Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
In Summe seiner Eigenschaften und Optik habe ich mich auch bewusst für das Facelift entschieden und nicht für das Vorfacelift.
Das mag wohl jedem anders gehen 😉
Zurück zum möglichen Kauf: ich würde speziell aufgrund des MIB3 auf eine ausreichend lange Garantie achten. Meiner Meinung nach macht beim MIB3 hauptsächlich die Hardware die richtig ärgerlichen Ausfälle, die über die normalen und bekannten Funktionseinschränkungen Ärger machen. Nach Tausch der OCU ist meiner wesentlich zuverlässiger online und liefert auch fast immer einen richtigen Status an die App. Ich erwarte noch, dass das MIB3 Steuergerät ausfällt und sehe das mit 5 Jahren Garantie aber eher gelassen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 13:49:46 Uhr:
In Summe seiner Eigenschaften und Optik habe ich mich auch bewusst für das Facelift entschieden und nicht für das Vorfacelift.
Das mag wohl jedem anders gehen 😉
Und du stehst trotz Abstürze usw. zu deiner Entscheidung immer noch?:-)
Ja, weil ich keine Abstürze habe.
Ich hatte mal Tonaussetzer im Carplay-Kontext. Als ITler wusste ich aber im Nachhinein, warum. Daher konnte ich das schnell wieder fixen.
Ansonsten habe ich in seltenen Fällen nur das Phänomen, dass kein Ton da ist. Fix zwischen Radio und Media hin- und herwechseln und alles ist wieder gut.
Diesen ollen Willkommensbildschirm nach dem Rückwärtsfahren mit OK bestätigen stellt mich vor keine Herausforderung.
In Summe also ganz zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RifLeb schrieb am 6. Mai 2021 um 14:12:57 Uhr:
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 13:49:46 Uhr:
In Summe seiner Eigenschaften und Optik habe ich mich auch bewusst für das Facelift entschieden und nicht für das Vorfacelift.
Das mag wohl jedem anders gehen 😉Und du stehst trotz Abstürze usw. zu deiner Entscheidung immer noch?:-)
@RifLeb Falls du mal sehen möchtest was dir blühen könnte. Schreib mir ne PN ich habe eine umfangreiche Videodokumentation diverser Fehler angelegt und hochgeladen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 14:42:31 Uhr:
Ja, weil ich keine Abstürze habe.Ich hatte mal Tonaussetzer im Carplay-Kontext. Als ITler wusste ich aber im Nachhinein, warum. Daher konnte ich das schnell wieder fixen.
Ansonsten habe ich in seltenen Fällen nur das Phänomen, dass kein Ton da ist. Fix zwischen Radio und Media hin- und herwechseln und alles ist wieder gut.
Diesen ollen Willkommensbildschirm nach dem Rückwärtsfahren mit OK bestätigen stellt mich vor keine Herausforderung.In Summe also ganz zufrieden.
Du denkst zu wissen warum oder du weißt warum? Hast du gedebuggt?
sorry für doppel
Zitat:
@kirbstar schrieb am 6. Mai 2021 um 15:28:52 Uhr:
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 14:42:31 Uhr:
Ja, weil ich keine Abstürze habe.Ich hatte mal Tonaussetzer im Carplay-Kontext. Als ITler wusste ich aber im Nachhinein, warum. Daher konnte ich das schnell wieder fixen.
Ansonsten habe ich in seltenen Fällen nur das Phänomen, dass kein Ton da ist. Fix zwischen Radio und Media hin- und herwechseln und alles ist wieder gut.
Diesen ollen Willkommensbildschirm nach dem Rückwärtsfahren mit OK bestätigen stellt mich vor keine Herausforderung.In Summe also ganz zufrieden.
Du denkst zu wissen warum oder du weißt warum? Hast du gedebuggt?
sorry für doppel
ich schätz mal, dass er die lautstärke hochgedreht hat….
hahaha
Zitat:
@kirbstar schrieb am 6. Mai 2021 um 15:28:52 Uhr:
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 14:42:31 Uhr:
Ja, weil ich keine Abstürze habe.Ich hatte mal Tonaussetzer im Carplay-Kontext. Als ITler wusste ich aber im Nachhinein, warum. Daher konnte ich das schnell wieder fixen.
Ansonsten habe ich in seltenen Fällen nur das Phänomen, dass kein Ton da ist. Fix zwischen Radio und Media hin- und herwechseln und alles ist wieder gut.
Diesen ollen Willkommensbildschirm nach dem Rückwärtsfahren mit OK bestätigen stellt mich vor keine Herausforderung.In Summe also ganz zufrieden.
Du denkst zu wissen warum oder du weißt warum? Hast du gedebuggt?
sorry für doppel
Würde mich auch interessieren wie du das gemacht hast.
Mein Tonproblem konnte ich selbst beheben.
Alles fing damit an, dass ich zum Test des nativen Web Radios einen LTE Router aufgebaut hatte. In den Einstellungen sollte das MIB dann WLAN Client sein und statt die eSim den Router nutzen.
Das klappte auch zum Test. Damit fuhr ich einige Tage. Dieser Aufbau überschnitt sich mit einem iOS Update, sodass ich den Fehler anfangs dort vermutete.
Fehlerauswirkung: Tonaussetzer beim Abspielen von Spotify, wirkte alles abgehackt.
Alles andere funktionierte problemlos.
Zeitgleich mit dem iOS Update entwickelten sich auch Carplay-Probleme im BMW-Lager. Da es keine Lösung gab, habe ich dann angefangen zu überlegen, was ich selbst verändert habe.
Da kam mir der LTE-Router wieder in den Sinn.
Auf dessen Webinterface konnte ich erkennen, dass sich das MIB seit meinem initialen Test nicht mehr verbunden hatte.
Nachdem ich manuell in den Settings des MIB das WLAN des LTE-Routers ausgewählt hatte, war es erfolgreich verbunden und die Tonaussetzer waren meiner Erinnerung nach weg.
Folglich kann es zu keiner Überlastung auf dem 2,4 GHz-Band gekommen sein. Anzahl der Geräte blieb gleich, Air time war ebenfalls die Gleiche.
Ich stelle fest, dass sich reproduzierbar das MIB leider nicht selbstständig mit dem Router verbunden hat.
Da die eSim aber nun außer Betrieb gesetzt war, MUSSTE sich das MIB mit dem WLAN verbinden.
Es suchte also, las die Beacon Frames in der „Luft“. Es verband sich allerdings nicht.
Solange also keine WLAN-Verbindung bestand und das MIB daher quasi im „Suchmodus“ war, gab es die Aussetzer im Ton.
Dabei sei erwähnt, dass die Carplay-Verbindung als solches stets bestehen blieb.
Das lässt mich zu folgendem Gedanken kommen:
Die Wireless Carplay-Verbindung läuft über WLAN.
Die Daten (Musikstream) erreichen das MIB also über den WLAN-Chipsatz auf 2,4 GHz.
Wenn nun das MIB mit dem gleichen Chip bzw. der gleichen Antenne damit beschäftigt ist, sich mit einem WLAN zu verbinden und gleichsam dem iPhone „lauschen“ muss, kann das nicht gleichzeitig laufen. Das MIB und das iPhone eröffnen eine Peer-to-Peer-Verbindung.
Alles was im WLAN läuft, wird über eine Air Time gesteuert - die Zeit, die jeder hat, um seine Daten loszuwerden.
Wenn das MIB also auf der gleichen Antenne nach WLANs sucht UND dem iPhone zuhören muss, kann das nur abwechselnd funktionieren. Daher die Aussetzer.
Ich kenne nicht die Infrastruktur im MIB - nicht die Anzahl der Chips und nicht die Anzahl der Antennen.
Sobald ich aber wieder auf eSim schaltete und sich das MIB nicht mehr mit einem WLAN verbinden wollte, war wieder alles gut.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 17:11:10 Uhr:
Mein Tonproblem konnte ich selbst beheben.Alles fing damit an, dass ich zum Test des nativen Web Radios einen LTE Router aufgebaut hatte. In den Einstellungen sollte das MIB dann WLAN Client sein und statt die eSim den Router nutzen.
