Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 27. Juni 2022 um 23:09:02 Uhr:
Ich fahre auch Tiguan. Das ist aber ein MIB3 Problem. Leider nirgends outage Meldungen. Traurig traurig VW. Mein nächster wird kein VW mehr.Ob hier VWler mitlesen?
Ja, eine Statusübersicht wäre eine einfache Sache - eine simple Webseite würde da reichen und genau das bekommen andere Firmen auch hin.
Aber wenn ich mir anschaue, wie VW überhaupt mit diesem Thema umgeht, dann liegt die Vermutung nahe, dass genau so etwas überhaupt nicht gewollt sein darf. Selbst die Mitarbeiter an der Hotline sind ja nicht mal befugt, über tatsächliche Probleme zu sprechen. Stattdessen wird alles als (nicht mal bedauerlicher) Einzelfall runtergespielt und es bleibt dieses fade Gefühl, dass man nicht ernst genommen wurde.
Ich kann ja verstehen, dass der Konzern hier keine offene Flanke liefern will, aber dann müsste man die Dinge mit einem anderen Tempo angehen wollen...
Immer locker bleiben 😉
Dich persönlich habe ich auch zu keiner Zeit angesprochen. Mit der letzten Offline-Periode ging ich offen um und wurde durch WeConnect behoben OHNE Fummelei an der Sicherung oder anderen „Life Hacks“.
Die Zusammenhänge werden wir wohl nie erfahren. Ich war auch schon zu Genüge online, während andere (auch MJ 21) offline waren. Wahrscheinlich chargenartige Wartungsfenster.
Von daher lasse ich dein Argument an der Stelle nicht gelten. Hier steckt mehr Willkür als ein erkennbares Muster.
Ansonsten kann ich hier keine Quellen nennen. Fakt ist, dass Naviupdater hier schon guten Input geliefert hat zur 0306 und die Info nachreichte, dass die MJ20 diese Version offenbar auch erhalten sollen.
Das ganze Thema ist sowieso nicht so einfach nach Modelljahr einzuordnen. Wir haben es mit verschiedenen Hardware- und Softwarestrukturen zu tun. Vermutlich habe ich ein Setup erwischt, welches einfach gut funktioniert.
Dass die ersten 600 Seiten zum MJ20 entstanden sind, ist doch bei einem neuen Modell mit massig Problemen völlig natürlich. Das Modelljahr 21 gab es schließlich 2019/2020 noch nicht. Andernfalls wäre das Teil genauso zerfleddert worden.
Es hilft auf jedem Fall keinem Kaufinteressenten weiter, wenn kategorisch gegen MJ20 geschossen wird.
Sicher ist vieles richtig. Aber es läuft seit 0278 auch vieles sehr gut.
Die Empfehlung müsste lauten: Mj20 mit 0278 UND eingehenden Tests oder Modelljahr 2021 UND eingehenden Tests.
Da die MJ21 ebenfalls genügend Fehler aufweisen, würde ich hier auch nicht blind kaufen.
Egal, genug OT.
Zitat:
@V-er schrieb am 27. Juni 2022 um 19:49:51 Uhr:
Hallo in die Passat-Fraktion,fahre einen aktuellen Tiguan Modell 2022.
Habe Hardware:H22
Software:0278
Navigationsdatenbank:22.5
Discover ProDas selbe Phänomen bei mir auch, seit einigen Tagen erfolgt keine Staumeldung oder Warnung, der Balken bleibt grün.
Bis vor kurzem funktionierte alles perfekt.
Gibt es hier schon Auskunft von einem eurer Händler?
Im Tiguan Forum scheint keiner dieses Problem zu haben?
Grüße
Fahre auch Tiguan, gekauft Oktober 2020
Doch, habe dasselbe Problem. Software 0278, Datenbank 22.5
Grundsätzlich ist alles "im grünen Bereich!" Also wird nichts angezeigt.
Man muss aber schon sagen, dass es extrem ärgerlich ist wenn man sich auf die Staudaten nicht verlassen kann. Da sind wir leider keinen Schritt weiter als mit TMC. TMC+ dagegen lief an und für sich super. Kurios ist einfach auch immer wie er Staus vor einem anzeigt um sie kurz vor dem Passieren einfach komplett aufzulösen. Oder gleich 3 Liegenbleiber (mein liebstes neues Symbol seit neulich) in einer Straße und es gibt sie einfach nicht. Außer es waren drei "Ghostrider" und ich habe sie nicht wahrnehmen können... ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 27. Juni 2022 um 21:49:12 Uhr:
Geht mir nicht ums Schönreden, sondern um das Objektivbleiben.
Dieses kategorische MJ20 = blöd und MJ21+ = okay ist meiner Meinung nach viel zu kurz gegriffen.
Gerade ich mit Mj21 sage ja, dass mich die ganzen Problemchen bei eben diesem dazu veranlassen, das nächste Fahrzeug von einem anderen Hersteller zu erwerben. Bezüglich Mj20 habe ich mich einfach nur auf die zahlreichen Probleme/Abstürze etc. bezogen, die hier diskutiert werden.
Das deiner und andere Mj20 ohne Probleme funktionieren, ist doch super. War meinerseits ja auch kein "VW ist kacke" Geschwurbel. Unser e-Golf ist erste Sahne und wird auch noch lange bei uns bleiben. 😉
Ich glaube wir sind uns alle einig, dass egal welches Mj sich VW da kein bisschen mit Ruhm bekleckert hat und das Fehlermanagement auch zu wünschen übrig lässt. Hauptsache von seinen Lieferanten Zero Defects verlangen. 😁
Das ist so. Flecken von Ruhm sind nirgends zu finden 😁
Zitat:
@TPursch schrieb am 28. Juni 2022 um 09:37:43 Uhr:
Man muss aber schon sagen, dass es extrem ärgerlich ist wenn man sich auf die Staudaten nicht verlassen kann. Da sind wir leider keinen Schritt weiter als mit TMC. TMC+ dagegen lief an und für sich super. Kurios ist einfach auch immer wie er Staus vor einem anzeigt um sie kurz vor dem Passieren einfach komplett aufzulösen. Oder gleich 3 Liegenbleiber (mein liebstes neues Symbol seit neulich) in einer Straße und es gibt sie einfach nicht. Außer es waren drei "Ghostrider" und ich habe sie nicht wahrnehmen können... ;-)
Die "Liegenbleiber" habe ich neuerdings auch überall. Kein einziger war tatsächlich vor Ort zu sehen. Dafür weiterhin keine Verkehrsdaten, keine neuen Karten und seit + einer Woche auch Notruf defekt.
Nächste Woche muss der Wagen wegen einer anderen Reparatur in die Werkstatt. Mal sehen, ob sie sich einigermaßen kooperativ beim digitalen Geraffel zeigen. Garantie ist abgelaufen, aber das letzte Kartenupdate war noch in der Garantiezeit 😉
Wenn die OCU schon SW0141 hat (zusammen mit SW0278) dann kann die Reparatur mit neuen Steuergerät im ungünstigen Fall teuer werden. Die OCUs wurden unter Garantie gerne mal getauscht.
Vielleicht ist es ja nur ein SW hänger, da die Notrufe ja keine eCalls sind und über ein Servicestelle laufen.
Ja, vielleicht hat sich was aufgehängt. Aber weder eine Woche warten, Reboot, Nutzerwechsel noch F17 haben etwas geändert 🙁
Die Version 0141 sollte ich haben, zumindest hat das mein AH damals so gesagt beim Update auf 0278.
Wenn die OCU getauscht werden muss, werde ich sauer. Die Dinger scheinen ja zu sterben wie die Fliegen.
Falls die OCU getauscht werden muss, gibt es hoffentlich zumindest Kulanz. Es ist tatsächlich schade, dass VW mit der neuen MIB3 Plattform und vermutlich zu sparsamer Auswahl des neuen Zulieferers das eigentlich so schöne Auto so abgewertet hat. Wenn sich die HW Zuverlässigkeit rumspricht könnte das auch die Gebrauchtwagenpreise ab MJ20 drücken.
Dann wird ein MJ19 attraktiver aus ein MJ20.
