Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 13. September 2021 um 09:19:55 Uhr:



Zitat:

@KING_MYK schrieb am 12. September 2021 um 22:06:11 Uhr:


Dass nenn ich mal Kundenservice wenn deine Werkstatt dich sonntags um 22 Uhr noch kontaktiert 😉

Die Benachrichtigung kam vermutlich über das selbe System, wie die App-Zielübergabe, musste also wohl die VW-Zeitdilatationssubraumschleife durchlaufen.

Es war eine persönliche Mail des Serviceleiters am Sonntagabend um 20.15 Uhr. Super!

Zitat:

@Cutmaster-Alex schrieb am 13. September 2021 um 21:19:09 Uhr:


Dann musste ich vor ein paar Tagen wieder mit stummen MIB3 fahren. Nach 10 Minuten Fahrt gab es wieder kompletten Lautsprecherausfall (Radio, Medien, Telefon ... alles stumm). Neustarts des MIB3 und kurzer Halt am Rastplatz brachte null. Am nächsten Tag ging es wieder plötzlich. It's magic!
Ich hoffe, dass solche plötzlichen totalen Tonausfälle wenigstens mit neuer Software nicht mehr passieren. An schlechten (und vielleicht billig zugekauften) Online-Verkehrsdaten wird sich ja leider nichts ändern.

Was hat denn VW zu all deinen Problemen gesagt? Für mich hört sich das nach größeren Problemen an als nach den üblichen Bugs.

Die Online-Verkehrsdaten finde ich eigentlich nicht schlecht -- wenn man sie denn hat.

Meiner ist einen Tag nach Terminvereinbarung für das Update offline gegangen 😁

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 13. September 2021 um 22:03:34 Uhr:



Was hat denn VW zu all deinen Problemen gesagt? Für mich hört sich das nach größeren Problemen an als nach den üblichen Bugs.

Die Online-Verkehrsdaten finde ich eigentlich nicht schlecht -- wenn man sie denn hat.

Meiner ist einen Tag nach Terminvereinbarung für das Update offline gegangen 😁

Nichts, weil ich noch keine Zeit und Lust hatte damit zum Freundlichen zu fahren. Ich weiß ja durch dieses Forum hier, dass das "Stand der Technik" ist. Und MIB3-Besitzer älterer Modelljahre könne hier noch ganz andere Lieder singen.

Die Online-Verkehrsdaten sind definitiv schlechter als vorher in meinem MIB2. Ob vFL-Modelle mit altem MIB2 mittlerweile auch so schlechte Daten online zugeliefert bekommen, weiß ich nicht.

So, mein Wagen, LE09… ist beim Freundlichen abgegeben. Obwohl bereits im Vorfeld mit einem anderen Service-Berater alles geklärt war musste ich erneut wieder darum betteln, dass das Update überhaupt in Betracht gezogen wird. Wortwörtlich „Sie wissen schon, wenn wir das Update ohne Kostenübernahme durch die Gewährleistung durchführen dies kostenpflichtig wird“. Was soll ein Kunde davon halten? Ich habe dann gesagt, dass noch niemand für dieses Update selbst aufkommen musste. Dann hat er lange in seinem Rechner nach der TPI gesucht und gefunden. Mal sehen wann das Fahrzeug fertig wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cutmaster-Alex schrieb am 13. September 2021 um 22:26:55 Uhr:



Zitat:

@brokerjoker schrieb am 13. September 2021 um 22:03:34 Uhr:



Was hat denn VW zu all deinen Problemen gesagt? Für mich hört sich das nach größeren Problemen an als nach den üblichen Bugs.

Die Online-Verkehrsdaten finde ich eigentlich nicht schlecht -- wenn man sie denn hat.

Meiner ist einen Tag nach Terminvereinbarung für das Update offline gegangen 😁

Nichts, weil ich noch keine Zeit und Lust hatte damit zum Freundlichen zu fahren. Ich weiß ja durch dieses Forum hier, dass das "Stand der Technik" ist. Und MIB3-Besitzer älterer Modelljahre könne hier noch ganz andere Lieder singen.

Die Online-Verkehrsdaten sind definitiv schlechter als vorher in meinem MIB2. Ob vFL-Modelle mit altem MIB2 mittlerweile auch so schlechte Daten online zugeliefert bekommen, weiß ich nicht.

Mit meinem MIB2 waren die Verkehrsdaten auch nicht besser. Allerdings kamen ohne CarNet-Verbindung wenigstens die TMC-Daten an und es gab die geniale Meldungsübersicht in den Varianten "Route" und "Generell". Das MIB2 wollte mich bei Autobahnbaustellen fast immer durch die umgebende Pampa schicken, obwohl kein Stau gemeldet war. Dagegen machte das MIB3 schon mehrfach den Versuch. mich auf eine bessere Route zu schicken, die definitiv in einem Stau geendet hätte. Der war zum Glück schon vom Autobahnkreuz aus zu sehen. Der mit Abstand größte Quark am MIB3 ist, A) ohne WeConnect keine Verkehrsinfos (außer im Radio) und B) keine Chance zur Anzeige der Verkehrsmeldungen. Aus Sicht Navigation fand ich das langsame RNS510 allen Nachfolgern überlegen. Da gab es auch noch die Möglichkeit, sich die Route mitsamt der Streckenführung anzeigen zu lassen. MIB2 hat den Menüpunkt zwar auch, zeigt aber nur Ziel und aktuellen Standort an. Zwei völlig überflüssige Informationen. 🙂😁

Moin!

Ich hab gerade beim VW-Händler angerufen, übermorgen wird das update aufgespielt.
Es gab auch keine Diskussionen, ob das nun notwenig ist oder nicht. Der junge Kollege dort wusste auch Bescheid, auch, dass das Update drahtloses Android-Auto unterstützt. Das hätte ich nicht erwartet. Aber umso besser.

Nun bin ich mal sehr, sehr gespannt, was sich da getan hat!

Noch zu den Verkehrsmeldungen im MIB3, was ja hier zuletzt diskutiert wurde:
Ich habe bei meinem MIB3 ein WeConnect-Plus Konto aktiv, und muss sagen, dass die Verkehrsmeldungen recht aktuell sind. Ich hab das mal mit einem parallel laufenden GoogleMaps verglichen, das passt soweit.
Selbst die Sperrung der K80 und die Sperrung einer Autobahnauffahrt von der B5 in Bergedorf ist dem System bekannt. Gut, die bestehen schon seit Monaten, aber das Navi in meinem Golf7 kennt das nicht, trotz vorhandenen Online-Verkehrsinfos (heißt beim Golf glaube ich Net&Guide).
Aber auch aktuelle Staus werden im MIB3 recht gut und aktuell erkannt.

Abgesehen von der etwas gewöhnungsbedürftigen Bedienung des Navis im MIB3 bin ich also eigentlich ganz zufrieden damit. Werde aber wohl trotzdem eher mit Google Maps navigieren, weil es einfach schon wegen der Sprachsteuerung so herrlich einfach ist.

Gebe dir zwar bedingt recht, aber die Routenführung werden dir sowohl im MIB 2/2.5/als auch 3 angezeigt.
TMC stimme ich dir klar zu, wurde eh schon x-fach erwähnt.

Allerdings, genauer sind die Online-Infos schon, als die TMCs, die wirklich nur als Übersicht dienten und mit größter Vorsicht zu genießen waren.
Hätte die nur als Rückfallebene gesehen.

Jetzt hast du via AppConnect auch noch die Möglichkeiten auf alternative NaviApps zurückzugreifen.
All das gab es beim RNS 510 nicht.

Der Mensch gewöhnt sich halt schnell an die Vorzüge, vergisst, was es früher alles nicht gab bzw. jammert gewissen Features, die nicht mehr zeitgem. sind hinterher.

So ehrlich muss man schon auch sein.

Was sich allerdings VW mit dem MIB 3 leistet bzw. sich geleistet hat, ist eine bodenlose Frechheit, überhaupt keine Frage.
Nur zu hoffen, dass an den Schließen der noch immer vielen offenen Baustellen weiter gearbeitet wird.

Ich habe in den Regionen in denen ich unterwegs bin, bisher eigentlich auch nur gute Erfahrungen mit den Staumeldungen des MIB3 gemacht. Soweit bisher immer alles aktuell und richtig.

Und klar das System kann mit der Sprachsteuerung eines Google Maps natürlich keinesfalls mithalten, aber ich finde wenn man weiß worauf man achten muss, klappt es auch hier - zumindest - bei „normalen“ Adressen ganz gut und in nur drei Schritten:
1) Taste drücken
2) Navigiere mich zu Ort, Straße, Hausnummer
3) mit Ja bestätigen.

Klappt bei mir meist sehr zuverlässig.

Jetzt habe ich heute zum zweiten Mal das kleine OTA Update erhalten, obwohl es letztens schon laut Text ordnungsgemäß installiert worden ist. Beschreibung ist komplett identisch. Hat das noch jemand?

