Ursache für Valvetronic-Notlauf (N62-Motor)
Hallo,
ich fahre einen E60 / 545i mit dem N62 - Motor.
Schon seit fast 2 Jahren bin ich mit dem Auto immer wieder von einer Werkstatt zur Anderen, weil ständig sich immer wieder verändernde Probleme mit dem Motor bzw. Automatikgetriebe aufgetreten sind. (Ruckeln beim Beschleunigen, extrem harte und teilweise willkürliche Schaltvorgänge, Durchschlupf beim Schalten zwischen dem 4. und 5. Gang, völliger unrunder Motorlauf, teilw. gelbe Motrokontrollleuchte) Die Werkstätten hatten nicht den blassesten Schimmer was das Problem ist und letzendlich immer auf die Flüssiggasanlage oder das Getriebe bzw. die Mechatronik geschoben.
Da mir das letztendlich alles zu blöd wurde, bin ich nun ca. 2000 km ständig mit dem Diagnose-Laptop auf dem Beifahrersitz zur Arbeit hin und zurück gefahren und das Problem mittlerweile relativ genau einkreisen können.
Die Probleme treten auf nachdem der Wagen (laut Software) immer wieder in bestimmten Situationen in den Valvetronic-Notlauf geht. Dieser Notlauf-Modus bleibt so lange aktiv, bis der Motor neu gestartet wird.
Lasse ich das kalte Auto im Stand eine Weile laufen kann ich genau beobachten wie vom Drosselklappen-Warmlaufmodus über Zwischenzustände auf den Valvetronic-Modus umgeschaltet wird. Bei stehendem Auto läuft das alles problemlos.
Fahre ich jedoch mit dem kalten Auto gleich los geht der Motor ständig in den VVT-Notlaufmodus.
Zusätzlich setzt der VVT-Notlaufmodus ein wenn bei stärkeren Beschleunigungsvorgängen Ruckler auftreten (meist im Bereich zwischen 80 und 140 km/h).
Interessant ist, dass konstant ein Fehler im Fehlerspeicher auftaucht sobald der VVT-Notlauf einsetzt:
0x27B8 CDKPDDSS - Plausibilitaet Differenzdrucksensor
FS_LESEN_DETAIL: JobStatus: ERROR_TABLE --> Datalen not valid
Telegramm-Antwort : 85 F1 12 57 04 27 B8 00 C2
Der Sensor selber wurde angeblich in einer Werkstatt schon mal getauscht. Könnte hier ein Kommunikationsproblem vorliegen bzw. hat jemand eine Ahnung was grundsätzlich diesen VVT-Notlauf auslösen kann ?
105 Antworten
Aber nur wenn er der Minihub so programmiert ist.
Bei mir war er, warum auch immer, auf einen höheren Wert gesetzt. Die Folge waren:
-Viel zu hohe Umdrehungen im Leerlauf (bis über 1000).
- Zu schnelles Fahren im Standgas, welches sehr lästig im Stop-and-go - Verkehr ist.
- So gut wie keine Schubabschaltung und damit Bremswirkung beim Ausrollen.
- Ruppiges Schalten des Automatikgetriebes.
Usw. und so fort.
Eventuell wurde diese Einstellung bei einem Software-Update beim BMW Autohaus verursacht. Dass die eh keine Ahnung davon haben haben sie erst kürzlich wieder unter Beweis gestellt ...
Ja, ich meinte damit die Auslegung ab Werk. 😉
Wer es auf 0,8 mm oder höher verstellt, ist dann im Endeffekt selber schuld (oder hat keine Ahnung davon) und muss mit den negativen Aspekten "leben" 😉
BMW_verrückter
Bei mir ist der Minimalhub auf 0,0mm eingestellt. Dies soll man z.B. tun, wenn man einen Bankabgleich durchführen möchte.
Sollte ich den Minimalhub auf 0,3mm erhöhen?
Was wäre der theoretische Unterschied zwischen 0,0mm und 0,3mm? Bei einem höheren Ventilhub reduziert man quasi die Vorteile der Valvetronic, stimmt´s?
Was ist, wenn der Minimalhub zu klein ist?
Kann es evtl. dazu führen, dass der Wagen bei 500 U/min langsamer/müder "kriecht" als mit 0,3mm bei 500 U/min (Automatik "D"😉?
Ähnliche Themen
0,0 mm gibts doch nur in nicht angelassenem Zustand. Wie soll durch einen Spalt, welcher 0,0 mm ist, Luft in den Motor kommen? Verstehe ich nicht.
BMW_verrückter
Hört sich komisch an. Was sein könnte, ist, dass bei 0,0 mm die Regelung durch die Drosselklappe erfolgt - kann ich mir aber nicht vorstellen 🙂
Ich würde 0,3 mm einstellen - das ist dann ganz okay, denke ich!
BMW_Verrückter
Achso, dan Abgleich meintest du - hatte Ausgleich gelesen 🙂
Den kann man mit BMW DIS machen, meines Wissens 🙂
BMW_verrückter
Treten bei Dir Laufunruhewerte größer 1,2 über einen längeren Zeitraum auf ?
Habe übrigens mal zum Test mal einen anderen 545er von einem Autohändler gefahren und kontrolliert wie sich da so die Drosselklappe und Valvetronik verhalten. Das Auto hatte da noch seltener den Valvetronik-Betriebsmodus wie bei meinem angezeigt. Das kommt mir schon sehr merkwürdig vor muß ich sagen, da ja BMW immer damit geworben hat, dass diese Drosseklappen-Regelung nahezu komplett wegfällt ...
Wie kontrolliere ich den Modus und was sind die "Sollwerte"?
Gibt es keien Alternative zum BMW DIS (INPA, etc.)?
OpKa - die Drosselklappe ist bei VVT immer offen - Drosselverluste gibts trotzdem an den Einlassventilen - 100% entdrosselt ist man mit VVT nicht, aber sehr viel entdrosselter, als mit normalen System (Ansaugung).
BMW_verrückter