Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18010 weitere Antworten
18010 Antworten

Danke @Naviupdater
Einer der stärksten Kommentare dieses Jahr in 2023.
Die leidvolle Situation mit viel Humor richtig dargestellt. 😁

Zitat:

Da man per USB-C die Karten ja nicht aktualisieren kann (bzw. es bei mir einfach nicht funktioniert, der Stick ist richtig formatiert aber wenn man ihn ins Auto steckt passiert einfach nichts) würde ich halt gerne vor Urlauben schon mal alles aktualisieren...

Gehen tut das schon, aber wie immer nicht durchdacht. Ein Kartenupdate von USB wird nur dann gezogen, wenn der USB-Kartenstand neuer ist als die bereits installierte Version. Auch hier gibt es leider kein Userinterface dazu. Man kann den Stick nur einstecken, 1x Abra-Cadabra sagen, 2 Wochen mit dem Stick durch die Gegend fahren und dann hoffen, dass etwas installiert wurde. Sehen tut man es nur, wenn der Kartenstand im Navi auf einmal neuer ist (vorausgesetzt das Online-Update hat schon lange nicht funktioniert).

Also in deinen Zahlen zu sprechen 99,99% nie 😁😁😁

Mit OTA ist man i.d.R. immer besser bedient. Korrekte Funktionsweise vorausgesetzt.
Die Intransparenz von VW ist allerdings wirklich nur mehr nervend.
Ist aber generell in der Automobile Branche ein Thema.
Warum - ist nicht erklär- und nachvollziehbar.

Also bei mir kam heute ein OTA Update. Wie ich gesehen habe gibt es mehrere mit dem Update.

Kann einer berichten was besser geworden ist ?

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Beim letzten Update was bei mir kam hat sich das Layout von Android Auto geändert ist jetzt auch mit Kacheln usw. Ansonsten ist mir nichts wirklich aufgefallen.

Ach Gott.

Und genau das ist eben ein Riesenthema und die Ursachen werden vollkommen von den Leuten falsch eingeschätzt.

Android Auto liegt am App und GOOGLE hat das Layout geändert.
Was soll das mit OTA Update von VW zu tun haben?

Vollkommene Themenverfehlung. Sorry.

Was weiß ich da vw einem ja nicht sagt was die Updates enthalten und das war eben das einzige was sich offensichtlich geändert hat.

Das sich eben nicht durch OTA geändert hat
Hat auch nichts mit VW zu tun
Lies dich einfach ein.

App Connect ist ein EXTERNES System

Leute, es wird sich gar nichts geändert haben mit dem Muckelupdate von vorhin. Eigentlich sollten die so etwas einfach im Hintergrund laufen lassen und uns mit den Infos verschonen. Zudem musst Du mehrfach während der Fahrt, natürlich bei Stillstand, bestätigen. Ätzend.
Immerhin schreiben sie aber diesmal nicht irgendwas vom Pseudo-Shop in den Text…

Shop, Fehlerbehebungen und kleine Verbesserungen sind einfach IMMER dabei. Total toll 🙂 😁

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 2. Februar 2023 um 20:15:58 Uhr:


Ach Gott.

Und genau das ist eben ein Riesenthema und die Ursachen werden vollkommen von den Leuten falsch eingeschätzt.

Android Auto liegt am App und GOOGLE hat das Layout geändert.
Was soll das mit OTA Update von VW zu tun haben?

Vollkommene Themenverfehlung. Sorry.

Keine Ahnung aber mal ins Internet posaunen.

Doch, die Coolwalk Oberfläche hat *sehr wohl* etwas mit dem Auto zu tun. Ich habe coolwalk mit dem gleichen Handy im nagelneuen Octavia BJ23 sehr wohl, im "alten" Superb BJ20 aber nicht. Erklär mal.

Hier jetzt auch mal ein Lob an das System. Gestern Abend, ohne Zielführung, auf der üblichen Heimstrecke einen Stau angezeigt, der auch tatsächlich da war (mit Google Maps überprüft via CarPlay). 10 Minuten meiner Lebenszeit gespart. Danke, VW ;-)

@ccdmas

Dann hat das Google noch nicht freigeschaltet.
App Connect ist ein eigenes System - beim Passat als Extra angeführt.
Nimmt die Daten ausschließlich von deinem Handy.
Unter zahlreiche Oberflächen läuft Coolwalk ohne jegliches zutun und auf alle Fälle ohne jegliches OTA.
Oder hast davor bei deiner neuen Kraxen ein OTA bekommen.

Darum ging es. Mit dem Auto ja, aber wohl nicht mit dem "Mini OTA Update".

Oder wie erklärst du sonst Carplay via Obstfirma.

Nochmal: Ich nehme mein Handy, steige in den Superb, aktiviere Android Auto, und bekomme die "alte" Oberfläche.

Steige aus, steige mit dem gleichen Handy in den Octavia, aktiviere Android Auto, und habe dort die "neue", alias Coolwalk.

Das *beweißt*, dass es sehr wohl am Auto liegt, ob AA mit der neuen oder der alten Oberfläche angezeigt wird, udn damit hast Du nachweißich Unsinn erzählt, als Du lautstark losposaunt hast, dass das *NUR* an Google liegt, und nichts mit dem Auto zu tun hat. Und doch, *natürlich* kann das also auch mit einem OTA Update des Autos plötzlich funktionieren. Immerhin sind beide meine Autos MIB3 Geräte.

Wenn du meinst.

Der User zeigte HW 22 SW 306 - wo ein "Mini-Update" reingekommen ist.
Schau auf deine HW SW Versionen.

Dann wirst du den Unterschied ggf. erkennen oder verstehen.
Ansonsten auch für dich. Lies dich ein.

MIB 3 ist nicht MIB 3
MJ 20 ist nicht MJ 23 etc. etc.

Darum ging es aber nicht, ist mir aber wurscht, glaub was du willst.

Ich hab nirgends geschrieben, dass es NICHT AM AUTO LIEGT sondern NICHT AM GENANNTEN MINI UPDATE.

Coolwalk hat Google eingeführt oder die Autohersteller? Verdreh die Sachen nicht.
Ist mir aber zu O.T., daher überlasse ich dir da gerne das Feld.😉

Da geht es um MIB 3 generell und nicht App Connect.

Deine Antwort
Ähnliche Themen