeschlossen.

Ein Umrüster hat jetzt das LPG-Steuergerät und die Emulatoren abgesteckt und mit eigenen Steckern überbrückt. So läuft das Auto rein auf Benzin und kann nicht durch die LPG-Anlage beeinflußt werden. Zumindest bis auf die Anbohrungen in der Ansaugbrücke. Aber hier haben schon 3 Werkstätten nach eventuellen Undichtigkeiten gesucht ...

Die Sache mit dem VVT-Notlauf war auch früher nicht vorhanden. Da hat das Auto nur in bestimmten Bereiche geruckelt. Sehr wahrscheinlich eben durch einen defekten oder schlecht funktionierenden LMM.

Gibt es eigentlich keine Möglichkeit Zündspulen zu testen ? Fehlzündungen sollten doch eigentlich auch im Fehlerspeicher auftauchen. Diese hätten aber mit Sicherheit keinen Einfuß auf den VVT-Notlauf denk ich.

Zündspulen habe ich so getestet:

Eine Zündspule bei laufendem Motor abziehen, dadurch merkst du sofort am Motorgeräusch ob die Zündspule in Ordnung ist. (Motor hat Zündaussetzer)

Bei mir habe ich die def. Zündspule so gefunden.

Hallo OpKa !!

ich denke wir beide haben einen Ähnlichen Fehler, wobei ich micht jetzt schoneinmal bei dir bedanken möchte, das du so eine super Vorarbetet geleistet hast ! =)

Ich habe auch den E60 als 545i und mit Prins VSI Anlage, bei mir ist das Problem das folgende:

Sobald ich starte, kommt die Motorwarnleuchte und ich kann nur bis 1800 U/min drehen. Wenn einmal ein start ohne Motorwarnleuchte stattfindet, kann man auch für kurze Bruchteile einer Sekunde bis 4000-5000 U/min drehen, dann allerdigns wieder Notlauf.
Laut Fehlerauslese Gerät habe ich die Fehlercodes:

P1061
Variable valve timing (VVT), bank 1 - limp-home mode - circuit malfunction
Mögl.Ursachen: Wiring, connections, ECM

P0103
Mass air flow (MAF) sensor/volume air flow (VAF) sensor -high input
Mögl. Ursache: Wiring short to positive, MAF/VAF sensor, ECM

Ich habe einmal den LMM abgeklemmt, dann ist er abgesoffen, nach stark schwankender Drehzahl.

Welcher Fehler wäre nach deiner Meinung am wahrscheinlichsten, einmal wurde in der Werkstatt schon der Stellmotor 1 der VVT gewechselt, also könnte es dieses mal der 2te Motor sein ?

Ich bin da leider nicht sehr in der Themaik drin, daher wäre ich über jede Hilfe echt froh.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüssen

Bei dir könnte auch der Luftmassenmesser das Problem sein, man weiß es nicht. Allerdings hat es vermutlich auch was mit der Valvetronic zu tun.

Das Programm ist nicht BMW INPA oder DIS, habe ich recht? Würde unbedingt mal mit BMW INPA oder DIS auslesen, um die Sache näher erläutert zu bekommen. Es wird sicherlich was präziseres drinnen stehen, oder sollte, mit der Valvetronic. Evtl. steht dann dort der Exzenterwellensensor, oder eine Schwergängigkeit der Exzenterwelle oder aber der Stellmotor, mal sehen!

BMW_Verrückter

Hallo,

seit wann treten denn diese Probleme auf ? Direkt nach der Umrüstung oder erst später ?
Ein Fehlerprotokoll mit INPA wäre wirklich etwas aufschlussreicher, denk ich.

Wäre auch interessant ob die Valvetronic auch in den Notlauf geht ... Das sieht man vermutlich nur mit den Livedaten über INPA.
Kann man aber auch sehen wenn die Ventile konstant auf Maximalhub gehen.

Bewegt sich bei dir auch die Drosselklappe ständig mit wenn das Gaspedal bewegst ?

Super, danke für die schnelle Antwort.

Ja du hast Recht, ausgelesen habe ich das ganz mit einem normalen Handgerät Launch Tech www.x431.com
Ich werde dann als nächstes den Fehlerauslesen mit einer besseren Software auslesen ;-)
Ich schreibe sobald ich mehr Infos habe, danke nochmals !!
MFG

So ich muss sagen ich bin SUPER ZUFRIEDEN mit dem BMW =)
Ab an das Gutmann auslese gerät oder Bosch oder was das war einmal alles ausgelsen gelöscht und die Valvetronic neu angelernt und der Wagen läuft wie eine EINS :-)
Da freut man sich doch !!!
Direkt noch ein neuen Reifensatz dazu, damit man auch wieder anständig Grip hat... ;-)

Und jetzt bin ich der glücklichste Mensch der Welt...

Vielen dank nochmal !

Schön, dass es nun gelöst wurde 🙂

BMW_Verrückter

Kann mir einer die Auswirkungen einer Vergrößerung/Verkleinerung des Minimalhubs erklären?
Was passiert z.B., wenn ich einen Minimalhub von 0,0mm / 0,3mm / 0,8mm einstelle?

Ich habe den Eindruck, dass der Motor bei 0,0mm spontaner auf das Gaspedal reagiert als z.B. bei 0,8mm.
Wie stellt man den Minimalhub am besten mit INPA ein, d.h. wonach richten sich die idealen Werte?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen