UP Getriebe
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
Beste Antwort im Thema
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
149 Antworten
-anderes Amaturenbrett
-andere Ausstattungsvarianten (obwohl da auch einiges zusammengefasst wurde)
-kein VW Zeichen vorne (warum sonst, war das Schiebedach im up teurer als beim Citigo)
ansonsten fielen mir keine großen Unterschiede zwischen den beiden auf.
Qualitativ keine Unterschiede. Die Skoda und Seats sind nur wirklich günstiger bei weniger Ausstattung. Bei identischer Ausstattung sind die Unterschiede marginal. Hier kostet dann das VW-Emblem halt mehr...
Richtig, wie bei vielen anderen Produkten auch, ergibt sich der Endpreis nicht aus den realen Herstellungskosten, sondern wird aus dem gebildet, was am Markt möglich ist und gezahlt wird.
Oder meint hier jemand ernsthaft, dass das aktuelle WM 2014-Trikot (jetzt mit 4 Sternen 🙂) von adidas die 70 Euro - oder was auch immer dieses Polyester-Hemdchen kostet - wert ist, weil dafür in Heimaufzucht aufgezogene Rasse-Polyester sterben mussten 😁 und das Ding wie Brüsseler Spitze handgeklöppelt wurde?
Das Material ist Massenware, das ganze wird in China zu geringsten Lohnkosten zusammengenäht (ich hoffe, zumindest ohne Kinderarbeit, möchte aber die Stunden- oder besser: Stücklöhne lieber gar nicht wissen, dann heule ich hier) und bedruckt und dann hier in D mit 1.000% verkauft.
Im Automobilbau sind die Margen bekanntermaßen nicht ganz so hoch🙂, obwohl man auch gern diese Lifestyle-Margen bei Bekleidung und Elektronik (apple) erreichen würde, aber der up ist abgespeckt genug, dass für VW angesichts der selbstbewusst aufgerufenen Endpreise genug übrig bleibt.
Da muss man sich keine Sorgen machen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
-anderes Amaturenbrett
-andere Ausstattungsvarianten (obwohl da auch einiges zusammengefasst wurde)
-kein VW Zeichen vorne (warum sonst, war das Schiebedach im up teurer als beim Citigo)ansonsten fielen mir keine großen Unterschiede zwischen den beiden auf.
Das sind schon mehr Unterschiede, wenn auch nur optisch.
Andere Stoßfänger, Scheinwerfer, Motorhauben, Seitenwand hinten, Heckklappen usw.
klick
Ähnliche Themen
Ich meine auch, einen davon gibt nicht mit 4 Türen!?
Zitat:
Ich meine auch, einen davon gibt nicht mit 4 Türen!?
Das ist falsch, alle 3 Modelle sind sowohl als 2- und 4 - Türer erhältlich.
😁😁😁😁😁😁😁
@tibua 123: siehe ein Post über mir
Zitat:
Original geschrieben von tibu123
Das sind schon mehr Unterschiede, wenn auch nur optisch.Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
-anderes Amaturenbrett
-andere Ausstattungsvarianten (obwohl da auch einiges zusammengefasst wurde)
-kein VW Zeichen vorne (warum sonst, war das Schiebedach im up teurer als beim Citigo)ansonsten fielen mir keine großen Unterschiede zwischen den beiden auf.
Andere Stoßfänger, Scheinwerfer, Motorhauben, Seitenwand hinten, Heckklappen usw.klick
Mal kurz off topic..
Meint ihr es gibt auch aerodynamische Unterschiede bei dem Vorderbau der Fahrzeuge?
Bzw. haben die 3 Fahrzeuge unterschiedliche cW-Werte? Finde nur den Wert vom up! (0,32)
Wenn ich mir das als Laie so anschaue sieht der up mit sehr wenig Kühlungsöffnungen da ja schon ganz gut aus. Der Skoda z.B. hat deutlich mehr "Löcher" vorn.
Bei Spritmonitor gehen die 3 Modelle ja ganz schön auseinander von den Werten, aber das liegt sicherlich mehr an der unterschiedlichen Anzahl der einzelnen Modelle dort. Spritmonitor
Ich würde mit solchen Angaben hier und auf Spritmonitor immer recht vorsichtig sein.
Man schenkt dem ganzen allzu leicht Glauben, weiß aber nicht, ob die Angaben korrekt sind und vor allem, unter welchen Bedingungen sie zustande gekommen sind.
Auch hier wurden teilweise ja Fabelwerte gepostet, meist aber ehrlicherweise dazu gesagt, wie man gefahren ist, wie die Strecke aussieht und dass man z.B. sämtliche Verbraucher (selbst die AC im Hochsommer) abgeschaltet hat etc.
Zur Aerodynamik:
Die Abweichungen dürften vermutlich im Berich der 2.Nachkommastelle liegen (0,32>0,33), ohne dass ich das genau wüsste.
Macht aber keinen Sinn, durch eine andere Front den technisch machbaren und z.B. beim up erzielten (sofern dieser der aerodynamischte von allen Dreien wäre, was wir mangels Vergleichsgrößen zum cw-Wert nicht wissen, die Stirnfläche A dürfte wohl so gut wie gleich sein) Verbrauch zu versauen.
Zudem sprechen ja technische Notwendigkeiten dagegen, denn eine notwendige Durchströmung des Kühlwasserkühlers und des ggf. vorhandenen AC-Kondensators davor muss immer gegeben sein und ist insofern auch beim optisch ggf. "geschlossener" wirkenden up notwendig und daher vorhanden.
HAllo zusammen,
ging es hier nicht ursprünglich mal ums Getriebe ?
...mein Getriebe hat auch kein anderes Armaturenbrett und keine 4 Türen....! ich hab sie zumindest noch nicht gefunden!
VW UP BJ 2011 (Einkaufswagen der Hausfrau)
Getriebe defekt nach einer Laufleistung von nur 12.000 (lt. Werkstatt wurden mehrere G-Defekte dokumentiert und VW zur Kenntnis gebracht),
keine Kulanz seitens VW, lediglich die Werkstatt hat den eigenen Arbeitslohn erlassen. Bleiben an mir hängen Euro 1700 -!!!!
Alle Inspektionen wurden pünktlich durchgeführt und stets rekl., dasss die Gänge nicht zuverlässig funkt.
insbesondere der 1 und R-Gang, dazu dann ungesunde Gräusche ab Juni 2015 und Tschüss Getriebe.
Habe nochmals bei VW wegen einer evt. Kulanz nachgefasst und eine Absage bekommen, jedoch kein Bedauern. Scheint somit die Normalität zu sein, ein Getriebe defekt nach 12000 km.
@VWUP2011 : Ursache bzw. genauere Beschreibung des Defekts? Wäre schön, ein paar technische Details zu kennen, falls bekannt.
Hallo VW 2011.
2011 das sagt schon das Baujahr, man kann doch immer wieder lesen das der up! die ersten Jahre große Mängel hatte, ich habe mich von all den negativen Berichten nicht beeinflussen lassen und mir einen Bauj. 2015 gekauft, ich habe jetzt 9200 Km. auf der Uhr und bin noch zufrieden, also um beim Thema zu bleiben, schalten lasst er sich kurz und knackig und ohne störende Nebengeräusche, selbst der Rückwärtsgang lässt sich lautlos und leicht einlegen, hoffentlich bleibt das auch so. Gruß Uriano.
Zitat:
@Wundervogel schrieb am 30. August 2012 um 11:00:50 Uhr:
Habe meinen erst ein paar Wochen (4.800 km), kann nicht klagen, nur wenn er ein Weilchen gestanden hat und noch kalt ist, geht der erste Gang sehr, sehr schwer rein. Unmittelbar danach geht das Schalten wieder gut. Ist wohl bei vielen Modellen so.
Das ist gut zu wissen, dann ist ja doch alles normal bei meiner Kiste. Der Wagen ist jetzt nach knapp zwei Jahren erst mal kein Tiefgaragenwagen mehr, ist dementsprechend morgens um 6:45 Uhr richtig kalt, wenn ich losfahre. Ich dachte schon, das Getriebe wäre kaputt! 1. Gang anfangs kaum rein zu bekommen; wenn er dann warm ist, geht er meistens gut rein -- sonst erst in die Gasse vom Zweiten Gang, dann geht der Erste rein.