Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Zitat:

@vwgolf100 schrieb am 31. Januar 2023 um 20:35:51 Uhr:


Sorry Leute. Beim Euren Geräten stimmt etwas nicht.

Ach was. 😁

Es macht aus IT Sicht auf jeden Fall Sinn, dass das Kartenupdate erst nach Abstellen eingespielt wird. Solche Updates im laufenden Navigationsbetrieb können schnell zu undefinierten Zuständen führen.

Schon mal erlebt, wie eine App einfach weiterläuft, während sie ein Update erhält? 😉

Wenn ich bei meinem iPhone Updates anfordere, werden geschlossene Apps aktualisiert und geöffnete erst dann, wenn sie geschlossen sind.

So oder so ähnlich ist es bei dem Navi auch.

Klingt alles schlüssig und bei mir verhält es sich sicher nicht anders als bei euch. 😉
Und da es VW besonders wichtig ist so intransparent wie möglich zu sein, ist der genaue Ablauf wie so vieles wohl nur eine Vermutung oder Darstellung der eigenen Erfahrungen.
Weiß ja auch nicht, wenn sich die Vers.Nr. ändert - vor oder nach der Installation.

Wollte nur darauf hinweisen, dass das Verhalten z.B. bei positiv79 nicht normal ist.

@brokerjoker
An und für sich ein Armutszeugnis für den Händler, genau mit diesen Argument habe ich bei VW reklamiert, wenn sie es nicht hinbekommen, dann sollen die mir gefälligst das Equipment etc. zur Verfügung stellen und gleichzeitig aber auch die Verknüpfung mit dem TA etc. etc. etc. herstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 1. Februar 2023 um 09:31:55 Uhr:


Schon mal erlebt, wie eine App einfach weiterläuft, während sie ein Update erhält? 😉

Wenn ich bei meinem iPhone Updates anfordere, werden geschlossene Apps aktualisiert und geöffnete erst dann, wenn sie geschlossen sind.

So oder so ähnlich ist es bei dem Navi auch.

Stimmt, aber der Vergleich hinkt. Es wird kein Programm ausgetauscht, sondern nur die Daten. Theoretisch könnte man das Update während der Nutzung machen, was aber riskant, aufwändig und speicherintensiv wäre, z.B. indem man die neue Karte parallel in den Speicher lädt und dann umschaltet. Dann könnte aber die aktuelle Route plötzlich falsch sein, weil die Straße inzwischen zur Sackgasse geworden ist ...

Das würde ich hier auch ausschließen.

Damit hast du Recht - ist mir auch bewusst.
Meine Lücke besteht gerade darin tatsächlich nicht zu wissen, wie innerhalb von GMaps und AKarten die reinen Kartendaten aktualisiert werden.
Ob das instant geht oder mittels der Updates aus dem Store entzieht sich meiner Kenntnis.

Tippen würde ich natürlich darauf, dass es instant während der Laufzeit geht.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 1. Februar 2023 um 12:41:29 Uhr:


Damit hast du Recht - ist mir auch bewusst.
Meine Lücke besteht gerade darin tatsächlich nicht zu wissen, wie innerhalb von GMaps und AKarten die reinen Kartendaten aktualisiert werden.
Ob das instant geht oder mittels der Updates aus dem Store entzieht sich meiner Kenntnis.

Tippen würde ich natürlich darauf, dass es instant während der Laufzeit geht.

Ja, so ist es. Die ziehen die Karte live aus dem Netz, sofern man bei GoogleMaps nicht aktiv die Offlinekarten für einen Bereich aktiviert. Apple Maps kann offline nicht arbeiten, zeigt keine richtige Karte an.

GoogleMaps ist ohne bewusst angelegte Offline-Map-Daten (bei mir 5GB) nur 200MB groß, Apple Maps nur 55MB + 5MB Daten. Da kann also nicht viel drin sein. Vielleicht sind das ohnehin zumindest teilweise eher nur Web-Views.

Kann ich so absolut nicht bestätigen, scheint eher ein "individuelles" Problem zu sein

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 31. Januar 2023 um 19:12:05 Uhr:


Hänge noch bei 07/22. Mj2020 SW278

Laut We Connect Support:
Das Kartenupdate wird automatisch heruntergeladen, wenn
sich das Fahrzeug mit seiner GPS Position im 50 km Radius rund um die neue Kartenregion befindet oder
ein neues Update für die "Heimatregionen" verfügbar ist.
Dazu "fragt" das Fahrzeug automatisch bei jeder Online Verbindung im Backend nach, ob es ein neues Udpate gibt.

Also Update nur, wenn man in veränderten Gebieten unterwegs ist. Wobei man beim ersten hineinfahren, erst mal nichts von hat (15 Minuten Busruhe nötig). :-(

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 1. Februar 2023 um 09:31:55 Uhr:


Schon mal erlebt, wie eine App einfach weiterläuft, während sie ein Update erhält? 😉

Wenn ich bei meinem iPhone Updates anfordere, werden geschlossene Apps aktualisiert und geöffnete erst dann, wenn sie geschlossen sind.

So oder so ähnlich ist es bei dem Navi auch.

Dieser Vergleich hinkt einfach, weil andere wichtige Bedingungen ausgeblendet werden. Die Navidaten im MIB 3 werden u.a. auch für den Travel Assist und den ACC verwendet. Inwiefern ist bspw. Google Maps auf dem iPhone an solche sicherheitsrelevanten Systeme angeschlossen? Natürlich kann Google Maps aufgrund der fehlenden Abhängigkeiten andere Updatemechanismen integrieren.

Das Aufstellen falscher Behauptungen macht diese nicht richtig. Kartenupdates werden beim MIB3 nicht während der Fahrt eingespielt sondern nur nach dem das Fahrzeug abgestellt wurde.

Dann hast du mich missverstanden. Gemeint habe ich das Verhalten zu erläutern:
Die Funktionseinheit „Navigation“ wird nur bei abgeschaltetem System (entspricht „App geschlossen) aktualisiert.

Also grundsätzlich gibt es im Automotive-Bereich andere Anforderungen an das Einspielen von Updates als auf einem Handy, aber trotzdem finde ich das System wenig durchdacht.

Die "automatischen" Updates führen offensichtlich zu mehr Verwirrung als gedacht. Der eine bekommt Updates, der andere nicht, der dritte zu spät,... Hauptproblem (neben der Technik) ist für mich, dass das System absolut intransparent agiert. Ungefähr so wie VW mit seinen Kunden kommuniziert. Automatismen, die keiner mehr Durchblickt, führen nicht unbedingt zu Kundenzufriedenheit. Ich behaupte, dass man mit relativ einfachen Mitteln das Problem deutlich entschärfen könnte:

1) Wenn ich z.B. mit einem WLAN verbunden bin, dann möchte ich bitte einen "Update-Button" haben, mit dem ich das Kartenmaterial in den gewählten Ländern aktualisieren kann. Plane ich also eine Reise, kann ich mir VORHER die aktuellen Kartendaten herunterladen.

2) Wenn ich kein WLAN zur Verfügung habe, möchte ich zumindest die Kartendaten für das gewählte Routing über Mobilfunk aktualisieren können. Und das auch miit einem vernünftigen Userinterface. (Starten... Suchen... Finden... Herunterladen... Fertig...) und nicht mit irgendeinem Voodoozauber im Hintergrund, Busruhe, Reboot, Sicherung ziehen oder sonstigem Unfug.

Eine Kartenversion 22.12 ist nach den bisher verfügbaren Beschreibungen auch eher Schall und Rauch. Dann hätte ich nämlich für Frankfurt vielleicht eine 22.12, aber für München eine 22.01. Das macht doch alles keinen Sinn oder ich bin einfach zu doof es zu verstehen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn sich ein Konzern von Google lösen will, um nicht in eine Abhängigkeit zu kommen, aber dann muss man auch ein entsprechendes System parat haben.

Irgendwie bin ich es auch leid, meine Lebenszeit mit halbgaren Softwarelösungen zu verschwenden. Das Zeug muss einfach funktionieren. Ja, es darf mal ein Fehler passieren, aber dann möchte ich das Update auch OTA bekommen. Lass mich kurz überlegen...welches Jahr haben wir....2023...."bringen Sie bitte Ihr Auto 8x in die Werkstatt für Softwareupdates...OTA geht das leider nicht....wir wissen auch nicht so genau, bei welchen Autos es jetzt geht oder nicht. Wir wollen Updates auch nur kostenlos einspielen, wenn Sie noch Garantie haben. Wir wissen, dass wir schon bei der Auslieferung den Murks im System hatten, aber das ist uns egal". Ich glaub ich werd' welk. Und ja, es gibt auch nette und hilfsbereite Leute bei VW, die sich wirklich mit den Thema auskennen, die bekommt man beim Freundlichen nur nie zu Gesicht. Dort bekommt man dann erzählt, dass beim MIB3 der Kunde für die Kartenupdates verantwortlich ist. Genial oder...? Ist schon doof, wenn der Kunde mehr Ahnung hat als man selbst.

Die Welt könnte so schön sein.... Vielleicht sollte ich lieber Tomaten züchten.... ;-)

Zitat:

.
.
Die Welt könnte so schön sein.... Vielleicht sollte ich lieber Tomaten züchten.... ;-)

Im Passat? 😁

Das ist wie damals beim Blackberry. Absoluter Marktführer, dann darauf ausgeruht und dicke Nase gespielt. Dann kam das iPhone …..

Tesla-Diskussion in 3...2...1

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 1. Februar 2023 um 19:14:04 Uhr:


Tesla-Diskussion in 3...2...1

Neee VW Lenkräder fallen nicht ab 😁

Bzgl: Porsche: Die schmeißen den CARIAD Müll jetzt raus und gehen voll auf Android Auto Automotive.

Frage zum Navi Update:

Wie groß ist denn die Heimatregion? Bundesland? Land? Meiner macht brav die Kartenupdates auf längeren Fahrten (also wenn man nur in der Stadt immer 20 min fährt passiert nix, aber bei >1h Fahrt zieht er was).

Da man per USB-C die Karten ja nicht aktualisieren kann (bzw. es bei mir einfach nicht funktioniert, der Stick ist richtig formatiert aber wenn man ihn ins Auto steckt passiert einfach nichts) würde ich halt gerne vor Urlauben schon mal alles aktualisieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen