Up! - Das überschätzte Auto(chen)

VW up! 1 (AA)

Guten Tag,

nach drei Fiat Pandas 1.2 (Bj. 2011, 69 PS) haben wir als Lieferfahrzeug nun einen VW Up 1.0 mit 60 PS bekommen. Da ich viel las über den angeblich so leisen, komfortablen und gut fahrbaren Kleinstwagen, ging ich mit einer gewissen Erwartungshaltung heran. Und wurde doch leicht enttäuscht.

- Schaltung: Erstaunlich hakelig, Schaltempfehlung völlig unsinnig (bergauf empfiehlt sie bei Tempo 30 den hier viel zu langen 3. Gang), jeder Gang ist sehr lang übersetzt, Getriebespreizung ungünstig

- Motor: Durch den kleinen Hubraum ziemlich zäh, sehr seltsame Geräuschkulisse (manchmal lustigerweise wie ein alter Dieselmotor oder teilweise auch wie ein Rasenmäher), fast permanent schnarrig im Klang und im Leerlauf sowie beim Anfahren deutlich vibrierend, Gaspedal sehr unpräzise und mit starker Verzögerung ansprechend

- Fahrkomfort / Fahrwerk: Fahrwerk knüppelhart, Lenkung vergleichsweise schwergängig, Fahrgeräusch nicht sonderlich leise, Bremsen hingegen sehr gut in der Wirkung und gut dosierbar

- Karosserie: Für ein solch kleines Auto ziemlich unübersichtlich, allerdings mit sehr guten Armaturen (z.B. Hebel für Blinker und sonstige Drehknöpfe, hübsch gemacht und angenehm hochklassig einrastend), Scheibenwischer mit sehr gutem Wischfeld, Drehzahlmesser erheblich zu klein, Fensterheber nicht von der Fahrerseite aus bedienbar (ein Fehler ohne jegliche Logik), die riesigen Türen schließen schwer, Sitze bequem und groß

So reiht sich dieser Wagen im guten Durchschnitt ein, auch wenn er optisch gerne den hochwertigen Kleinstwagen suggeriert. Jeder Italiener oder Japaner mit Vierzylinder fährt sich hingegen um Welten erwachsener (und auch ein VW Polo aus den 90er Jahren).

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

nach drei Fiat Pandas 1.2 (Bj. 2011, 69 PS) haben wir als Lieferfahrzeug nun einen VW Up 1.0 mit 60 PS bekommen. Da ich viel las über den angeblich so leisen, komfortablen und gut fahrbaren Kleinstwagen, ging ich mit einer gewissen Erwartungshaltung heran. Und wurde doch leicht enttäuscht.

- Schaltung: Erstaunlich hakelig, Schaltempfehlung völlig unsinnig (bergauf empfiehlt sie bei Tempo 30 den hier viel zu langen 3. Gang), jeder Gang ist sehr lang übersetzt, Getriebespreizung ungünstig

- Motor: Durch den kleinen Hubraum ziemlich zäh, sehr seltsame Geräuschkulisse (manchmal lustigerweise wie ein alter Dieselmotor oder teilweise auch wie ein Rasenmäher), fast permanent schnarrig im Klang und im Leerlauf sowie beim Anfahren deutlich vibrierend, Gaspedal sehr unpräzise und mit starker Verzögerung ansprechend

- Fahrkomfort / Fahrwerk: Fahrwerk knüppelhart, Lenkung vergleichsweise schwergängig, Fahrgeräusch nicht sonderlich leise, Bremsen hingegen sehr gut in der Wirkung und gut dosierbar

- Karosserie: Für ein solch kleines Auto ziemlich unübersichtlich, allerdings mit sehr guten Armaturen (z.B. Hebel für Blinker und sonstige Drehknöpfe, hübsch gemacht und angenehm hochklassig einrastend), Scheibenwischer mit sehr gutem Wischfeld, Drehzahlmesser erheblich zu klein, Fensterheber nicht von der Fahrerseite aus bedienbar (ein Fehler ohne jegliche Logik), die riesigen Türen schließen schwer, Sitze bequem und groß

So reiht sich dieser Wagen im guten Durchschnitt ein, auch wenn er optisch gerne den hochwertigen Kleinstwagen suggeriert. Jeder Italiener oder Japaner mit Vierzylinder fährt sich hingegen um Welten erwachsener (und auch ein VW Polo aus den 90er Jahren).

126 weitere Antworten
126 Antworten

Hallo zusammen,

nach nun fast 30.000 km mit dem Up! kann ich die gemachten Erfahrungen des Themenstarters auch NICHT bestätigen. Gerade die geringe Geräuschkulisse des Fahrzeugs war für mich eine positive Überraschung. Unser Up! lässt sich sehr gut schalten, Vibrationen fallen mir nur im Stand etwas mehr auf, die Lenkung ist leichtgängig und der Motorenklang ist halt ein "Dreizylinder", was auch nicht anders zu erwarten war. Die Übersichtlichkeit finde ich persönlich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sehr gut und auch das Fahrwerk ist für mich in die Rubrik "komfortabel" einzustufen. Aber sicherlich gibt es immer unterschiedliche Sichtweisen und auch einen persönlich unterschiedlichen Geschmack...

Ich würde den Up! jederzeit wieder kaufen und wenn ich einen Wunsch hätte, dann etwas mehr Leistung, trotz 75 PS... Kofferraumbeleuchtung habe ich nachgerüstet, den Fensterheberschalter für die Beifahrerseite habe ich noch nicht vermisst, das Kupplungsgeräusch ist bei mir nur sehr sporadisch vorhanden, eine Mittelarmlehne musste sein (Original vom MINI passt) und ich hatte bisher keinerlei Probleme. Meine Erwartungen an ein Fahrzeug dieser Klasse wurden mehr als erfüllt, teilweise sogar übertroffen.

Viele Grüße

Jürgen

so hat halt jeder seine erfahrungen und meinungen dazu.
ich würde mir als stadtflitzer wieder den citigo kaufen, auch wenn mich das hakelige getriebe stört, weswegen er bereits bei skoda war.

Zitat:

Original geschrieben von gastourer



Aber mal ehrlich, ohne jetzt für den Up in die Presche springen zu wollen, ist der Wagen bei weitem nicht so schlecht wie ihn einige gern hätten.

Das ist nicht der Punkt.

Es geht darum, dass der up! in grosssprecherischem Marketing von VW zur Neudefinition des Kleinstwagensegments hochstilisiert wurde. Und das ist er eben nicht. Im Ergebnis kocht VW auch nur mit Wasser und haben sie (mal wieder) einen höchst durchschnittlichen Wagen auf die Beine gestellt.

Amen

Das ist deine Meinung, viele andere sehen eben das genau anders, meiner Meinung nach auch objektivierbar.

Nenne mir einen Wagen in dieser Fahrzeugklasse (der Up zählt zu den Kleinstwagen) der dem Up in Sachen Fahrkomfort (spezifiziert durch: Fahrgeräusche, Fahrwerk, Komfortempfinden, Langstreckentauglichkeit) das Wasser reichen kann.
Da wäre ich sehr gespannt auf deine Meinung.

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass die VW Ingenieure im Up alles auf Haptik und Wertigkeitsempfinden optimiert haben. Der Up wirkt einfach wertiger als andere Fahrzeuge dieser oder gar höherer Klassen. Diese Mühe machen sich zB die Italiener nicht, zumindest wirkt ein Punto nicht so.
Da mag viel Schein und wenig Sein dahinter stecken. Da ein Fahrzeugkauf aber immer Emotionsgebunden ist, reagieren wir auch auf diese Details. Das heißt nicht, dass der Up jedem gefallen muss. Wer mag kann auch stattdessen einen Citroen C1 fahren. Der ist zumindest billiger, aber eben auch in allen Details.

Ähnliche Themen

Es ist nur ein Auto.
Kein Religion 😁

Zitat:

Original geschrieben von gastourer


Nenne mir einen Wagen in dieser Fahrzeugklasse (der Up zählt zu den Kleinstwagen) der dem Up in Sachen Fahrkomfort (spezifiziert durch: Fahrgeräusche, Fahrwerk, Komfortempfinden, Langstreckentauglichkeit) das Wasser reichen kann.

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass die VW Ingenieure im Up alles auf Haptik und Wertigkeitsempfinden optimiert haben. Der Up wirkt einfach wertiger als andere Fahrzeuge dieser oder gar höherer Klassen. Diese Mühe machen sich zB die Italiener nicht, zumindest wirkt ein Punto nicht so.

Da ich ja nun einen zeitnahen Vergleich hatte

- VW Up mit 60 PS

- Hyundai i10 mit 68 PS

- Chevrolet Spark mit 68 PS,

also von "haptisch und optisch wertiger" kann da wirklich keine Rede sein.

Im Gegenteil !

Da empfand ich den CHEVROLET SPARK doch als DEUTLICH führend !

Aber.
Die beiden Koreaner hatten ... trotz 8 PS mehr ... sehr ZÄHE, LAHME und DREHUNWILLIG wirkende Motoren und der i10 darüberhinaus noch ein hoppelig-hölzern wirkendes Fahrwerk.

Entsprechend der Eindruck !
Die Koreaner "fahren" sich wie bessere Schubkarren.
Der Up hingegen "fährt" sich wie ein "richtiges" Auto.

Also Fazit : Der Up gewinnt. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

Die Nummer mit dem fehlenden Fensterheberschalter für das rechte Fenster und der Kofferraumablage, die nicht von allein wieder herunter geht... die bleibt dennoch genauso PEINLICH wie die knallende Kupplung.

Angesichts des VW-typisch ÜBERZOGENEN Preises, stoßen diese lediglich einige CENTS teuren Details wirklich BITTER auf.

Zitat:

Original geschrieben von gastourer


Das ist deine Meinung, viele andere sehen eben das genau anders, meiner Meinung nach auch objektivierbar.

Schon der Kurzstreckenkomfort ist im up! objektivbar extrem schlecht, sobald man im Regen fährt. Der Lärm ist der eines Golf I. Ansonsten ist gerade Komfort am wenigsten objektivierbar und interessiert das Thema mässig, die Zahl derer, die so ein Auto für die Langstrecke kaufen ist überschaubar.

Das triste Innenraumdesign ohne jedes Komfortfeature, wenn man den Preis nicht hochtreibt, ist schlichtweg Tristesse pur - man kennt es aus dem Fox. Man kann den up! aufhübschen, dann ist man aber im Polo-Preisbereich. Von "Wertigkeit" kann vielleicht beim high-up! die Rede sein - aber auch diese Thema ist nicht objektivierbar.

Nochmal: Der up! ist einfach Durchschnitt, aber daran ist auch nichts Ehrenrühriges.

Amen

ich bin mal gespannt, was meine freundin heut abend zu dem langstreckenkomfort sagt, ist ja gerade 1500km gefahren mit dem kleinen citigo gefahren😁

Blubblublub

Es ist schon fantastisch was manche Menschen hier im Forum verzapfen.
Irgendeiner der mal kurz in einem Up gesessen ist, fängt an seinen geistigen Müll abzuladen, und plötzlich sind alle Testfahrer auf sämtlichen Kleinstwagenmodellen.
Wenn man dann genau hinein hört, stellt man plötzlich fest, der oder die besitzen gar keinen UP, wollen sich nur wichtig machen.
Das es dieses Fahrzeug in verschiedenen Preissegmenten gibt ist gut so.
Jeder hat hier die Möglichkeit SEIN Auto zu gestalten wie es gefällt und der Geldbeutel es verträgt.

Dass das Fahrzeug wie vom Themenstarter beschrieben wohl nicht die beste Ausstattung besitzt, hat denke ich Wirtschaftliche Gründe.
Wenn man dazu noch die Achtlosigkeit mit der mancher Pizzabote umherbrettert sieht, wundert mich eine Minimalausstattung nicht.
Trotz alledem ist der Up von der Sicherheit und der Verarbeitung weit überlegen gegenüber mancher Auslaender.
Manch ein Suedlaendischer oder Koreanischer Wagen hat auch seine Probleme, nur warum sollte ich mich auf jenen Seiten Auskotzen, wenn ich dieses Fahrzeug gar nicht besitze!?

Zitat:

Original geschrieben von Schalentiere


...
Trotz alledem ist der Up von der Sicherheit und der Verarbeitung weit überlegen gegenüber mancher Auslaender.
...

der up ist ein slowake😉

für mich aber kein ausländer, sondern europäer.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von Schalentiere


...
...
...
der up ist ein slowake😉
...

Hallo,

Vorsicht, Vorsicht, das hören die in Tschechien nicht gerne...😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Schalentiere


Blubblublub

Es ist schon fantastisch was manche Menschen hier im Forum verzapfen.
Irgendeiner der mal kurz in einem Up gesessen ist, fängt an seinen geistigen Müll abzuladen, und plötzlich sind alle Testfahrer auf sämtlichen Kleinstwagenmodellen.
Wenn man dann genau hinein hört, stellt man plötzlich fest, der oder die besitzen gar keinen UP, wollen sich nur wichtig machen.
Das es dieses Fahrzeug in verschiedenen Preissegmenten gibt ist gut so.
Jeder hat hier die Möglichkeit SEIN Auto zu gestalten wie es gefällt und der Geldbeutel es verträgt.

Dass das Fahrzeug wie vom Themenstarter beschrieben wohl nicht die beste Ausstattung besitzt, hat denke ich Wirtschaftliche Gründe.
Wenn man dazu noch die Achtlosigkeit mit der mancher Pizzabote umherbrettert sieht, wundert mich eine Minimalausstattung nicht.
Trotz alledem ist der Up von der Sicherheit und der Verarbeitung weit überlegen gegenüber mancher Auslaender.
Manch ein Suedlaendischer oder Koreanischer Wagen hat auch seine Probleme, nur warum sollte ich mich auf jenen Seiten Auskotzen, wenn ich dieses Fahrzeug gar nicht besitze!?

Wenn das so ist, wie Du oben sagst, warum machst Du es dann genauso?

Oben kritisierst Du die, die den up kritisieren, obwohl sie - vermeintlich - nur mal kurz in einem gesessen haben. Unten kommst Du mit genauso fundierten und erfahrenen Urteilen über ausländische Fahrzeuge, in denen Du vermutlich noch nie selbst gesessen hast, geschweige denn, sie selbst gefahren bist! 😰

"Müll" ist übrigens sicherlich nicht die richtige Ausdrucksweise, um mit der - mehr oder minder fundierten - Kritik anderer umzugehen, oder? Oder ist Kritik in diesem Forum hier nicht erlaubt und daher grundsätzlich "Müll"?

Warum man im übrigen einen up besitzen muss, um ihn kritisieren zu dürfen und vor allem zu können, dafür erbitte ich von Dir doch noch nachvollziehbare Begründungen. Steht hier auch nicht in den NUB, dass man nur dort posten darf, wo sich Themenforen und eigener Fahrzeugbestand (im Eigenbesitz!) zur Deckung bringen lassen! Wenn´s um den Besitz geht, dürfte zudem der eine oder andere up-Fahrer eh nix sagen, solang der Brief bei Omi oder der Volkswagen-Bank liegt...🙂

Zu guter letzt: Woher nimmst Du bitte die Gewissheit, dass der up von der Sicherheit und der Verarbeitung weit überlegen ist? Welche ausländischen Vergleichsfahrzeuge bist Du gefahren? Wie weit kennst Du Dich im Fahrzeugbau aus? Was weißt Du über NCAP-Crashtests und die teilweise davon abweichende Realität?
Oder bist Du in diesen ausländischen Fahrzeugen auch nur kurz drinnen gesessen oder besitzt (!) diese noch nicht mal, gerierst Dich mit dem Statement oben dann aber als Testfahrer und gibst dann Urteile ab, genau so, wie Du es dem TE unterstellst (der fährt damit aber!😁) ?

p.s.: Für Dich zur Info: Es soll ausländische Kleinstwagen in der up-Klasse geben, die haben sogar 7 Airbags und, vor allem: Einen echten, vollwertigen Vorhang-Kopf-Airbag! Wusstest Du das?
Offenbar nicht!

Zudem hat der Themenstarter den up ja selbst gefahren, als Dienstwagen nutzt er ihn offenbar auch.
Wo hätte er also sein Kritik anbringen sollen? Im Daihatsu Cuore-Forum?

Was immer man von der Kritik des TEs halten mag oder kann, aber Du machst es hier nicht besser, im Gegenteil!

Also, wo der Up! seinen Konkurrenten weit überlegen sein soll - das entzieht sich mir.
Bin auch beim VW "gelandet", habe aber zuvor etliche andere Fahrzeuge gefahren und verglichen (z.B. Hyundai i10, Kia Picanto, Toyota Aygo etc.). Da habe ich aber keine spürbaren Unterschiede feststellen können. Letztendlich hat mir das Gesamtkonzept vom Up! am besten gefallen, aber Dinge wie Gurthöhenverstellung, Fensterheber, Kofferraumbeleuchtung, Radhausverkleidung etc. können andere besser...
Und ich könnte mir vorstellen, das z.B. ein Kia Picanto dem Up! in Sachen Sicherheit überlegen ist.

Mal für mich persönlich gesprochen: Wertigkeit? Oder sagen wir: Chic? Plastikempfinden? Sogar Fahrwerk, wenn es nicht extrem schlecht ist?

Mir egal.

Verbrauch ist der Punkt, der für mich Bedeutung hat. Und in der CNG-Version des up und seiner Brüder ist der klasse.

Das ist es, was mich an diesem Fahrzeug interessiert. Und wenn dann noch ein guter Gesamteindruck mitkommt, ist das schön, das macht das Auto für mich rund und erzeugt das "will ich haben"-Potential. Aber letztlich ist es sekundär.

Zitat:

Original geschrieben von phrphz


Verbrauch ist der Punkt, der für mich Bedeutung hat. Und in der CNG-Version des up und seiner Brüder ist der klasse.

Selbst wenn man den Mehrerlös der CNG-Versionen beim Wiederverkauf mit einberechnet, muss man aber zur Amortisation des Gas-Antriebs immer noch ... 50 - 60 TKM ... fahren ?!?

Bei 90 % aller Up-Fahrer dürfte das dann 5-6 Jahre dauern.

Dafür würde ich persönlich dem Up-Citigo-Mii-"Konzept" keine Bonuspunkte einräumen, dass es da einen Antrieb gibt, der für 90 % der Käufer wirtschaftlich völlig uninteressant ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen