Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Zitat:
@granite567 schrieb am 6. Mai 2021 um 18:07:07 Uhr:
Hallo zusammen,hiermit möchte ich gerne ausnahmsweise einen produktiven Beitrag leisten, indem ich euch zeige, dass bei meinem MJ 2021 Discover Media ein Update auf 0278 in dieser Woche stattgefunden hat. Im Anhang befindet sich ein Foto davon als Beweis dafür. Bisher konnte ich feststellen, dass die Anmeldung in der integrierten Version von Tidal im MIB unter Media funktioniert und das Apple Music Logo dort rot statt weiß ist. Der Bass mit Dynaudio ist ein wenig stärker und die GALA-Funktion regelt auf Stufe 7 nicht mehr so extrem. Ich hoffe diese Informationen sind für euch hilfreich.
Mein MJ21 GTE steht weiterhin auf der 0270. Aber das Navi-Update ging bisher online auch nur einmalig auf 21.1 nach manuellen Update auf 20.7. Es bleibt spannend…
Zitat:
@scoty81 schrieb am 7. Mai 2021 um 08:00:01 Uhr:
Warum muss das in der Werkstatt stattgefunden haben? Aussage, ab MJ21 kommt das OTA.
Weil größere / grundlegende Updates nur von Werkstätten aufgespielt werden können. Per OTA kommen nur kleine Updates für einzelne Funktionen
Ähnliche Themen
Zitat:
@kievit schrieb am 5. Mai 2021 um 14:30:04 Uhr:
Das VW die Elektronikentwicklung selbst übernimmt, ist unwahrscheinlich.
Tun sie doch schon in großem Maße... Schau u.a. mal >>hier<<
Gentlemen, jetzt habe ich mal eine "dumme Frage" - lese hier auch schon seit gefühlten 16.000 Beiträgen mit, wobei mir die Quote derer, die "persönlich" werden langsam recht hoch wird. - Schade
Habe auch einen vollausgestatteten B8er MJ20 für jenseits der 70k-er Marke seit Oktober letzten Jahres hier stehen und hatte mich eigentlich sehr auf das Auto gefreut.
Leider hatte sich das schnell relativiert und ich bin hier auf diesen Thread gestoßen, der sich ja mittlerweile unter Leidensgenossen und ehemaligen Besitzern großer Beliebtheit erfreut.
Bin technisch recht "gut" drauf aber ich habe noch ein gewaltiges Verständnisproblem bei meinem Discover Pro - Dynaudio:
Mein Webradio hat trotz aktiver WeConnect Plus Dienste noch nie funktioniert. Die anderen online Dienste funktionieren (im Rahmen des VW-Erwartbaren).
Letztens habe ich ein LTE Wingle (Also USB LTE Hotspot mit meiner Multisim verwendet, um mal online zu kommen) - siehe da - es funktioniert.
Insgesamt stört es mich, wie alle anderen auch ein so teures Auto hier stehen zu haben und selbst die "versprochenen" Features funktionieren nicht.
Daher meine konkrete Frage: Das Webradio sollte doch mit den aktiven Diensten We Connect Plus funktionieren?? (lt. We Connect Hotline sind diese Dienste auch alle aktiv und sollten funktionieren)
Bevor die Frage kommt: Der Boot des Wingles und das Verbinden an den WLAN Hotspot dauert länger als mit der fahrzeuginternen Hardware. Daher kommt auch mein iphone via Wireless Carplay an die Stelle, an der es mich fragt, ob weiterhin die externe Datenverbindungversucht werden soll, oder ob das eigene Modul verwendet werden soll.
Allgemein: Ja auch ich habe rund 20 Mängel mittlerweile auf der Liste - davon sind 90% auf MIB3 bezogen. Der Rest ist klappernde / Surrende Dynaudio Einstiegstüren bedingt durch die klapperige Ambientebeleuchtung etc, etc.
Zum Thema Carplay: Auch ich habe festgestellt, dass die Wireless Carplay Verbindung das MIB3 offensichtlich stark "belastet". Einige Probleme verstärken sich enorm, sobald diese Verbindung besteht. Beispielsweise ein Trackwechsel auf einem USB-C Stick dauert anstelle von rund 1sek bis zu 23 sek !! (kein Scherz). Und beim nächsten mal wird der Stick nicht erkannt, wohingegen beim übernächsten mal wieder da.... das ist schlechter als 90er Jahre. (Auch hier: bevor die Frage kommt: ja Formatierung OK, Dateiformat auch OK, Menge an Files reduziert auf 100 Tracks - hilft alles nix.) Dass die gleiche Filestruktur auf MIB2.5 im Tiguan, und im Audi TT 8S problemlos laufen - wundert hier glaube ich ebenfalls niemanden.
OK - kann mir jemand das mit dem Webradio erklären? - Das ist mir einfach noch nicht klar - Das Cubic Datenvolumen zu kaufen, wäre lediglich bei allen anderen Webanwendungen notwendig - richtig??
Danke Euch - Viele Grüße
St.
Zitat:
@Don Esteban schrieb am 7. Mai 2021 um 08:46:08 Uhr:
.Daher meine konkrete Frage: Das Webradio sollte doch mit den aktiven Diensten We Connect Plus funktionieren?? (lt. We Connect Hotline sind diese Dienste auch alle aktiv und sollten funktionieren)
Das ist tatsächlich sehr schwammig von VW formuliert den:
WeConnect Plus ist quasi nur die Vorbereitung, dass der Wagen das Webradio benutzen kann.
Um es dann letztendlich zu hören muss man eine externe Internetverbinfung herstellen (Hotspot, Stick) oder Datenvolumen bei Cubic kaufen.
Nur WeConnect Plus reicht nicht aus.
@ ROFD - Okay. Happy macht mich die Antwort nicht, aber wundern tut mich auch nichts mehr.
Wenn ich wireless Carplay nutze, besteht dann die Möglichkeit die online Verbindung des Smartphones dafür zu nutzen? (Glaube fast nein, sonst hätte ich es wohl schon mindestens einmal hinbekommen :-) Habe keine Lust einen externen Hotspot noch in den Kofferraum zu legen. (ich hätte sogar einen, der auf Zündplus reagiert, aber.... ernsthaft?... Wobei - Platz wäre im Variant ja genug *lol*)
Wie stark kann man eigentlich so eine e-Sim Online Zwangsverbindung "kastrieren"? Die Traffic Dienste gehen doch auch über das im Connect-Vertrag enthaltene Datenvolumen (ebenso wie updates etc. - so klein sie auch sein mögen)
Es passt aber leider in ein völlig undurchsichtiges Infotainment Produktkonzept eines eigentlich tollen und ausentwickelten Volumenmodells Konzerns.
Ich werde den Wagen voraussichtlich weitervermarkten, da ich den Wechsel von meinem B7er MJ2014 aufgrund der "Technologiesprünge" in Sachen Infotainment gemacht habe.
Nicht Schmunzeln - Mittlerweile weiss ich um die Zuverlässigkeit des RNS510 im Wagen meiner Frau. Zumindest weiss ich genau, was es kann - und was es nicht kann. Und das tut es zuverlässig! .... gmrpf
Wie rofd sagt, eine Internetverbindung muss da sein.
Eventuell stört in deinem Setting der Haken mit dem die eSim als Datenquelle ausgewählt ist.
Ich selbst habe meinem Arteon MJ20 seit fast einem Jahr und das Datenvolumen gekauft. Dieses ist zu ca. 90% nun verbraucht. Damit hat das Webradio in der Regel funktioniert.
Zitat:
@Don Esteban schrieb am 7. Mai 2021 um 09:02:17 Uhr:
@ ROFD - Okay. Happy macht mich die Antwort nicht, aber wundern tut mich auch nichts mehr.Wenn ich wireless Carplay nutze, besteht dann die Möglichkeit die online Verbindung des Smartphones dafür zu nutzen? (Glaube fast nein, sonst hätte ich es wohl schon mindestens einmal hinbekommen :-) Habe keine Lust einen externen Hotspot noch in den Kofferraum zu legen. (ich hätte sogar einen, der auf Zündplus reagiert, aber.... ernsthaft?... Wobei - Platz wäre im Variant ja genug *lol*)
Nein, CarPlay läuft quasi als eigener Bereich im Infotainment und der Wagen kann dann nicht auf die Internetverbindung des iPhone zugreifen.
Das einfachste wäre hier eine Webradio in CarPlay zu nutzen (bspw TuneIn oder radio.de) 🙂
Zitat:
@nurjg schrieb am 7. Mai 2021 um 09:10:08 Uhr:
Wie rofd sagt, eine Internetverbindung muss da sein.
Eventuell stört in deinem Setting der Haken mit dem die eSim als Datenquelle ausgewählt ist.
Ich selbst habe meinem Arteon MJ20 seit fast einem Jahr und das Datenvolumen gekauft. Dieses ist zu ca. 90% nun verbraucht. Damit hat das Webradio in der Regel funktioniert.
Ja... ich gehöre nur leider zu denen, wo ich diesen Haken nicht entfernen kann ...
wie bei "Nutzunsverhalten" lernen nicht aktivierbar ist ...
Au weia... die Kiste macht mich noch fertig ^^ :-)
In der aktuellen Autobild hat man den neuen Arteon R getestet. Unter Adern wurde auch da wieder das träge und nicht mehr zeitgemäße Discover Pro genannt. Das ist auch meine Erfahrung nachdem ich ein MJ21 übers Wochenende zur Probe hatte. Es ist zwar etwas schneller, aber auch nicht wirklich gut. Zumal die neuen Bedienelemente am Lenkrad gewöhnungsbedürftig sind.
Ich fand jetzt auch das HK Soundsystem im Vergleich zu meinem Dynaudio schwächer, gerade immBassbereich. Das ist aber Geschmacksache.