Zitat:
@V-er schrieb am 27. Juni 2022 um 19:49:51 Uhr:
Hallo in die Passat-Fraktion,fahre einen aktuellen Tiguan Modell 2022.
Habe Hardware:H22
Software:0278
Navigationsdatenbank:22.5
Discover ProDas selbe Phänomen bei mir auch, seit einigen Tagen erfolgt keine Staumeldung oder Warnung, der Balken bleibt grün.
Bis vor kurzem funktionierte alles perfekt.
Gibt es hier schon Auskunft von einem eurer Händler?
Im Tiguan Forum scheint keiner dieses Problem zu haben?
Grüße
Habe das selbe Problem an meinem Passat (Mj.20). Habe schon alles mögliche ausprobiert, aber ich bekommen einfach kaum Staumeldungen. Gerade heute wieder in 2 sehr großen Staus gewesen, wovon das VW Navi nichts wusste. Die Hotline war mir leider keine große Hilfe.
Ich finde es erstaunlich wie viele hier weiter am Onboard-Navi festhalten. Hab mir das MIB3 damals eigentlich primär bestellt um Carplay auf dem großen Bildschirm nutzen zu können. Mit Apple Maps, Google Maps oder Waze steht man eigentlich kaum im Stau. Nur um das Autonavi zu nutzen würde ich Staus nicht in Kauf nehmen. Apple Maps sieht zudem noch schicker aus.
Bei mir ist im Navi seit Monaten eine Autobahnabfahrt gesperrt die gar nicht gesperrt ist. Dafür ist auf der anderen Seite eine Abfahrt seit einem Monat gesperrt dies wird aber nicht angezeigt. Das ist aber nicht in der Pampa sondern an einem Autobahnkreuz!!
An einer anderen Stelle (4-spurige Bundesstraße) bremst der Travel-Assistent jedesmal von 80 auf 50 in beiden Richtungen auf einer Brücke.
An anderen Stellen nimmt er Geschwindigkeitsbegrenzungen die es gar nicht gibt. In Here hatte ich mir die Stellen mal im Here Map Editor angesehen. Dort stimmt aber alles.
Wo nehmen die eigentlich die Karten und Verkehrsdaten her?
Zitat:
@PassatEtron schrieb am 29. Juni 2022 um 22:29:12 Uhr:
Ich finde es erstaunlich wie viele hier weiter am Onboard-Navi festhalten. Hab mir das MIB3 damals eigentlich primär bestellt um Carplay auf dem großen Bildschirm nutzen zu können. Mit Apple Maps, Google Maps oder Waze steht man eigentlich kaum im Stau. Nur um das Autonavi zu nutzen würde ich Staus nicht in Kauf nehmen. Apple Maps sieht zudem noch schicker aus.
Mich hat es gestern Abend auch voll erwischt:
https://www.motor-talk.de/.../...-verkehrsdaten-mib3-t7170883.html?...
Apple Karten sieht echt ganz gut aus und hätte mich gestern Abend auch vor dem Stau gerettet.
Im Headup wird die Navigation von Apple ja angezeigt, besteht die Möglichkeit auch für das digitale Cockpit?
Zitat:
@mwl1 schrieb am 30. Juni 2022 um 06:27:34 Uhr:
Bei mir ist im Navi seit Monaten eine Autobahnabfahrt gesperrt die gar nicht gesperrt ist. Dafür ist auf der anderen Seite eine Abfahrt seit einem Monat gesperrt dies wird aber nicht angezeigt. Das ist aber nicht in der Pampa sondern an einem Autobahnkreuz!!
An einer anderen Stelle (4-spurige Bundesstraße) bremst der Travel-Assistent jedesmal von 80 auf 50 in beiden Richtungen auf einer Brücke.
An anderen Stellen nimmt er Geschwindigkeitsbegrenzungen die es gar nicht gibt. In Here hatte ich mir die Stellen mal im Here Map Editor angesehen. Dort stimmt aber alles.Wo nehmen die eigentlich die Karten und Verkehrsdaten her?
Mal geprüft, ob es die Geschwindigkeit für die Straße unter der Brücke ist?