Up! - Das überschätzte Auto(chen)
Guten Tag,
nach drei Fiat Pandas 1.2 (Bj. 2011, 69 PS) haben wir als Lieferfahrzeug nun einen VW Up 1.0 mit 60 PS bekommen. Da ich viel las über den angeblich so leisen, komfortablen und gut fahrbaren Kleinstwagen, ging ich mit einer gewissen Erwartungshaltung heran. Und wurde doch leicht enttäuscht.
- Schaltung: Erstaunlich hakelig, Schaltempfehlung völlig unsinnig (bergauf empfiehlt sie bei Tempo 30 den hier viel zu langen 3. Gang), jeder Gang ist sehr lang übersetzt, Getriebespreizung ungünstig
- Motor: Durch den kleinen Hubraum ziemlich zäh, sehr seltsame Geräuschkulisse (manchmal lustigerweise wie ein alter Dieselmotor oder teilweise auch wie ein Rasenmäher), fast permanent schnarrig im Klang und im Leerlauf sowie beim Anfahren deutlich vibrierend, Gaspedal sehr unpräzise und mit starker Verzögerung ansprechend
- Fahrkomfort / Fahrwerk: Fahrwerk knüppelhart, Lenkung vergleichsweise schwergängig, Fahrgeräusch nicht sonderlich leise, Bremsen hingegen sehr gut in der Wirkung und gut dosierbar
- Karosserie: Für ein solch kleines Auto ziemlich unübersichtlich, allerdings mit sehr guten Armaturen (z.B. Hebel für Blinker und sonstige Drehknöpfe, hübsch gemacht und angenehm hochklassig einrastend), Scheibenwischer mit sehr gutem Wischfeld, Drehzahlmesser erheblich zu klein, Fensterheber nicht von der Fahrerseite aus bedienbar (ein Fehler ohne jegliche Logik), die riesigen Türen schließen schwer, Sitze bequem und groß
So reiht sich dieser Wagen im guten Durchschnitt ein, auch wenn er optisch gerne den hochwertigen Kleinstwagen suggeriert. Jeder Italiener oder Japaner mit Vierzylinder fährt sich hingegen um Welten erwachsener (und auch ein VW Polo aus den 90er Jahren).
Beste Antwort im Thema
Guten Tag,
nach drei Fiat Pandas 1.2 (Bj. 2011, 69 PS) haben wir als Lieferfahrzeug nun einen VW Up 1.0 mit 60 PS bekommen. Da ich viel las über den angeblich so leisen, komfortablen und gut fahrbaren Kleinstwagen, ging ich mit einer gewissen Erwartungshaltung heran. Und wurde doch leicht enttäuscht.
- Schaltung: Erstaunlich hakelig, Schaltempfehlung völlig unsinnig (bergauf empfiehlt sie bei Tempo 30 den hier viel zu langen 3. Gang), jeder Gang ist sehr lang übersetzt, Getriebespreizung ungünstig
- Motor: Durch den kleinen Hubraum ziemlich zäh, sehr seltsame Geräuschkulisse (manchmal lustigerweise wie ein alter Dieselmotor oder teilweise auch wie ein Rasenmäher), fast permanent schnarrig im Klang und im Leerlauf sowie beim Anfahren deutlich vibrierend, Gaspedal sehr unpräzise und mit starker Verzögerung ansprechend
- Fahrkomfort / Fahrwerk: Fahrwerk knüppelhart, Lenkung vergleichsweise schwergängig, Fahrgeräusch nicht sonderlich leise, Bremsen hingegen sehr gut in der Wirkung und gut dosierbar
- Karosserie: Für ein solch kleines Auto ziemlich unübersichtlich, allerdings mit sehr guten Armaturen (z.B. Hebel für Blinker und sonstige Drehknöpfe, hübsch gemacht und angenehm hochklassig einrastend), Scheibenwischer mit sehr gutem Wischfeld, Drehzahlmesser erheblich zu klein, Fensterheber nicht von der Fahrerseite aus bedienbar (ein Fehler ohne jegliche Logik), die riesigen Türen schließen schwer, Sitze bequem und groß
So reiht sich dieser Wagen im guten Durchschnitt ein, auch wenn er optisch gerne den hochwertigen Kleinstwagen suggeriert. Jeder Italiener oder Japaner mit Vierzylinder fährt sich hingegen um Welten erwachsener (und auch ein VW Polo aus den 90er Jahren).
126 Antworten
Darf ich mal eine ernst gemeinte Frage stellen?
Was willst du mit diesem Thread dem Rest der Welt mitteilen?
Wenn du einen Fahrbericht abgeben möchtest, gibt es eine entsprechende Option dafür.
