Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Zitat:

@PassatEtron schrieb am 29. Juni 2022 um 22:29:12 Uhr:


Ich finde es erstaunlich wie viele hier weiter am Onboard-Navi festhalten. Hab mir das MIB3 damals eigentlich primär bestellt um Carplay auf dem großen Bildschirm nutzen zu können. Mit Apple Maps, Google Maps oder Waze steht man eigentlich kaum im Stau. Nur um das Autonavi zu nutzen würde ich Staus nicht in Kauf nehmen. Apple Maps sieht zudem noch schicker aus.

Für mich kommt hier ergänzend noch das Thema IPhone (12, 13) dazu. Das Telefon sollte m.E. schon in der Zeit geladen werden, während man CarPlay benutzt. Es verbraucht einfach zu viel Strom während des Routens etc. Da es das in der Ladeschale nicht induktiv tut, muss ich immer mit dem Kabel rumwirtschaften. Umständlich. So habe ich zuletzt bei unserem NL-Urlaub einfach vor Fahrtantritt und bei jeder Rast kurz auf dem Handy die Route mit MAPS gecheckt und bin dann weitergefahren.

und noch etwas pro Werksnavi, sofern man den TravelAssist hat und nutzt:

Mit Werksnavi bremst der Wagen vor Ausfahrten, um sie nicht zu verpassen beispielsweise.
Das fehlt mit Karten/Maps ebenfalls.

https://www.youtube.com/watch?v=sLOqepUOEy4
Das sagt alles!!!!!

Ich habe jetzt nur das Video geschaut, aber es hat m.E. keine direkte Beziehung zu der aktuellen Software. Also zumindest der Software, über die wir in diesem Thread reden.

Ähnliche Themen

Meinst Du nicht, das hängt alles zusammen?

Im Video wurde gesagt, dass die Software-Firma erst 2019/2020 gegründet wurde. Da war ja MIB3 schon "fertig" bzw. ausgerollt. Und dann sprach man ja nur noch von kommenden E-Fahrzeugen und Projekten. Also von jetzt ausgehend.

https://de.wikipedia.org/wiki/CARIAD

Zitat:

@kievit schrieb am 30. Juni 2022 um 07:40:56 Uhr:



Zitat:

@mwl1 schrieb am 30. Juni 2022 um 06:27:34 Uhr:


Bei mir ist im Navi seit Monaten eine Autobahnabfahrt gesperrt die gar nicht gesperrt ist. Dafür ist auf der anderen Seite eine Abfahrt seit einem Monat gesperrt dies wird aber nicht angezeigt. Das ist aber nicht in der Pampa sondern an einem Autobahnkreuz!!
An einer anderen Stelle (4-spurige Bundesstraße) bremst der Travel-Assistent jedesmal von 80 auf 50 in beiden Richtungen auf einer Brücke.
An anderen Stellen nimmt er Geschwindigkeitsbegrenzungen die es gar nicht gibt. In Here hatte ich mir die Stellen mal im Here Map Editor angesehen. Dort stimmt aber alles.

Wo nehmen die eigentlich die Karten und Verkehrsdaten her?

Mal geprüft, ob es die Geschwindigkeit für die Straße unter der Brücke ist?

Genau den Verdacht habe ich auch an manchen Stellen. Dann ist das aber kein Fehler in den Karten sondern im Algorithmus zur Erkennung der Straße --> wieder MIB.

Wenn es die Geschwindigkeit unter der Brücke ist sollte er bei eingeschalteter Route doch wissen wo er lang muss. Er zeigt ja auch die richtige Spur an.

Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ich zumindest hab das Gefühl, dass das MIB3 Navi die Position für die Geschwindigkeit nicht mit der Route plausibilisiert. Bei mir sind mehrfach unsinnige Geschwindigkeitsangaben aufgetaucht, die leicht über eine kurzzeitige falsche Position zu erklären waren.

Hallo an alle,

mein Vater bekommt jetzt morgen seinen Passat MJ2021. Er hatte 91CH & 91CL offen. Nun lese ich hier von so verschiedenen Software-Versionen, dass ich nicht mehr weiß, was jetzt aktuell ist.

Ich habe nun herausgelesen, dass wohl die 0306 eine gute, aktuelle Version für das Infotainment sein soll? Kann man mir das bestätigen?

Dann sprechen hier Leute auch von 800er Versionen, meist bezüglich der Rückfahrkamera. Was ist das denn für eine Software und wo kann ich diese auslesen?

Und zu guter letzt: Kann ich irgendwo sehen, ob 91CL wirklich durchgeführt wurde? Auch anhand einer Software-Version? 🙂

LG

Das ist recht einfach - es gibt zwei verschiedene "Baureihen" der MIBs (also nicht der Unterschied Media und Pro) - die eine Serie ist bei der Software im Nummernkreis 200-300 (aktuell: 0306, könnte bei Neuauslieferung aber auch 0304, Hauptsache mindestens 0278, diese läuft auch schon sehr gut). Und die andere Serie hat die 800er Nummern...

Zitat:

@vwgolf100 schrieb am 1. Juli 2022 um 08:34:25 Uhr:


Das ist recht einfach - es gibt zwei verschiedene "Baureihen" der MIBs (also nicht der Unterschied Media und Pro) - die eine Serie ist bei der Software im Nummernkreis 200-300 (aktuell: 0306, könnte bei Neuauslieferung aber auch 0304, Hauptsache mindestens 0278, diese läuft auch schon sehr gut). Und die andere Serie hat die 800er Nummern...

Welche ist denn bei der 800er die aktuelle Version? Oder die, auf der man aufbauen kann?

Normalerweise 809 aufbauend von 803 betrifft HW 57
Alles natürlich nicht verifiziert, da sich VW ohnehin ausschweigt und hier fast ausschließlich über die HW 12/22 diskutiert wird.

Alles x-fach nachzulesen.
Denke du machst dir da zu viele Gedanken...🙄

@all meiner muss jetzt bald in die Werkstatt. MJ2021 mit 278er Software. Meint ihr ich soll das Update auf die 800er Version machen ?

Hintergrund ist die immer noch völlig verbuggte Area View RFK…

So ... mein Vater hat gerade den Passat abgeholt. Erstzulassung 04/21. 91CH wurde angeblich, laut VW Server, durchgeführt.

Nun ist "nur" Version 0270 drauf. Was soll ich nun mit der Info anfangen? Ist das okay oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen