Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18005 weitere Antworten
18005 Antworten

Ich habe gestern Abend auch ein Ziel ans Auto gesendet und heute Morgen war es direkt da.

Interessantes Gespräch heute bei der Abgabe des Arteon zur Inspektion gehabt. Der Servicemensch erklärte mir, da wäre ein OTA-Update offen für das Notrufmodul. Auf Nachfrage welche Version installiert werden soll, kam dann nach etwas suchen "Version 143", also das Update der OCU. Ich müsste das selbst anstoßen. Kann ich aber nur, wenn mir was angzeigt wird. Zudem bin ich mir sicher, dass die 143 schon installiert ist, das hat das Autohaus erledigt bei dem ich den Arteon im Januar abgeholt habe. Ist nur leider auf den VW-Servern nicht hinterlegt. Nach etwas hin und her schauen sie jetzt direkt per Tester welche Version installiert ist und sollte es die 143 sein hinterlegen sie es dann auch mal bei VW.

Dass ich das Update auf die 0841 gemacht habe konnte er hingegen sehen. Also dürfte ihm ja eigentlich klar sein, dass ich durchaus weiß wie man OTA-Updates installiert.

Mal schauen was heute Abend bei der Abholung berichtet wird.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 28. August 2024 um 19:09:06 Uhr:


Das Zielempfangen klappt bei mir auch zu 100% und immer sofort. Nutze ich (anders als anfangs gedacht) sehr gerne.

Funktioniert der Empfang auch zuverlässig, wenn das Auto längere Zeit geparkt ist? Wenn ich abends oder vor dem Weg zur Garage etwas sende und morgens losfahre, empfängt er leider nicht zuverlässig, sondern extrem verzögert. Sitze ich im Auto, das System ist hochgefahren, kommen die Ziele direkt.

In der Garage ist sehr guter Empfang.

HW 22, Software-Version 330 und We connect plus sind aktiv.

Bei mir tadellos. Erst letztes Wochenende wieder.
Habe Mittwochabend ein Ziel an meinen Passat gesendet (HW 12 Discover Media, OCU 0143, 0324 Software; aktiver
Vertrag). Am Donnerstag Vormittag ins Auto.
Zündung eingeschaltet und gestartet, nur aus dem Carport herausgefahren. Dann ploppte das Fenster mit dem Ziel auf. Leider habe ich in dem Moment Zündung ausgeschaltet, weil wir noch unseren Zweitwagen unters Carport gefahren haben. Deswegen war das Ziel erstmal wieder weg.
Somit habe ich es instant nochmal per App gesendet und es war wieder sofort das Fenster da.
Konnte anzeigen und Zielführung starten.

Klappt also sowohl mit Zeit zwischen Senden und Abrufen als auch mit dem sofortigen Gebrauch im Auto.

Inzwischen habe ich das Update auf 0330 bekommen. Gefahren bin ich seit dem auch ca. 1000 km. Kartenstand weiterhin 24.2.

habe jetzt erneut den Weconnect Support angeschrieben. Mal schauen was jetzt für eine Aussage kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 29. August 2024 um 12:20:43 Uhr:


Bei mir tadellos. Erst letztes Wochenende wieder.
Habe Mittwochabend ein Ziel an meinen Passat gesendet (HW 12 Discover Media, OCU 0143, 0324 Software; aktiver
Vertrag). Am Donnerstag Vormittag ins Auto.
Zündung eingeschaltet und gestartet, nur aus dem Carport herausgefahren. Dann ploppte das Fenster mit dem Ziel auf.

Bei mir klappt es so leider nicht. Nur, wenn das System hochgefahren ist bzw. das Auto nicht lange geparkt war. Deshalb bitte ich Apple Karten oder Google Maps regelmäßiger. Eintippen und finden dauert beim Discovery Media leider etwas…

Was kann ich denn mich verbessern. Privatsphäre ist alles zugelassen. Simson maximale Einstellung liegt vor.

HW 22, Discover Media, OCU 0143, 0330 Software; aktiver Vertrag)

Gute Frage…ich würde dir gerne helfen. Anfangs dachte man, dass HW12 langfristig die Zicke bleibt.
Dem ist wohl nicht zwangsläufig so. HW22 ist jünger.

Heute kam dann vom Support noch mal der Textbaustein wie das Online Kartenupdate funktioniert.

Hatte heute eine Strecke von ca. 60 km zu fahren. Vor Ort und auch nach der Rückfahrt nach Hause war immer noch der alte Stand von 24.2. Habe nach ca. 30 Minuten nachgeschaut und konnte beim starten vom MIB3 kurz sehen das ein Update erfolgt. Die Kartenversion ist jetzt 24.8.

Was immer der Support gemacht hat, es hat geholfen.

Reiner Zufall

Die haben nix gemacht...

Zitat:

@rumper schrieb am 25. August 2024 um 13:24:36 Uhr:


Bei HW12 kommt kein 0330 OTA

Dem ist nicht so!
HW 12
Gestern per OTA von 0324 auf 0330 geupdatet, das Herunterladen der 4GB dauerte ca. eine Stunde.
Dafür kann ich mein Navi von 23.8 nicht per USB-Stick aktualisieren, sämtliche Versuche seit März 2024 schlugen fehl (kein Connect-Vertag mehr).

Dann bist du der erste wo es OTA kam.

Wie hast du das Navi versucht zu aktualisieren?

Die aktuelle Version zum Download ist vom 17.06.2024 glaube ich und aktualisiert wurden meine Karten damit auf 23.12.

Ich habe hier aber schon ein/zweimal gelesen, dass eine HW12 OTA330 bekommen hat.

Ich tatsächlich nicht

Zitat:

@rumper schrieb am 5. September 2024 um 11:55:16 Uhr:


Dann bist du der erste wo es OTA kam.

Wie hast du das Navi versucht zu aktualisieren?

Die aktuelle Version zum Download ist vom 17.06.2024 glaube ich und aktualisiert wurden meine Karten damit auf 23.12.

Das aktuellste Kartenupdate war bislang von 11/23 (eben habe ich gesehen, dass es ein aktuelles von 17.06.2024 gibt- probiere ich gleich mal aus).
Von myvolkswagen habe ich das passende Fahrzeug gewählt, die gepackte Datei heruntergeladen, entpackt, auf einen Stick gezogen und in den USB-Port gesteckt und laaange stecken lassen. Dies mehrmals probiert - kein Update (B8 Modelljahr 2020, letzter Kartenstand 23.8).
Mein Bruder (B8, Modelljahr 2019) hat von mir das gleiche Update-Paket bekommen, bei ihm hat es nach längerer Fahrt sofort funktioniert (er hatte Kartenstand 19.8 - noch nie aktualisiert)

Das letzte herunterladbare Update hatte auch nur auf 22.12 aktualisiert. Da macht der bei 23.8 natürlich nichts.
Das jetzt herunterladbare aktualisiert auf 23.12.

Deine Antwort
Ähnliche Themen