UP! Top oder Flop
Moinsen zusammen,
Was haltet ihr denn vom neuesten Volkswagen Coup?
Top oder Flop?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lulela
VW verlangt für sein Stück aus der automobiltechnischen Museumskiste logischerweise Liebhaberpreise.
Aber auf die deutschen Michels und Lieschen ist Verlass. Hauptsache das VW-Logo prangt auf der Kiste. Wahrscheinlich ist es beim up! deshalb auch besonders groß.
Was ein geistreicher Beitrag ! Respekt ! Manchmal Frage ich mich, ob ich hier im Stadion bin wo sich Hooligans gegenseitig bepöbeln, oder in einem Forum, wo es um Autos geht ! Sorry, musste jetzt mal raus.
Jeder kann und soll hier ja bitte seine Meinung kundtun, aber warum denn dann nicht mit wenigstens ein wenig Begründung !?
Warum sollte das Auto eine "Museumskiste" sein oder warum "Liebhaberpreise" ?
330 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von powerloewemitbmw
Weiß nicht, ob es hier schon irgendwo gepostet wurde, der up! ist auch Car of the Year bei der Zeitschrift "What Car" geworden. Schon krass, dass der Kleine so viele Auszeichnungen absahnt.
Wirklich kaufentscheidend sind die Auszeichnungen wohl nicht. Auch der Ncap-Advanced-Award für die City-Bremse wird die Kaufentscheidung wohl eher nicht beeinflussen.
Weiß nicht, für manche könnte das schon was ausmachen. Ich kauf mir wegen solcher Entscheidungen kein Auto, ich überzeug mich lieber selbst, lese Tests oder Ähnliches.
Das Thema AutobildTEST wurde bereits diskutiert. Am Ende entscheiden die persönlichen Eindrücke oder der Geldbeutel. Von der Auszeichnung Car of the year kann sich niemand etwas kaufen (außer VW). Vielmehr wird der Up als Auto überzeugen müssen, am Ende werden Citigo und Mii einen Löwenanteil der Zulassungszahlen ausmachen, weil dort VW-Technik zum günstigen Preis angeboten wird. EInen BMW (als Beispiel :-) ) kauft man sicherlich auch aus Überzeugung, bei einem Klein(st)wagen werden andere Maßstäbe angesetzt. Mal sehen, ob die Zulassungszahlen diese Auffassung bestätigen.
Hallo zusammen,
ich hatte am Montag die Möglichkeit, bei einer Up!-Probefahrt zweier Freunde von mir mitzufahren und da ich jetzt keinen extra Beitrag aufmachen möchte, erzähl ich kurz mal über die Erfahrungen, die ich machen konnte. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung. 😉
Design: Über Design lässt sich immer streiten, aber mir persönlich gefällt er ganz gut. Nur schade, dass Mii und Citigo quasi diesselben Autos sind... Ich finde ihn aber im VW-Portfolio neben Touareg und Polo auch als gelungen.
Platz: Ich konnte hinten mit meinen knapp 1.80 nicht aufrecht, aber doch sehr gut sitzen, von daher ist er überraschend geräumig.
Übersichtlichkeit: Nach allen Seiten sehr gut, nur hinten links wird durch das "abgeschnittene" Fenster das Überholen nicht wirklich spassig. Das war einer der Hauptkritikpunkte meiner Freunde, die sich den Up! angeschaut haben.
Motor/Performance: Wir sind den 75PS-Benziner gefahren, der Durchschnittsverbrauch lag laut BC bei 6,7 Liter (sicher auch durch diverse Probefahren etwas hochgetrieben). Beschleunigung ist ok, aber der Motor war wirklich laut. Im Stand hatte man sogar das Gefühl, dass das Auto "vibriert" und hätte man mir gesagt, dass dies ein leiser Diesel ist, ich hätte es wahrscheinlich geglaubt. Auf der Autobahn fühlte man sich beim Überholen doch etwas unsicher, was halt auch der Fahrzeugrösse geschuldet ist.
Die Bremse kommt erst sehr spät, man sollte also den "Bremsvorgang" früher einleiten als gewohnt. 😉
Verarbeitung/Austattungsdetails: Verarbeitung ist für einen Kleinstwagen ok, fühlt sich halt schon schlechter an als im Golf oder Polo, ist aber auch nicht weiter verwunderlich. Positiv überrascht hat mich die zweistufige Sitzheizung, hätte sowas in einem Kleinstwagen nicht erwartert. Das Navi war leider nicht in dem Wagen, konnte ich also auch nicht testen.
Fazit: Da ich keinen Vergleich zu Aygo und Co. habe kann ich nicht sagen, ob der Up! Benchmark bei den Kleinstwagen ist oder nicht, ich finde aber, dass man für einen Listenpreis deutlich über 10.000 Euro eher eine Klasse höher zu Polo, Corsa und Co. gehen sollte, wenns dann vielleicht auch nur für jungen Gebrauchten reichen sollte. Man fühlt sich dort einfach sicherer, hat mehr Platz (gerade im Kofferaum) und die Verarbeitung sowie die Übersichtlichkeit ist dort deutlich besser. Und vom Verbrauch sollte man sicher auch einen Polo oder Corsa finden, mit dem auf sagen wir mal auf 6 Liter kommt.
Ähnliche Themen
Da ich bei meiner Arbeit nur über eine sehr kleine Parklücke verfüge, kam für mich nur ein Auto im Kleinswagensegment (heißt das so so?) infrage. Nachdem ich den Fiat 500, den Fiat Panda und auch den Polo (der mir aber schon wieder fast zu groß war) gefahren bin, war mir klar, dass es kein Fiat wird. Zu hart gefedert, zu unbequem, eben einfach nicht meine Autos, obwohl ich den Fiat 500 optisch einfach toll finde.
Nach längerem Überlegen haben wir uns für den Up! entschieden, der nun seit zwei Wochen vor unserer Tür steht und ich kann die Erfahrung meines Vorschreibers nicht ganz teilen. Ich finde den Wagen super bequem und übersichtlich. Die Federung ist toll. Im Stand konnte ich bisher keine Unruhe feststellen, was ich aber beim Polo festgestellt habe (da dachte ich, dass es sich um einen Dieselmotor handelt). Ich war gerade deswegen positiv überrascht. Ich glaube in diesem Fall nicht, dass der 60 PS Motor, den ich habe, ruhiger läuft.
Wir haben jetzt 500 km hinter uns und sind total begeistert von dem Kleinen. Das mit der Sitzheizung kann ich nur bestätigen. Die ist echt klasse.
So unterschiedlich können Erfahrungen ausfallen, vielleicht liegt es auch an den Erwartungen :-)
Abwarten, wie lange sie hält...😁
Also, die Sitzheizung!
VW hat ja selbst bei den teuren Modellen und Ausstattungen (im Ggs. zu vielen anderen Herstellern) nicht vermocht, hier Sitzheizungen mit langer Lebensdauer einzubauen.
Von daher bin ich, ohne Unkerei (Schadenfreude ist mir ein gänzlich unbekanntes Gefühl) und aufgrund der Notation in meiner Signatur, gespannt... (angesichts des Einkaufs- und Verkaufspreise ist vermutlich nicht mit High-tech zu rechnen...)
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Abwarten, wie lange sie hält...😁VW hat ja selbst bei den teuren Modellen und Ausstattungen (im Ggs. zu vielen anderen Herstellern) nicht vermocht, hier Sitzheizungen mit langer Lebensdauer einzubauen.
Meine hält nun seit über 3 Jahren und 123.000km, null Probleme, nichts.
Allerdings achte ich auch darauf, dass ich mich nicht in die Polster knie, das ist der Tod einer jeden Sitzheizung. Auch lege ich meine Geldbörse in das Staufach und drücke nicht damit die Sitzpolster kaputt.
Mache ich auch so (als gelernter KFZ-Mechaniker hab ich mich nie auf die vorderen Polster gekniet und mich noch nicht mal auf z.B. der Faust abgestützt beim Fensterputzen etc.) und dennoch ist z.B. die äußere Sportsitzwange bei VW nach wie vor eine Schwachstelle, sowohl für den Verschleiß des Bezugsmaterials als auch offenbar für die Sitzheizungsmatte.
Angeblich sollten ja im Highline (ggf. erst ab MJ 2001) Carbon-Sitzheizungsmatten verbaut sein, mit so einer wabenähnlichen Struktur, so dass die Funktion auch bei Bruch einer oder mehrer lokaler Leiter aufgrund der Vernetzung weiterhin gewährleistet ist. Tatsächlich sah meine orig. und die Austauschmatte vom Sitz aber nicht so aus sondern hatte nur so wellenwörmig ausgelegte Leiter.
Da das ganze zumal durch die beiden tiefen Täler des Schaumstoff-Sitzpolsters geführt werden muss, in denen Spanndrähte die 2 Abnäher längs und die 2 Abnäher quer halten und somit den Bezugsstoff konturieren, ist hier noch mehr Angriffsfläche für Macken gegeben, denn hier liegen die Heizdrähte letztlich geknickt übereinander.
Will sagen: Ich kenne die Bauart bei anderen Herstellern mangels eigener Demontage leider nicht, aber so vertrauenserweckend finde ich die Bauart der Sitzhzg. bei VW (zumindest bei meinem u.g. Bora) nun gerade nicht, schon gar nicht in Relation zum Aufpreis...
Zitat:
Original geschrieben von caddy Gladbeck
Nach längerem Überlegen haben wir uns für den Up! entschieden, der nun seit zwei Wochen vor unserer Tür steht und ich kann die Erfahrung meines Vorschreibers nicht ganz teilen. Ich finde den Wagen super bequem und übersichtlich. Die Federung ist toll. Im Stand konnte ich bisher keine Unruhe feststellen, was ich aber beim Polo festgestellt habe (da dachte ich, dass es sich um einen Dieselmotor handelt). Ich war gerade deswegen positiv überrascht. Ich glaube in diesem Fall nicht, dass der 60 PS Motor, den ich habe, ruhiger läuft.Wir haben jetzt 500 km hinter uns und sind total begeistert von dem Kleinen. Das mit der Sitzheizung kann ich nur bestätigen. Die ist echt klasse.
So unterschiedlich können Erfahrungen ausfallen, vielleicht liegt es auch an den Erwartungen :-)
Das kann natürlich sein. Ich habe mich schon vielleicht vom Marketing und den Autozeitschriften etwas blenden lassen und bin dann mit zu grossen Erwartungen eingestiegen.
Interessant, dass bei dir der Knick hinten links in der Scheibe nicht stört, wenn mir es sogar als Insignia-Fahrer auffällt. 😉
Gibt es den 75PS-Motor vielleicht auch im Polo und es lag tatsächlich am Motor? Das war schon sehr auffällig.
Wie liegt denn dein Verbrauch? Die 6.7 Liter sind sicher etwas zu hoch gegriffen für den Altag, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Das kann natürlich sein. Ich habe mich schon vielleicht vom Marketing und den Autozeitschriften etwas blenden lassen und bin dann mit zu grossen Erwartungen eingestiegen.Zitat:
Original geschrieben von caddy Gladbeck
Nach längerem Überlegen haben wir uns für den Up! entschieden, der nun seit zwei Wochen vor unserer Tür steht und ich kann die Erfahrung meines Vorschreibers nicht ganz teilen. Ich finde den Wagen super bequem und übersichtlich. Die Federung ist toll. Im Stand konnte ich bisher keine Unruhe feststellen, was ich aber beim Polo festgestellt habe (da dachte ich, dass es sich um einen Dieselmotor handelt). Ich war gerade deswegen positiv überrascht. Ich glaube in diesem Fall nicht, dass der 60 PS Motor, den ich habe, ruhiger läuft.Wir haben jetzt 500 km hinter uns und sind total begeistert von dem Kleinen. Das mit der Sitzheizung kann ich nur bestätigen. Die ist echt klasse.
So unterschiedlich können Erfahrungen ausfallen, vielleicht liegt es auch an den Erwartungen :-)
Interessant, dass bei dir der Knick hinten links in der Scheibe nicht stört, wenn mir es sogar als Insignia-Fahrer auffällt. 😉
Gibt es den 75PS-Motor vielleicht auch im Polo und es lag tatsächlich am Motor? Das war schon sehr auffällig.
Wie liegt denn dein Verbrauch? Die 6.7 Liter sind sicher etwas zu hoch gegriffen für den Altag, oder?
Nein, den Motor gibts momentan nicht im Polo. Und der 999cm³ Motor im Up! ist in beiden Versionen ( 60 und 75PS ) absolut baugleich.
VW hat bei dem Motor ( der eine absolute Neuentwicklung ist ) die Ausgleichswelle(n) weggespart...ist also normal, dass er ein wenig vibriert. Ich muss agen, ich habs auf der Probefahrt auch gespürt...hatte mir das allerdings schlimmer vorgestellt. Mal schauen ob es schlimmer wird, wenn der Motor mal ein Paar 10tausend km gelaufen hat.
MfG
Micha
Ich habe mir das Auto über das Wochenende ausgeliehen und habe am Anfang auch ein 6,x -7l Verbrauch gehabt. Nach 2 Tage fahren, nachdem man sich auf das Auto und Motor eingestellt hat und eben nicht das typisches Testwagen-Fahrverhalten an Tag legt, kam ich am Ende mit dem 75 PS auf 5,2l/100 km. Sicherlich ist da auch noch Optimierung im Fahrverhalten drin. Insgesamt hat mich das Auto sehr überzeugt - Fahrkomfort ist gut, an Ausstattung alles was man braucht.
Zitat:
Wie liegt denn dein Verbrauch? Die 6.7 Liter sind sicher etwas zu hoch gegriffen für den Altag, oder?
Wenn ich eine Probefahrt von etwa 45 Minuten machte (in high up 75ps), hatte ich den Verbrauchsmesser neu eingestellt bevor die Probefahrt. Danach war der Verbrauch 5.0 Liter im Durchschnitt, sowie innerorts, ausserorts als auch Autobahn (bis 140km/h).
Mmh, da scheine ich dann wohl tatsächlich wenig Gespür für den Motor zu haben, aber dennoch bleibe ich dabei, dass es mir bei Polo direkt aufgefallen ist und ich wirlich davon ausgegangen bin, dass es ein Dieselmotor ist, das ist im Up nicht so. Ich werde aber morgen noch mehr drauf achten.
Zum Thema Verbrauch kann ich nur sagen, dass wir immer bei unter 5 Litern liegen.
Bin gerade in Wolfsburg, hier laufen ja dann doch ein mehr up! in freier Wildbahn.
Muss sagen, dass der neue, frischgewaschene up! in rot soeben bei LIDL in der Sonne mir schon gut gefallen hat. Ist ein gefälliges Auto geworden, sieht wertig aus und auch die schwarze Heckklappe fand ich in natura dann nicht so "düster" wie befürchtet, wobei ich mich noch immer frage, warum VW nicht die Glasscheibe ÜBER die Rückleuchten gezogen hat...
Beim Blick in den Innenraum wird dann aber klar, wo gespart wird.
Gut, mag sein, dass ein weißes Dashboard gut aussieht (solange es neu ist und zumal die weißen Türgriffe innen etc. noch nicht abgegrabbelt und mehr schmutzig grau denn weiß...), aber kaufen würde ich mir sowas sicher nicht, schon wg. Spiegelungen in der Frontscheibe.
Zudem wird schon optisch klar, dass diese Hartplastiklandschaft in etwas dem vom Fox gewohnten Standard in Bezug auf A-Brett und Türverkleidungen entspricht, vor allem also: Sehr, sehr kratzempfindlich.
Und als jemand, der noch die alten VWs (vom Käfer angefangen) aus eigener Erfahrung kennt, bin ich schon irgendwie belustigt, dass die nicht zuletzt auch der passiven Sicherheit dienlichen Errungenschaften verkleideter Blechteile im Innenraum (Türen etc.) nun wieder aus der Versenkung der (geglaubten) Geschichte auftauchen.
Da weiß man selbst die Konstruktion einer Golf IV-Türverkleidung, die sich zur Scheibe hin wieder absenkt, völlig neu zu schätzen.
Will sagen: Optisch von vorn wirklich sehr gut gelungen.
Aber ich persönlich würde doch sehr überlegen, ob ich für xxx EUR einen neuen up! mit etwas Ausstattung kaufen würde, oder für das gleiche Geld nicht viel lieber einen gebrauchten Polo, Golf oder Skoda.
Letzterer hätte nicht nur seinen Wertverlust des Neuwagens hinter sich (kein up!-spezifisches Problem, das gilt generell) und böte letztlich bei weitem mehr Auto und mehr Qualität.
Denn auch die Steherqualitäten in Bezug auf Karosserie, Fahrwerk und vor allem Motor muss der up! erst beweisen.
Da ich nach wie vor kein technischer Freund von 3-Zylindern bin, kommen mir hier, bei aller optischen Begeisterung für ein gelungenes Karosseriedesign, doch einige Zweifel...
Aber, mal sehen: Man soll ja nie nie sagen! 🙂