Letztlich haben viele von uns viel Geld bezahlt wurden aber gerade vom Infotainmentsystem enttäuscht. Die Autos fahren gut, das haben sie aber schon immer, aber ein Radio gibt es im Auto auch schon seit Ewigkeiten in das ist das einzige was beim Discover Pro meistens zuverlässig funktioniert. Im Grunde müsste VW für die Nichterbringung von Leistunden den Betrag von WeConnect und den Aufpreis für das Infotainmentsystem den MJ20er Kunden erstatten.
Nein, CarPlay läuft quasi als eigener Bereich im Infotainment und der Wagen kann dann nicht auf die Internetverbindung des iPhone zugreifen.
Das einfachste wäre hier eine Webradio in CarPlay zu nutzen (bspw TuneIn oder radio.de) 🙂
Dann hilf bitte nochmal nach:
Fall A) iphone per Wirelss Carplay gekoppelt und e-Sim aktiv (Normalzustand) --> iphone funktioniert einwandfrei ohne weitere Rückfragen. Anscheinend über das eigene Mobilfunkmodul.
Fall B) iphone per Wirelss Carplay gekoppelt und e-Sim inktiv (externer WLAN Hotspot - Discover Pro als WLAN Client und zeitlgeich via WLAN Peer zuständig für Carplay, Also Hotspot funktionalität freigegeben) --> iphone fragt beim losfahren, ob die interne Mobilfunkverbindung genutzt werden soll, oder weiter versucht werden soll auf die externe Verbindung zuzugreifen.
Im Fall B scheint der WLAN Hotspot des DP ist in diesem Moment vermutlich noch nicht mit dem WLAN Hotspot meines Routers als Client verbunden. --> nicht online
Sollte das bei A dann nicht genauso sein, da die Cubic Datenpakete nicht freigeschaltet, also blockiert sind?
Bin bei dir, dass es bei der Verbindung des iphones keine Internetfreigabe in Richtung DP zu geben scheint. Aber anders herum schon ?? Deutet ja darauf hin.
Das ist für mich aktuell irgendwie noch nicht schlüssig.
VG St.
Zitat:
@Don Esteban schrieb am 7. Mai 2021 um 09:22:02 Uhr:
[/quoteNein, CarPlay läuft quasi als eigener Bereich im Infotainment und der Wagen kann dann nicht auf die Internetverbindung des iPhone zugreifen.
Das einfachste wäre hier eine Webradio in CarPlay zu nutzen (bspw TuneIn oder radio.de) 🙂[/quote
Dann hilf bitte nochmal nach:
Fall A) iphone per Wirelss Carplay gekoppelt und e-Sim aktiv (Normalzustand) --> iphone funktioniert einwandfrei ohne weitere Rückfragen. Anscheinend über das eigene Mobilfunkmodul.
Fall B) iphone per Wirelss Carplay gekoppelt und e-Sim inktiv (externer WLAN Hotspot - Discover Pro als WLAN Client und zeitlgeich via WLAN Peer zuständig für Carplay, Also Hotspot funktionalität freigegeben) --> iphone fragt beim losfahren, ob die interne Mobilfunkverbindung genutzt werden soll, oder weiter versucht werden soll auf die externe Verbindung zuzugreifen.
Im Fall B scheint der WLAN Hotspot des DP ist in diesem Moment vermutlich noch nicht mit dem WLAN Hotspot meines Routers als Client verbunden. --> nicht online
Sollte das bei A dann nicht genauso sein, da die Cubic Datenpakete nicht freigeschaltet, also blockiert sind?
Bin bei dir, dass es bei der Verbindung des iphones keine Internetfreigabe in Richtung DP zu geben scheint. Aber anders herum schon ?? Deutet ja darauf hin.
Das ist für mich aktuell irgendwie noch nicht schlüssig.
VG St.
Also CarPlay hat NICHTS mit der eSim oder den Datenpaketen zu tun 🙂
Wenn CarPlay läuft nutzt das iPhone seine eigene Internetverbindung, der Golf nutzt die eSim dann für die WeConnect Dienste abseits von CarPlay - bspw die Verkehrs Aten.
Zitat:
@schahn schrieb am 6. Mai 2021 um 23:37:10 Uhr:
Zitat:
@granite567 schrieb am 6. Mai 2021 um 18:07:07 Uhr:
Hallo zusammen,hiermit möchte ich gerne ausnahmsweise einen produktiven Beitrag leisten, indem ich euch zeige, dass bei meinem MJ 2021 Discover Media ein Update auf 0278 in dieser Woche stattgefunden hat. Im Anhang befindet sich ein Foto davon als Beweis dafür. Bisher konnte ich feststellen, dass die Anmeldung in der integrierten Version von Tidal im MIB unter Media funktioniert und das Apple Music Logo dort rot statt weiß ist. Der Bass mit Dynaudio ist ein wenig stärker und die GALA-Funktion regelt auf Stufe 7 nicht mehr so extrem. Ich hoffe diese Informationen sind für euch hilfreich.
Was meinst du eigentlich mit „stattgefunden hat“ genau? Warst du dazu in der Werkstatt oder kam das etwa OTA?
mfg, Schahn
Selbstverständlich in der Werkstatt. Bis sowas OTA möglich ist wird noch viel Zeit vergehen.