Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18005 weitere Antworten
18005 Antworten

To whom it may concern:

Mir wurde heute, nach Anfrage von mir, für nächste Woche ein zweitägiger Werkstattaufenthalt auferlegt. Die VW Werks-Kollegen wollen sich lt. VW-Werkstatt per Remote-Dienst auf das Fahrzeug schalten.

Ich lese bis dahin still und interessiert in diesem Thread mit und melde mich dann zurück.

Bis dahin.

Zitat:

@Patatas schrieb am 17. September 2021 um 23:29:28 Uhr:


WVWZZZ3CZLE009xxx

Das Fahrzeug stand zwei Tage beim Händler.
Ich sollte das Fahrzeug heute abholen, da das Update lt. Werkstatt nicht "durchlief", das Wochenende jedoch ansteht und die Rückmeldung seitens VW Tage dauern kann.

Bei Abholung heute Abend keine Erklärungen mehr, da alle "Techniker" bereits im Feierabend waren. Der dann von mir festgestellte Zustand: Software Version 0278 wird angezeigt, wireless Android Auto meines Erachtens dennoch nicht vorhanden, Navigation nicht verfügbar, daher auch die eingeschränkte Verkehrszeichenerkennung. Trotz angezeigter V278 bin ich noch als Hauptnutzer hinterlegt und weitere Einstellungen, die lt. TPI aufgrund des Updates auf Werkseinstellungen gesetzt sein sollten, sind noch vorhanden.
Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass ein Software-Update nicht "durchläuft", die neue Version (in der Folge in einer inkonsistenten Ausführung) dennoch anstelle der bisherigen Version ausgeführt wird.

Einen follow-up Termin erhalte ich lt. Werkstatt erst nach Rückmeldung und Freigabe der weiteren Vorgehensweise durch VW.

Keine Glanzleistung, weder vom Händler noch von VW selbst.

@Patatas

Tja bei mir das gleiche Bild :-|

Ich hoffe, dass diese Update-Verfahren Volkswagen Spanien bald erreichen werden. Ich bin sehr müde von fast zwei Jahren mit meiner Version 152, aber hier weiß niemand etwas über dieses Thema, noch beschwert sich jemand. Es gibt keine Informationen in irgendeinem spanischen Forum. Tonnenweise Beiträge aller Art, aber niemand beschwert sich über den Discovery Pro MIB3 ... es ist so seltsam!
Ich freue mich für alle, die dort in Deutschland das Update bekommen, das schon vor zwei Jahren hätte sein sollen.

@Fraski Seit letztem Freitag ist das 0278-Update auch in Dänemark möglich. Meine Werkstatt musste auf eine dänische Übersetzung der TPI-Anleitung warten. Ich habe am Montag einen Termin in der Werkstatt.

Ähnliche Themen

5 Tage nach dem Update / ca. 1.000 km später ein erster Eindruck von mir:

  • OCU läuft deutlich stabiler - kein Absturz mehr bisher
  • mit Tiefgaragen kann die OCU nun auch besser umgehen - kurze Zeit nach Fahrtbeginn stehen die Verkehrsdaten zur Verfügung - vor dem Update hat das fast nie geklappt
  • Spurassistent auf der Autobahn ist sehr gut geworden - die aktuelle Fahrspur wurde bisher auch nicht angezeigt, oder? Neben der Spurempfehlung wird im Digitalen Cockpit nun auch die aktuelle Sour (unterstrichen) angezeigt und mit 1-2 Sekunden Verzögerung nach einem Spurwechsel auch angepasst.
  • bisher kamen alle Online Ziele bis auf eines an: Mit mehr als einem Ziel kommt MIB3 nicht zurecht, da wird nur das letzte Ziel verarbeitet. MJ16 hat hier dann einfach "2 neue Online-Ziele" angezeigt, schade. Einmal kam das Ziel erst nach ca. 2 Stunden Fahrt, sonst kamen sie immer direkt / max. 1 Minute nach der Ausfahrt aus der TG.
  • Sonderzielsuche ist immer noch ein großes Drama. Hilfreich wäre einfach wieder eine Onlineanbindung, das ging bei MJ16 so flott und zuverlässig, da kann das ewige (und dann erfolglose) Gedrehe vom MIB3 nicht mithalten.
  • Verkehrsdaten sind bisher (in Süddeutschland) sehr exakt

Zitat:

@GULLY21 schrieb am 16. September 2021 um 16:55:40 Uhr:



Zitat:

@Positiv79 schrieb am 16. September 2021 um 16:29:18 Uhr:


Kann bitte jemand mal einen Tip geben, wie man am besten die OCU Nummer auslesen kann? Ich habe zwar einen obd2 bluetooth dongel. Aber über die Torque App kann ich nur Geschwindigkeit und ähnlichen Kram anzeigen. Was spezielles brauch man da?

Ich habe es mit Car Scanner auslesen können. Aber frag mich jetzt bitte nicht wie ich zu den Steuergeräten dabei gekommen bin. Habe viel rumprobiert.

Siehe meine Bilder hier
https://www.motor-talk.de/.../...lle-fin-freigegeben-t6713312.html?...

Der Car Scanner ist ein guter Tip. Habs ausprobiert. Leider konnte ich bei mir aber noch keine OCU Nummer finden. Vielleicht habe ich das falsche Fahrzeugprofil gewählt? Falls noch jemand einen Tip dazu hat... Danke.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 20. September 2021 um 18:15:31 Uhr:


5 Tage nach dem Update / ca. 1.000 km später ein erster Eindruck von mir:
    ...
  • Spurassistent auf der Autobahn ist sehr gut geworden - die aktuelle Fahrspur wurde bisher auch nicht angezeigt, oder? Neben der Spurempfehlung wird im Digitalen Cockpit nun auch die aktuelle Sour (unterstrichen) angezeigt und mit 1-2 Sekunden Verzögerung nach einem Spurwechsel auch angepasst....

Wie sieht denn die Darstellung nach dem Update aus?

Hallo zusammen, auf die Frage hin, dass das schon zig mal thematisiert wurde dennoch meine Frage - gibt es bekannte Probleme beim TIDAL-Direktlogin?

MIB3 - MJ22 (Discover Pro + Streaming & Internet) vorhanden.

Jetzt die Kernfrage, kann mein System das von Hause aus, oder habe ich grundlegend einen Denkfehler und muss das zusätzliche Datenvolumen kaufen?

Ich bedanke mich. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen