UP Getriebe
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
Beste Antwort im Thema
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Stimmt, beim Lupo zB waren Schalter für beide Fenster an der Fahrertür.Zitat:
Original geschrieben von wettertaft
Sehr schade, das konnte VW schon mal viel besser, auch im Kleinstwagenbereich.Getriebe:
unser Up ist jetzt knapp 2 Jahre
Hatte von Anfang an Probleme: 1. Gang geht, geht nicht, geht, geht nicht...usw.
Rückwärtsgang; tat einem richtig weh, die einzelnen Zähne der Räder zu spüren und zu hören.Neues Getriebe (angeblich, wie will man das prüfen?)
Wenig Verbesserungen, nach und nach war es nun so (nach knapp 2 Jahren), dass der erste Gang im Kaltzustand total blockierte, der Rückwärtsgang wie gewohnt kratzte und kreischte.
Werkstatt...
angeblich eine Feineinstellung am Getriebe vorgenommen.
Rückwärtsgang deutlich besser - erster Gang: der gleiche Mist wie früher.Ich glaube es gibt unterm Strich keine Alternative zum Up im Bereich 3,54 m Länge bei anderen Herstellern. Wenn ja, würde ich sofort umsteigen. Obwohl: ein Auto nach 2 Jahren wegen einem Getriebemangel abgeben, das wäre/ist schon hart.
Es gibt schon Alternativen im Markt, aber nicht von VW! 😁
Insofern ist das mit Aussagen wie "...sonst würde ich sofort umsteigen" immer so eine Sache im jeweiligen Marken-Forum, egal welchen Herstellers, da: Tunnelblick...
Man will quasi das bevorzugte Modell von A, aber bitte mit dem Motor von B, dem tollen Getriebe von C, den Garantien von D, dem Preis von E aber dem Image von A.
Das wäre dann die eierlegende Wollmilchsau und die gibt´s bei keinem Hersteller.
Man kommt immer nur oder mehr minder nahe dran... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Es gibt schon Alternativen im Markt, aber nicht von VW! 😁Insofern ist das mit Aussagen wie "...sonst würde ich sofort umsteigen" immer so eine Sache im jeweiligen Marken-Forum, egal welchen Herstellers, da: Tunnelblick...
Man will quasi das bevorzugte Modell von A, aber bitte mit dem Motor von B, dem tollen Getriebe von C, den Garantien von D, dem Preis von E aber dem Image von A.
Das wäre dann die eierlegende Wollmilchsau und die gibt´s bei keinem Hersteller.
Man kommt immer nur oder mehr minder nahe dran... 😁
Das ist mir schon klar. Bei Mitbewerbern kann auch alles Mögliche passieren....
Und ich möchte ungern wechseln, weil die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dieser Werkstatt auch was wert ist. Wenn ich da höre, was bei anderen so abgeht....
Guten morgen,
vor knapp 8 000 KM hat unser UP eine neue Kupplung bekommen. Soweit so gut.
Das Schaltgefühl wurde etwas anders. Aber jetzt bekommen wir ein neues Getriebe bei 20 tsd KM. Sind die neuen Getriebe die dann Eingebaut werden verbeseert ?
Hat jemand eine Ahnung was verändert worden ist
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uchti3
Guten morgen,vor knapp 8 000 KM hat unser UP eine neue Kupplung bekommen. Soweit so gut.
Das Schaltgefühl wurde etwas anders. Aber jetzt bekommen wir ein neues Getriebe bei 20 tsd KM.
[...]
Fährst du einen der ersten Up!'s, also Modelljahr 2012?
Angeblich (!) sollen die Getriebe ab MJ 2014 besser gedämmt sein, so dass die Akustik der Schaltvorgänge minimiert sein soll.
Was genau war denn mit deinem alten Getriebe los?
1. und R-Gang sehr problematisch und hakelig?
Hi,
wir haben einen Up 2012, einen der ersten mit 4 Türen.
Im Herbst 2012 wurde das Getriebe getauscht (angeblich...wie will ich das prüfen).
Wenn ich mir überlege, dass an der Ampel hinter mir die Leute beginnen zu hupen, weil der 1. Gang nicht rein will....ich kann mir vorstellen, dass auch andere diese Episoden leid sind.
Unser Up hat rund 12.000 runter, überwiegend Stadtverkehr.
Da nervt das dann schon oft.
Merwürdig ist, dass ein Freund einen neuen Up bekommen hat (den gleichen).
Betriebe voll OK, 1. Gang keine Störungen. Es scheint also doch was mit älteren Getrieben zu sein!?
Man liest leider oft von Kupplungs- und Getriebeproblemen der ersten Up!'s.
Meiner ist MJ 2013 (09/2012 gebaut) und zeigt sich in dieser Hinsicht erfreulicherweise unauffällig. Kein Klappern/Klackern im ausgekuppelten Zustand und auch alle Gänge bis auf den R-Gang lassen sich ohne Zicken einlegen.
Beim R-Gang muss ich oft erst die Kupplung im Leerlauf kurz schleifen lassen, dann Kupplung für 3 Sekunden getreten halten und schon flutscht der R-Gang butterweich rein - alternativ kann man auch den 1. Gang und danach in den R-Gang einlegen (entspricht ebenfalls ca. 3 Sekunden).
Ich hoffe, dass ein erneuter Getriebewechsel deine bisherigen Probleme lösen wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Fährst du einen der ersten Up!'s, also Modelljahr 2012?Zitat:
Original geschrieben von uchti3
Guten morgen,vor knapp 8 000 KM hat unser UP eine neue Kupplung bekommen. Soweit so gut.
Das Schaltgefühl wurde etwas anders. Aber jetzt bekommen wir ein neues Getriebe bei 20 tsd KM.
[...]
Angeblich (!) sollen die Getriebe ab MJ 2015 besser gedämmt sein, so dass die Akustik der Schaltvorgange minimiert sein soll.Was genau war denn mit deinem alten Getriebe los?
1. und R-Gang sehr problematisch und hakelig?
Wir fahren einen UP aus August 2012. Der Rückwärtsgang lässt sich nie, nicht mit warten, zwisc henzeitlichem Einkuppeln, vorrollen ohne Geräusche einlegen. Der erste und zweite Gang sperrt manchmal und es gibt heul Geräusche aus dem Getriebe im Schiebebetrieb. (Ohne Last)
Hat sich denn bei den Wechsel getrieben irgendwas verändert ?
Zitat:
Original geschrieben von Hasso28
[...]
Im Herbst 2012 wurde das Getriebe getauscht (angeblich...wie will ich das prüfen).
[...]
Bei allen Arbeiten/Leistungen auf Garantie am Fahrzeug lasse ich mir generell jeden Austausch schriftlich bestätigen, um bei einem Besitzerwechsel eine komplette Fahrzeughistorie vorweisen zu können, was beim Käufer zusätzliches Vertrauen schafft. =)
Hat sich mit dem neuen Getriebe denn wirklich nichts, wenn auch nur marginale Verbesserungen, positiverweise verändert?
Beim Getriebewechsel im Herbst 2012 hat sich nichts Wesentliches verändert. Der 1. Gang war immer noch häufig komplett blockiert, der R-Gang knirschte und kratzte, dass es einem grauste.
VW selbst ist vermutlich nicht für den Mist verantwortlich...wo kommen die Getriebe her?
Und: wenn die Probleme bei aktuellen Up's abgestellt sind, woran hat es gelegen? Kann es denn sein, dass man im Jahre 2012 noch solche schlechten Getriebe baut?
Kostendruck???
Zitat:
Original geschrieben von Hasso28
VW selbst ist vermutlich nicht für den Mist verantwortlich...wo kommen die Getriebe her?Und: wenn die Probleme bei aktuellen Up's abgestellt sind, woran hat es gelegen? Kann es denn sein, dass man im Jahre 2012 noch solche schlechten Getriebe baut?
Kostendruck???
Wurde hier schon beantwortet.
Die Getriebe sind m.W.n. orig. VW-Produkte, keine Zulieferteile.
VW hatte anfangs ja schon gesagt, dass man aus Gründen der Gewichtsersparnis (Verbrauch) das Getriebe ganz bewusst sehr "schlank" konstruiert hat, was z.B. die nicht bei allen Gängen vorhd. Synchronisation betrifft. Auch beim Motor wurde ja aus gleichen Gründen bewusst auf eine Ausgleichswelle verzichtet etc.
Ich finde das sehr schade, weil der up doch ein sehr gelungenes Auto ist, das sich vor allem im Design wohltuend von fast allen anderen, eher spielzeugartigen Wettbewerbern unterscheidet, das typische VW-Design halt: Zurückhaltend, klassenlos, nicht modisch und daher zeitlos, auch wenn das Auto mal 10 Jahre alt ist.
Aber die div. bekannten "Blödheiten" hätte sich VW wirklich sparen können.
Vor allem gehen die Kupplungs- und Getriebewechsel innerhalb der Garantiezeit ja auch ins Geld für VW.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Vor allem gehen die Kupplungs- und Getriebewechsel innerhalb der Garantiezeit ja auch ins Geld für VW.
Ja, wenn die die selbst herstellen. Ansonsten sind die Lieferanten dafür verantwortlich.
Wer weiß schon noch, wo das ganze Zeug für das Auto herkommt. Ein echtes Lager für ein oder zwei Tage Produktion, mehr hat VW nicht mehr. Alles andere fährt/steht auf der Autobahn oder beim Lieferanten.
Mal noch eine Frage dazu:
die beiden Clons vom Up (Skoda und Seat) sind die mit der gleichen Technik ausgestattet?
Getriebe: VW
Clons: identisch
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Getriebe: VW
Clons: identisch
Wie weit geht die Gleichheit unter den UP-Clons?
Die Skoda und Seat sind allerdings preiswerter...macht sich das irgendwo bemerkbar?
Schlechtere Materialien, Lack, Polster oder sonstwas? Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen. 😉