Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
So vorgestern die 306 zur H22 bekommen und seit dem geht das online senden von Routen. Abwarten , aber 3 von 3 sind bis jetzt angekommen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 28. Juli 2023 um 09:00:39 Uhr:
Also ich hatte ja die 0143 schon drauf seit 2022 von der Werkstatt und ich hatte seitdem so gut wie keine Offline-Phasen mehr.
Bin seither sehr zufrieden und werde Stand jetzt den WeConnect-Vertrag auf alle Fälle verlängern.
Die 143 hab ich auch aber nach standzeit ohne Netz in der Tiefgarage hatte ich immer wieder keine Verbindung nach dem raus fahren. Gefühlt geht es jetzt etwas besser.
Mit meiner OCU141 (zumindest habe ich nicht gemerkt, das per OTA auf 143 upgedated wurde - fahre vielleicht zu wenig?) geht es derzeit auch perfekt. Nach TG immer online. Vielleicht Verbesserungen bei den Servern?
In den Anfangszeiten bei Tomtom mit SIM Karten hatte ich ähnliche Probleme. Damals hatte ich extra immer vor Einfahrt in die TG das Gerät ausgeschaltet und nach herausfahren angeschaltet. Das geht hier ja nicht - es gibt keinen kompletten Ausschalter. Nach einiger Zeit und einigen Updates verschwanden die Probleme zu 100%. Aber ist schon sehr lange her. Ich erinnere mich noch, wie ich in eine fetten Stau reingefahren bin, weil das Tomtom mal wieder nach Start in der TG keine Verbindung hatte.15-20 Jahre später nun bei VW ähnliches. Das ist echt Technik von gestern.
Hab jetzt seit dem letzten Update vermehrt Probleme mit Android Auto das es entweder garnicht oder eben ohne Sound startet, außerdem ging gestern die komplette Klimabedienung nicht weder übers DP noch am bedienteil, alles ließ sich jeweils nur mit Neustart wieder bereinigen.
Genauso musste ich gestern nach jeder Pause mein naviziel neu eingeben, sonst kam immer die frage ob er weiter an das Ziel navigieren soll bzw lief es automatisch weiter.
Ähnliche Themen
Kannst du "letzten Update" nur etwas genauer definieren.
Das kann doch vieles sein.
Verhalten zumindest bei mir so nicht feststellbar
Liegt etwa ne Woche zurück ohne nähere Infos. War auch hier Thema das da was gab. Gerade das mit der Klima war mal was ganz neues
Meinst du die kleinen Updates die meist auf den Shop/Anmeldung und co abzielten ?
Die haben aber meist keine großen Auswirkungen …
Das andere thematisierte Update ist das OTA der OCU auf 143, das aber eher auf die Online Konnektivität abzielt.
Schreib doch mal einen HW und SW stand von deiner Hardware ….
Android Auto auch auf den neusten Stand gebracht ? (Glaub 10.1 ?)
Ja müsste ein kleineres gewesen sein.
Außer beim Navi hat sich nichts verändert in den letzten Wochen.
AA ist auch aktuell.
Für HW57 gibt es seit ca. 3 Wochen eine TPI mit SW 841. Betrifft z.B. auch fehlende Tonausgabe. Vielleicht hilft das was. Bei mir wurde das Update wegen Resets des 5F eingespielt und hat nichts genutzt. Angeblich wird jetzt die HW getauscht.
Hattet ihr die letzten Tage Probleme mit der Online-Verbindung? Von Montagmorgen bis vor 3 Stunden hatte ich graue Weltkugel und der Wagen war auch über die App nicht erreichbar.
Ich habe mir vor 10min die Standlüftung per App eingestellt. Das hatte ich bis auf gestern die ganze Woche so per App problemlos geklappt. Ich bin der Meinung, dass ich nach Update auf 143 immer Online bin. Bisher nichts negatives aufgefallen. Nun habe ich es ausgesprochen, jetzt bin ich wahrscheinlich dann Offline irgendwann... :-)
Alles online hier.
Ich bin mit der 143 seit Sommer 2022 ebenfalls immer online. Bin sehr zufrieden
Das Update gibt es nur in der Werkstatt? Haben gestern eine MJ 20 GTE bekommen und das MIB / Discover Pro ist völlig unbrauchbar. Kackt nur ab, Hauptbenutzer wird nach jeder Zündung gelöscht und alles wird zurückgesetzt. Frisch gebuchtes We Connect Pro kann angeblich nicht genutzt werden usw.
Herzlichen Glückwunsch zum MIB3 Reinfall des MJ20.
Wenn es kein privat Kauf war, gleich über Garantie an den Händler gehen und mIndestens SW0278 für das MIB3 und 143 für das Kommunikationsmodul einfordern. Dazu gibt es entsprechende Service Einträge (TPI) von VW zu. Ohne das ist das Auto nicht voll funktionsfähig, also ein Garantiefall.
Würd mal interessieren, wie der Verkäufer darauf reagiert.
Nachtrag: falls es Garantie gibt, dann auf jeden Fall versuchen es bei VW machen zu lassen und nicht zögern: Bei mir hat die SW die Resets während der Fahrt nicht behoben, auch ein neues Steuergerät HW12 war keine Lösung, da wurde das Auto „zurückgeben“. Inzwischen hab ich gehört, dass bei einem Tausch neuere HW22 verbaut wird. Bis das mit Wartezeiten auf Termine durch ist, kann Zeit vergehen und plötzlich ist die Gewährleistung (Garantie genannt) vorbei.
Viel Glück, dass es nur mit neuer SW gelöst werden kann. Es gibt Leute mit MJ20, bei denen es dann funktioniert hat.