UP! Top oder Flop
Moinsen zusammen,
Was haltet ihr denn vom neuesten Volkswagen Coup?
Top oder Flop?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lulela
VW verlangt für sein Stück aus der automobiltechnischen Museumskiste logischerweise Liebhaberpreise.
Aber auf die deutschen Michels und Lieschen ist Verlass. Hauptsache das VW-Logo prangt auf der Kiste. Wahrscheinlich ist es beim up! deshalb auch besonders groß.
Was ein geistreicher Beitrag ! Respekt ! Manchmal Frage ich mich, ob ich hier im Stadion bin wo sich Hooligans gegenseitig bepöbeln, oder in einem Forum, wo es um Autos geht ! Sorry, musste jetzt mal raus.
Jeder kann und soll hier ja bitte seine Meinung kundtun, aber warum denn dann nicht mit wenigstens ein wenig Begründung !?
Warum sollte das Auto eine "Museumskiste" sein oder warum "Liebhaberpreise" ?
330 Antworten
Hier der Test der FAZ:
http://www.faz.net/.../...w-up-quadratisch-praktisch-gut-11656132.html
Hier noch Angaben zu einem wichtigen Wettbewerber!
Man beachte auch die Preisangaben zu den Seat- & Skoda-Derivaten des up!
Aufpreis ESP beim Panda in der Grundversion: EUR 300,-.
Damit liegt er dann noch immer weit unter dem up!, preislich gesehen...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...und auch bei diesem Test hier muss man sicher auch zwischen den Zeilen lesen und die Dinge so wichten, wie sie einem selbst wichtig sind.
Ganz abgesehen davon, dass hier ein 3- mit einem 5-Türer verglichen wird und man schon Aussagen zum Einfädeln der Füße beim Fünftürer hätte machen können (merke: nicht in jeden 5-Türer kommt man nur deshalb gut hinein, weil er 5 Türen hat..., wenn die Türausschnitte hinten unten zu schmal sind, ist es auch keine Freude, wenngleich die Verrenkerei beim 3-Türer entfällt inkl. der Anschnall- und breite-Tür-in-enger-Parklücke-Problematik...), hinterlässt mich dieser AutoBILD-Test doch wieder irgendwie ratlos.So richtig en detail etwas erfahren über die Vor- & Nachteile der Kontrahenten hab ich am Ende doch nicht.
Es hilft also nichts: Nur der eigene Eindruck kann sachliche Erwägungen der techn. Vergleichbarkeit dann untermauern oder abmildern...So gesehen bin ich fast so schlau wie vorher...😁
Wieso? die Nachteile sind doch ganz offensichtlich dargelegt.
- schlechtere Beschleunigung
- schlechterer Motorlauf&Klangbild
- Trommelbremsen hinten
- schlechtere Anmutung&Materialien Innenraum
- schlechteres Verhältnis Verbrauch zu Motorleistung
Musst auch mal lesen!
Na ja, wenn ich einen 4-Zylinder mit 1.2 Litern und 85 PS mit einem 3-Zylinder mit 1.0 Litern und 75 PS vergleiche, kann wohl kaum etwas anderes herauskommen, oder?
Überhaupt bin ich aber letztlich noch immer nicht ganz von dieser ganzen Downsizing-Orgie und 3 Zylindern überzeugt, sicherlich mangels Erfahrung.
Der damals anvisierte Opel Corsa B (letzter Modelljahrgang) mit 3 Zylindern als Nachfolger für den in jeder Hinsicht desaströsen Ford Ka meiner ehem. Liebsten hat uns jedenfalls beide nicht überzeugt.
Unterdessen hat sich etwas getan, keine Frage, aber ich bin da offenbar konservativ: Unter 4 Zylindern mag ich´s nicht so recht...
Und Trommelbremsen hinten wären zumindest für mich in dieser Fahrzeugklasse noch kein Ausschlusskriterium.
Wie bekannt, liefert VW den US-Jetta auch mit Trommelbremsen hinten aus, was offenbar keinen Amerikaner stört.
Mein Vorgänger-Fzg. Golf III Variant GT Special (1.8, 90 PS) hatte sowas auch noch und ich kann nicht gerade behaupten, dass der nicht stehengeblieben ist.
Insgesamt stimme ich dem Test aber zu. In der Summe bietet der Kia mehr (weshalb er mir ja auch gefällt).
Letztlich befürchte ich aber, dass man in dieser Kleinstwagenklasse einfach viel zuviele Kompromisse eingehen muss.
Wenn ich sehe, was man für´s selbe Geld eines neuen up! bereits für fast neue Gebrauchtwagen (unter 1 Jahr oder gar Tageszulassung) z.B. auf www.autoda.de bekommt, kommen auch mir Zweifel...
Vom Wertverlust eines Neuwagens generell mal ganz abgesehen...
Ähnliche Themen
VW verlangt für sein Stück aus der automobiltechnischen Museumskiste logischerweise Liebhaberpreise.
Aber auf die deutschen Michels und Lieschen ist Verlass. Hauptsache das VW-Logo prangt auf der Kiste. Wahrscheinlich ist es beim up! deshalb auch besonders groß.
Zitat:
Original geschrieben von lulela
VW verlangt für sein Stück aus der automobiltechnischen Museumskiste logischerweise Liebhaberpreise.
Aber auf die deutschen Michels und Lieschen ist Verlass. Hauptsache das VW-Logo prangt auf der Kiste. Wahrscheinlich ist es beim up! deshalb auch besonders groß.
Was ein geistreicher Beitrag ! Respekt ! Manchmal Frage ich mich, ob ich hier im Stadion bin wo sich Hooligans gegenseitig bepöbeln, oder in einem Forum, wo es um Autos geht ! Sorry, musste jetzt mal raus.
Jeder kann und soll hier ja bitte seine Meinung kundtun, aber warum denn dann nicht mit wenigstens ein wenig Begründung !?
Warum sollte das Auto eine "Museumskiste" sein oder warum "Liebhaberpreise" ?
Zitat:
VW verlangt für sein Stück aus der automobiltechnischen Museumskiste logischerweise Liebhaberpreise.
Aber auf die deutschen Michels und Lieschen ist Verlass. Hauptsache das VW-Logo prangt auf der Kiste. Wahrscheinlich ist es beim up! deshalb auch besonders groß.
Gibts dazu auch eine sinnvolle Erklärung oder bleibt es bei diesen sinn- und inhaltslosen Phrasen ?
Wie man übrigens weltweit (derzeit) zweitgrößter Fahrzeughersteller wird indem man nur an deutsche Michels und Lieschen verkauft musst du mal erklären .. zumal z.B. Toyota in Japan deutlich mehr Fzg. verkauft als VW in Deutschland.
Fazit -> Schwachsinniger Beitrag.
Naja so wie alle, egal in welchem Forum. Btw. wer zahlt eigentlich dein Gehalt ? Oder hat man dich beim klauen erwischt und bei der VAG rausgeworfen ?! 😁
VW hat im letzten Jahr 16 Milliarden Euro verdient, von allen Konzernen in Deutschland das beste Ergebnis, und das anscheinend nur mit miserablen Produkten .😁😁😁
Naja, die Zeiten als die Hersteller allein mit ihren Produkten Geld verdient haben, sind wohl lange vorbei. Heute ist doch fast jeder Großkonzern zusätzlich im Finanzsektor tätig, auch VW verdient an jedem Kreditvertrag, der im eigenen Haus abgeschlossen wird sowohl am Auto als auch am Finanzgeschäft.
Siemens ist auch als Bank zugelassen und verdient dort sicherlich auch den einen oder anderen Euro für Krisenzeiten hinzu.
Wenn man bedenkt, daß man für weniger als 10 Tsd. € einen nagelneuen 7-Sitzer-Van bekommt, kann man nur sagen: echte Volkswagen kommen von Renault / Dacia. Den einzigen Spitzenplatz belegt VW in der Pannenstatistik, wenn man ehrlicherweise die von den VW-Werkstätten im Rahmen der Mobilitätsgarantie selbst aufgelesenen Liegenbleiber mitzählt.
hier Deswegen steht Dir ja auch der Zugang zum "Renault" Forum offen.