Nochnal zur Sicherheit und zum Verständnis:

Wir reden hier über zwei Sachen:
- Update des MIB3, welches in der Werkstatt erfolgt
- Update eines anderen Systems, welches OTA, also online und automatisch erfolgt.

Richtig?

Welches dieses "andere" System ist, ist mir nicht ganz klar, hab nicht den ganzen Thread gelesen. Geht es dabei um das "OCU" (oder wie das heißt)? Das ist doch die Einheit mit der eSIM-Karte etc. also alles, was mit dem ganzen Online-Verbindungskram zu tun hat.

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 14. September 2021 um 10:02:21 Uhr:


[...]
Was sich allerdings VW mit dem MIB 3 leistet bzw. sich geleistet hat, ist eine bodenlose Frechheit, überhaupt keine Frage.
Nur zu hoffen, dass an den Schließen der noch immer vielen offenen Baustellen weiter gearbeitet wird.

hier würde mich mal interessieren, was da alles schiefläuft. Ich hab das System ja nun erst seit 2 Wochen, und bin zwar auf ein paar Fehler gestoßen (merkwürdiges Verhalten bei den Navi-Favoriten, nicht-Aktivierbarkeit des "Lernen-Häkchens" und die Verbindungsabbrüche bei AndroidAuto), aber Fehler, die in die Kategorie "Frechheit" fallen, konnte ich noch nicht feststellen.

Zitat:

@bjoern_krueger schrieb am 14. September 2021 um 11:18:42 Uhr:


Nochnal zur Sicherheit und zum Verständnis:

Wir reden hier über zwei Sachen:
- Update des MIB3, welches in der Werkstatt erfolgt
- Update eines anderen Systems, welches OTA, also online und automatisch erfolgt.

Richtig?

Welches dieses "andere" System ist, ist mir nicht ganz klar, hab nicht den ganzen Thread gelesen. Geht es dabei um das "OCU" (oder wie das heißt)? Das ist doch die Einheit mit der eSIM-Karte etc. also alles, was mit dem ganzen Online-Verbindungskram zu tun hat.

OTA-Updates gibt es nur für das MIB3. Dies sind aber nur winzige Bugfixes und ähnliches.

Alles andere wie OCU-Update oder neue Softwareversion für das MIB3 müssen in der Werkstatt erfolgen.

Bitte nicht nur 1 Posting bzw. 1 Satz herausgreifen😉,
zudem ich zwar stehe aber nicht alles widerspiegelt.

Die Frechheit bezog sich insbesondere auf das MJ 20, wo bei manchen Usern sehr vieles nicht funktionierte. 2 Jahre für eine halbwegs brauchbare Lösung, mit x Verschiebungen, Anti-Kommunikation etc. etc. da kann wohl kein anderes Wort als bodenlose Frechheit benutzt werden.
Die Frechheit bezog sich auf die noch immer mehr als lahme App und immer wieder auftretenden Störungen am Backend.
Die Frechheit bezog sich auf die Aktualität der Navi-Daten, trotz aktueller Version.

Ansonsten kann ich mich wie schon mehrfach beschrieben persönlich nicht beschweren.
Im Gegenteil ich bevorzuge wie ebenfalls schon mehrfach ausgeführt, das Native-Navi klar.
Halte MIB 3 auch gegenüber MIB 2.5 überlegen.

Mag für dich auch etwas widersprüchlich klingen, ist es aber nicht, da es eben noch offene "Baustellen" gibt.

Zu deinen vorherigen Fragen.
Grundsätzlich:
Update wie neue SW auch für OCU etc. via Händler
OTA erfolgt für Aktualisierung der Navi-Karten und kleinere Verbesserungen innerhalb der SW Version.

können wir langsam wieder zum Kern des Themas zurückkehren...

Danke

Das war das ursprüngliche Thema, der ursprüngliche Thread bzgl. Update wurde ja geschlossen und dieser Thread unbenannt, daher ist es eben nun schwierig die Themen zu unterscheiden ansonsten müssten ja fast 700 Seiten gelöscht werden.😉

Über Gründe darf spekuliert werden.

Aber o.k. verstanden.

Es wäre wohl besser gewesen, diesen ursprünglichen Problem-Thread hier zu lassen, wie er war und das Thema Updateverfügbarkeit inkl. seitenlanger „Ist meine FIN schon dabei“-Posts in einem separaten Thread zu behandeln.

Nur meine Meinung…

mfg, Schahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen