Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Hallo, bei mir ist seit dem Softwareupdate der OCU alles gut bisher ... das System startet schnell und ist bisher immer online (weiße Weltkugel)
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. März 2020 um 09:38:03 Uhr:
Die meisten Fehler scheinen aber nur bei denen noch existent zu sein, bei denen die OCU bzw. das entsprechende Steuergerät oder die Head-Unit selber noch nicht getauscht wurde.Oder gibt es hier Nutzer die trotz erfolgreichem Hardwaretausch noch massive Probleme mit der Konnektivität haben?
Ich kann mich nur wiederholen: Es ist bitter, dass hier Ressourcen dermassen verschwendet werden, indem sie für mangelhafte Fabrikate verwendet werden. Alles, was getauscht wird, landet wahrscheinlich im Müll.
Das ist richtig, aber kein alleiniges Problem von VW sondern ein Ergebnis des generell vorherrschenden Gewinnstrebens in unserer Welt.
Nahezu alles wird aus rein monetären Gründen günstig produziert und im Falle eines Defekts überwiegend gegen eine neue Komponente oder aber meist gegen ein neues Gerät ausgetauscht. In der Unterhaltungselektronik z. B. wird ein überwiegender Teil der Geräte vom Hersteller unabhängig vom Alter des Geräts einfach zur Entsorgung/Vernichtung freigegeben weil sich eine Reparatur rein wirtschaftlich nicht rentiert. Zum einen wegen der hohen Kosten für die Lagerhaltung von Ersatzteilen die in der Folge evtl. auch wieder vernichtet werden müssen weil sie dann doch nicht benötigt wurden, zum anderen wegen der hohen Lohnkosten wenn man eine entsprechende Serviceabteilung unterhalten würde.
Rein wirtschaftlich gesehen profitieren wir als Arbeitnehmer seit Jahrzehnten von dieser Art der Resourcenverschwendung weil dadurch die Preise für unsere Luxusgestände wie Smartphones, Fernseher aber auch Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke sehr niedrig sind, zum anderen profitieren wir auch davon, weil wir dadurch schlicht eine bessere Lohnentwicklung haben, weil die Unternehmen durch die o.g. Einsparungen profitabler arbeiten.
Das ganze hat natürlich auch seinen Preis, da am Ende die Natur und somit auch wir die Zeche zahlen müssen in Form von steigenden Kosten für Ökostrom, seltene Rohstoffe etc.
Da diese Diskussion hier aber zu weit führen würde und auch OT ist, sollten wir es bezogen auf das MIB3 auf diesen Fakt reduzieren:
VW hat sicher nicht bewusst defekte Komponenten eingekauft und verbaut und arbeitet sowohl im eigenen als auch im Kundeninteresse an Lösungen um die Mängel abzustellen. Dies scheint ja auch durchaus zu funktionieren wobei sie jetzt wahrscheinlich auch auf der Coronaproblematik eingebremst werden, da die entsprechenden Komponenten nicht so schnell wie erhofft zur Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. März 2020 um 10:13:17 Uhr:
VW hat sicher nicht bewusst defekte Komponenten eingekauft und verbaut und arbeitet sowohl im eigenen als auch im Kundeninteresse an Lösungen um die Mängel abzustellen. Dies scheint ja auch durchaus zu funktionieren wobei sie jetzt wahrscheinlich auch auf der Coronaproblematik eingebremst werden, da die entsprechenden Komponenten nicht so schnell wie erhofft zur Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Und genau da bin ich vollkommen anderer Meinung!
VW hat den Marktstart des B8 FL von Herbst 2018 auf Sommer 2019 verschoben, genau weil das MIB3 eine unglaubliche, nicht lösbare Problembaustelle war. Der Rest war fertig und OK. VW hat wissentlich mangelhafte und nicht funktionsfähige Komponenten und Software in den Markt gebracht, um nicht noch später mit dem FL am Start zu sein. Da war wohl der Druck der nachlassenden Käufer für das VFL und der Kurzarbeit in Emden stärker als das Bewußtsein für die Kundenzufriedenheit.
Wie hieß das Zauberwort beim Thema 0152 --> 0156? "Werksbeobachtung"? Es war anscheinend allen bewußt, was da läuft und hat das Risiko akzeptiert.
Und das halte ich für eine Firma wie VW als ausgesprochen unwürdig.
Ähnliche Themen
Es nennt sich Feldbeobachtung und das ist an sich nicht sonderlich selten bei aufkommenden Problemen bei neuen Fahrzeugen bzw. neuer Technik.
Und das das MIB3 so unfertig rausgebracht wurde wie Du es darstellst, ist ja nicht wirklich belegbar, da es offensichtlich ja auch Fahrzeuge mit laufenden Systemen gab. Da sich in Foren wie diesem, selten die zufriedenen Kunden austauschen, sondern die die Probleme haben, ist die Problematik mit den defekten Steuergeräten vielleicht auch gar nicht sooooo gross wie es hier den Anschein hat. Kleinere Fehler und fehlende Features (zumindest aus Nutzersicht) klammere ich bei der Betrachtung mal aus.
Mehrere Ex-Kollegen von mir haben z. B. in den letzten 3 Monaten auch das FL bekommen und haben wie ich und auch andere Nutzer dieses Forums keinerlei Probleme.
Es gibt sogar Nutzer die noch mit der 0152 rumfahren und keine signifikanten Einschränkungen haben.
VG
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. März 2020 um 09:38:03 Uhr:
Die meisten Fehler scheinen aber nur bei denen noch existent zu sein, bei denen die OCU bzw. das entsprechende Steuergerät oder die Head-Unit selber noch nicht getauscht wurde.Oder gibt es hier Nutzer die trotz erfolgreichem Hardwaretausch noch massive Probleme mit der Konnektivität haben?
Ich wäre ja froh, wenn so langsam mal der Tausch der Steuergeräte abgeschlossen wäre. Dies sollte bereits am Freitag erfolgen und die Steuergeräte wurde auch getauscht. Leider steht mein Auto trotzdem seit Freitag weiter auf dem Hof, da das Autohaus keine Verbindung zu den VW Servern aufbauen kann um alles wieder freizuschalten.
Nun fahre ich aktuell einen Ersatzwagen der mir natürlich kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.
Mein Freundlicher wollte damals keinen Update-Termin auf einen Freitag/Samstag legen da die Server Richtung WE in den Wartungsmodus gehen und somit schon häufiger Kundenfahrzeuge nicht fertiggestellt werden konnten.
Irgendwie nicht zeitgemäss für ein Unternehmen dieser Grösse und einem Händler- und Werkstattnetz das in der Regel bis Samstag 13.00 Uhr arbeitet.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. März 2020 um 11:35:35 Uhr:
Es gibt sogar Nutzer die noch mit der 0152 rumfahren und keine signifikanten Einschränkungen haben.
hier! Seit 19.11. am Tag der Abholung. Lasse ihn gerade aber dennoch auf 156 updaten.
Hab ich auch gemacht kurz vor Weihnachten, habe den Wagen seit dem 30.10.19. Hatte ich hauptsächlich wegen der Bootzeit machen lassen weil ich mir da eine Verbesserung von erhofft hatte, die auch tatsächlich stattgefunden hat. Ansonsten hatte ich nur Kleinkram wie das Webradio welches nicht freigeschaltet war, was der Händler dann in Rücksprache mit WOB erledigt hat.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. März 2020 um 11:35:35 Uhr:
Und das das MIB3 so unfertig rausgebracht wurde wie Du es darstellst, ist ja nicht wirklich belegbar
VG
Doch - an meinem Auto. Es war bei Auslieferung eine unfertige Baustelle. Und bei Anderen war und ist es noch genauso. Bei einem Hersteller, der seinen Zulieferern Null-Fehler ins Lastenheft schreibt.
Ach ja - hier im Forum sind ja nur die unzufriedenen Meckerer und ein Messias. Amen.
Zitat:
@julehase schrieb am 4. März 2020 um 11:04:43 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 4. März 2020 um 10:13:17 Uhr:
VW hat sicher nicht bewusst defekte Komponenten eingekauft und verbaut und arbeitet sowohl im eigenen als auch im Kundeninteresse an Lösungen um die Mängel abzustellen. Dies scheint ja auch durchaus zu funktionieren wobei sie jetzt wahrscheinlich auch auf der Coronaproblematik eingebremst werden, da die entsprechenden Komponenten nicht so schnell wie erhofft zur Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Und genau da bin ich vollkommen anderer Meinung!
VW hat den Marktstart des B8 FL von Herbst 2018 auf Sommer 2019 verschoben, genau weil das MIB3 eine unglaubliche, nicht lösbare Problembaustelle war. Der Rest war fertig und OK. VW hat wissentlich mangelhafte und nicht funktionsfähige Komponenten und Software in den Markt gebracht, um nicht noch später mit dem FL am Start zu sein. Da war wohl der Druck der nachlassenden Käufer für das VFL und der Kurzarbeit in Emden stärker als das Bewußtsein für die Kundenzufriedenheit.
Wie hieß das Zauberwort beim Thema 0152 --> 0156? "Werksbeobachtung"? Es war anscheinend allen bewußt, was da läuft und hat das Risiko akzeptiert.
Und das halte ich für eine Firma wie VW als ausgesprochen unwürdig.
Ich bin auch davon überzeugt, dass man die Probleme kannte, keine schnelle Lösung parat hatte, aber dennoch auf den Markt musste. Man hat ja den ganzen letzten Frühling auf die Konfigurierbarkeit des FL gewartet und immer wieder von grossen Elektronik- und/oder Softwareproblemen gelesen.
Und sollte dies stimmen, ist es schon unsauber, wenn weiterhin fehlerhafte Teile produziert und verbaut werden - im Wissen, dass die zahlenden Kunden Scherereien damit haben und mehrfach in die Werkstatt müssen.
Zitat:
@*Menni* schrieb am 4. März 2020 um 11:58:29 Uhr:
Welche Vorteile hat das Update auf 156 ?
Bei mir hat die Performance des Discover Pro einen kleinen Sprung nach oben gemacht. Es fährt schneller hoch und im VC ruckelt es nicht mehr, bzw. in einigen Fällen nur ein wenig. Andere Verbesserungen konnte ich seinerzeit nicht feststellen, hatte aber auch bei 0152 insgesamt keine wirklich störenden Probleme. Wie Du hier oft lesen kannst, geht bzw. ging das nicht allen so.
Hallo liebe DP Pro MIB III-Betatester,
ich konnte jetzt eine Zeit lang den Verlauf dieses interessanten, kontroversen, aber auch erheiternden Thread nicht verfolgen und wollte mich mal wieder auf den neusten Stand bringen, bevor ich mit der Bestellung meines neuen Fahrzeugs widme.
Wird die "offene Posten Liste", die der TE Thomas Klee hier aufgemacht hat noch gepflegt?
Gab es schon Antworten von VW? Ist die Software-Version 156 jetzt die letzte offizielle und stabile Version?
Den letzten Seite konnte ich nur entnehmen, dass graue Weltkugeln zumindest eine Seltenheit geworden sind. Würde mich freuen, wenn hier Jemand ein kurzes komprimiertes Update hier einstellen könnte :-)
Danke.
Zitat:
@thomas.klee schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:02:10 Uhr:
...Machen wir mal einen Break was noch so offen ist:
- Verkehrsinfo als Liste gibt es nicht mehr
- Jukebox ist in Favoriten untergegangen ....
- Eigene POI-Liste importieren fehlt komplett
- Ziele Online (PC/APP) erfassen und senden fehlt komplett
- bei manchen 152er mit Dynaudio "Knack-Geräusche"
- Navi - Nutzerverhalten lernen ohne Funktion / bzw. nicht aktivierbar
- USB sehr wählerisch bei den Medien (Festplatte nicht erkannt)
- USB/SD/BT - Auswahl in Medien weggelassen
- SD ... noch keinen Adapter der wirklich zu empfehlen ist gefunden
- Serververhalten (Weltkugel) nicht erklärbar
- Bei Navivorschlägen ... wie wählt man eine andere Route als die vorgeschlagene aus
- Trip-Rücksteller sehr versteckt und nicht in Homeauswahl als Favorit anlegbar
na ja, bei meinem dp ist von werk die 0156 drauf und ich habe viele bugs. letztens waren wieder einige einstellungen auf werkseinstellungen gesetzt. wunderte mich, dass ich jede tür einzeln entriegeln musste... also es muss noch einiges passieren.