Das klappte auch zum Test. Damit fuhr ich einige Tage. Dieser Aufbau überschnitt sich mit einem iOS Update, sodass ich den Fehler anfangs dort vermutete.Fehlerauswirkung: Tonaussetzer beim Abspielen von Spotify, wirkte alles abgehackt.
Alles andere funktionierte problemlos.
Zeitgleich mit dem iOS Update entwickelten sich auch Carplay-Probleme im BMW-Lager. Da es keine Lösung gab, habe ich dann angefangen zu überlegen, was ich selbst verändert habe.
Da kam mir der LTE-Router wieder in den Sinn.Auf dessen Webinterface konnte ich erkennen, dass sich das MIB seit meinem initialen Test nicht mehr verbunden hatte.
Nachdem ich manuell in den Settings des MIB das WLAN des LTE-Routers ausgewählt hatte, war es erfolgreich verbunden und die Tonaussetzer waren meiner Erinnerung nach weg.Folglich kann es zu keiner Überlastung auf dem 2,4 GHz-Band gekommen sein. Anzahl der Geräte blieb gleich, Air time war ebenfalls die Gleiche.
Ich stelle fest, dass sich reproduzierbar das MIB leider nicht selbstständig mit dem Router verbunden hat.
Da die eSim aber nun außer Betrieb gesetzt war, MUSSTE sich das MIB mit dem WLAN verbinden.
Es suchte also, las die Beacon Frames in der „Luft“. Es verband sich allerdings nicht.Solange also keine WLAN-Verbindung bestand und das MIB daher quasi im „Suchmodus“ war, gab es die Aussetzer im Ton.
Dabei sei erwähnt, dass die Carplay-Verbindung als solches stets bestehen blieb.Das lässt mich zu folgendem Gedanken kommen:
Die Wireless Carplay-Verbindung läuft über WLAN.
Die Daten (Musikstream) erreichen das MIB also über den WLAN-Chipsatz auf 2,4 GHz.
Wenn nun das MIB mit dem gleichen Chip bzw. der gleichen Antenne damit beschäftigt ist, sich mit einem WLAN zu verbinden und gleichsam dem iPhone „lauschen“ muss, kann das nicht gleichzeitig laufen. Das MIB und das iPhone eröffnen eine Peer-to-Peer-Verbindung.
Alles was im WLAN läuft, wird über eine Air Time gesteuert - die Zeit, die jeder hat, um seine Daten loszuwerden.Wenn das MIB also auf der gleichen Antenne nach WLANs sucht UND dem iPhone zuhören muss, kann das nur abwechselnd funktionieren. Daher die Aussetzer.
Ich kenne nicht die Infrastruktur im MIB - nicht die Anzahl der Chips und nicht die Anzahl der Antennen.Sobald ich aber wieder auf eSim schaltete und sich das MIB nicht mehr mit einem WLAN verbinden wollte, war wieder alles gut.
lol, also ein selbst produziertes problem selber gelöst - wow…
hätt ich dir auch als nicht-itler sagen können, dass carplay über wifi verbindet ?????
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 12:17:01 Uhr:
Dass hier immer pauschal das MJ20 so niedergemacht wird.
Das ist sachlich und technisch einfach nicht korrekt.
Die einzigen Fakten sind:- MJ21 —> Zielimport funktioniert (zum Teil)
- MJ21 —> anscheinend geht der Willkommensbildschirm nach dem Rückwärtsfahren von allein weg.That‘s it.
Ich lese beim MJ21 von genauso Abstürzen und Ärger wie es beim MJ20 positive Fälle (wie mich) gibt.
Dieses pauschale Verteufeln hilft keinem weiter - auch wenn der Frust verständlich ist.
Dieser Frust macht aber leider immer wieder die nötige Objektivität kaputt!!Also: Wem die beiden genannten Punkte egal sind und das MiB an Bord ausgiebig testet (bei Probefahrt Navigieren, AppConnect testen etc.) wird mit dem MJ20 genauso glücklich.
Du hast vollkommen recht das das pauschale niedermachen ansich eigentlich nicht richtig ist aber wenn man sieht in was für einen müllhaufen sich das auto verwandeln könnte, und ich sage bewusst könnte und wie vw dammit umgeht kann man einfach nur davor warnen.
Und das ich kein Einzelfall bin und vw probleme hatt wurde hier bereits öfter widerlegt. Sicher kann man nun wieder sagen andere Autos haben auch probleme und das wird bei einigen modellen sicher zutreffen aber mir persönlich ist kein Fall bekannt wo die Werkstätten auch nach über 10 besuchen fehler nicht lokalisieren konnte und sich der Hersteller komplett quer stellt.
Das hatt irgendwie was von russischem Roulette, vorallem im Privatsektor.
Wenn man das ganze also versucht möglichst neutral zu sehen kann man sagen solange das auto läuft oder nur geringe Probleme auftreten die einen nicht weiter stören weil man sie sowieso kaum nutzt oder wenig fährt ist das auto wirklich super, wenn du aber beruflich darauf angewiesen bist oder ihn privat kaufst und der Wurm drin steckt hast du ein Problem, hier aufgrund von Fallbeispielen zu versuchen festzustellen wie hoch die Chance ist wäre natürlich nicht sonderlich zielführend das sie vorhanden ist zeigen die Beispiele aber eben schon.
Übrigens das aid Problem was ich angesprochen habe ist wirklich nicht normal, heute früh war der fehler wieder auf merkwürdige weise verschwunden. Das auto macht eben was es will.
Am Ende muss jeder für sich abwägen was er macht, im VW Konzern wird man am mib 3 zumindest kaum noch vorbei kommen.
@sirflatbeat deine Aussage zeigt, dass du technisch absolut gar nichts kapiert hast. Setzen, sechs. Mach mit dem weiter, was du (beruflich) durchdringst.
Ich konnte hier schon von einigen lesen, dass sie LTE-Module und damit ein eigenes WiFi für das MiB einsetzen.
Meine Erfahrung muss nicht helfen, kann aber.
Deine Aussage, dass das SELBSTPRODUZIERTE Problem selbst gelöst wurde verdeutlicht, dass mein einziges ernstes Problem bisher nichtmal direkt dem MIB zuzuordnen war. Noch ein Plus fürs MJ20.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 6. Mai 2021 um 17:36:56 Uhr:
@sirflatbeat deine Aussage zeigt, dass du technisch absolut gar nichts kapiert hast. Setzen, sechs. Mach mit dem weiter, was du (beruflich) durchdringst.Ich konnte hier schon von einigen lesen, dass sie LTE-Module und damit ein eigenes WiFi für das MiB einsetzen.
Meine Erfahrung muss nicht helfen, kann aber.Deine Aussage, dass das SELBSTPRODUZIERTE Problem selbst gelöst wurde verdeutlicht, dass mein einziges ernstes Problem bisher nichtmal direkt dem MIB zuzuordnen war. Noch ein Plus fürs MJ20.
achso, du als ITler findest das zusammengeschusterte stabile und schnelle OS von VW also toll - hm, na dann, rock-on als ITler - da bleib ich lieber im gesundheitssystem und löse meine selbstinduzierten „IT-probleme“ selber (aus spaß und zeitvertreib?) und beschwer mich beim hersteller der software, dass diese kacke ist und unbedingt zig bugfixes bräuchte.
wenn das nicht genug btt ist:
das mib3 und auch das OS im neuen golf sind unglaublich schwach & technisch am stand von 2015
ich hab mich damit abgefunden, dass da von vw kein update kommen wird & benutze ausschließlich carplay zur vergnügung. die male wo ich ins menu muss könnte ich aufgrund der lags und fehlinterpretierten swipes einfach nur regelmäßig kotzen.
und du hast zero-empfang mit deinem auto und verwendest deshalb gezwungermaßen einen hotspot? hab ich das auch nicht verstanden. oje sorry. ich setz mich wieder hin.