Alle von dir angesprochenen " "Probleme" " wurden hier bereits zur Genüge behandelt...
ich weiß ja nicht ob die auf der Messe speziell gepimpte Versionen haben, aber ich fand den Dreizylinder im Up total laufruhig. Vor allem wenn man bedenkt, dass der keine Ausgleichswelle hat. Jedenfalls lief der wesentlich vibrationsfreier als mein 60PS 1.4er im Lupo. Und das Ding ist ein 4-Zylinder !
Auch die Geräuschkulisse fand ich total beeindruckend - vor allem auf der Autobahn. Auch die Lenkung war gut. Zu hart fand ich den ebenfalls nicht. Wer schon mal Seat Ibiza 6L oder Audi A3 gefahren ist, dem kommt der Up gar butterweich gefedert vor.
Inzwischen gibts den als Jahreswagen sogar zu halbwegs erträglichen Preisen.
Evtl. gibt es Produktionstoleranzen ? Die unterschiedlichen Wahrnehmungen auch in diversen Tests sind schon kurios.
Die menschliche Wahrnehmung bleibt eine zutiefst subjektive Komponente.
Aber mal ehrlich, ohne jetzt für den Up in die Presche springen zu wollen, ist der Wagen bei weitem nicht so schlecht wie ihn einige gern hätten.
Macken hat jedes Auto, entscheidend ist mit welchen man in der Summe am besten zurecht kommt.
Der Up ist meiner Meinung nach in seiner Klasse einfach das Maß der Dinge wenn wir über Fahrkomfort sprechen.
Zur Schaltung: Meine ist nicht hakelig, eher sehr angenehm weich und präzise, war auch bei den Vorführwagen nicht anders. (Ausnahme: Wenn Getriebeöl kalt schaltet sich der erste Gang etwas schwer; manchmal der 4. und vorm Einlegen in den Rückwärtsgang brauchts eine Gedenksekunde, sonst knallts, sonst keine Probleme)
Auch die Schaltempfehlung ist auf sparsames Fahren optimiert, da kann man bei einem kleinen 1L Motor keine Sportwagen-Performance erwarten. Der Sinn der Empfehlung ist ja nicht einfach nur eine Zahl anzuzeigen sondern dem Fahrer anzuzeigen, welcher Gang bei benötigter Leistung der passende ist um sparsam voran zu kommen. Die Funktion der Anzeige wird oft nicht verstanden. Tritt man das Pedal durch empfiehlt die Anzeige auch gern mal das runterschalten. Sie funktioniert also. Dreht man den Motor ein wenig hoch, gehts auch flott voran mit einer meiner Meinung nach sportlichen und spaßigen Geräuschkulisse. Er wird wirklich etwas knurrig, aber nie unangenehm. Ein bisschen wie der zahme Bruder eines 911 😉
Abgesehen vom Rasseln im 5. Gang bei unter 2000 Touren.
Vibrieren tut der 3 Zylinder nur im Leerlauf etwas spürbarer, dafür ist aber die weichere Motoraufhängung recht effektiv in der Dämpfung. Man spürt es aber etwas mehr als bei einem 4 Zylinder.
Unpräzise ist das Gaspedal keineswegs, immer dran denken es ist ein 1L Motor da vorne. Von der geschilderten Verzögerung merke ich nix. Es geht entsprechend des Fahrstils voran.
Zum Fahrwerk: Was verstehst du bitte unter knüppelhart? Schwimmst du mit deinen Fiats auf den Straßen rum? Dann ist wohl eher deren Fahrwerk schlecht. Ich bevorzuge eine stabile Strassenlage mit Feedback und keine Sofa-Wackelkiste.
Die Lenkung im Up ist eher städtisch also leichtgängig abgestimmt. Der Up hat die leichtgängigste Lenkung aller bisher von mir gefahrenen Autos. Ich empfinde die Lenkung auf der Autobahn als eher zu leicht. Sie ist aber jederzeit sehr präzise. Eventuell geht mit etwas breiteren Reifen etwas.
Die Umsicht im Wagen ist gut ohne auffallenden Tadel. Einparken in der Stadt eine wahre Freude.
Wie man sieht, ist alles sehr subjektiv. Ich habe vor der Kaufentscheidung einen Mitsubishi Colt und einen Fiat Punto zur Probe gefahren.
In dieser Beziehung kann ich deine Schilderung leider nicht nachvollziehen. Weder der Japaner noch der Italiener mit 4 Zylindern fuhr sich ansatzweise so komfortabel und bequem vor allem auf der Autobahn wie der Up, weswegen meine Entscheidung auch so viel wie sie es tat.
Der Punto mit seinem viel zu schwammigen Fahrgefühl, zu lauter Geräuschkulisse ab 110km/h und ohne Tempomat. Von Spritzigkeit oder gar Fahrspaß war bei beiden 4 Zylindern mit jeweils 1.4 bzw. 1.3 Litern Hubraum keine Spur. Die schlägt der Up souverän, noch dazu mit besserem Verbrauch.
Und nein ich hab nix gegen Japaner. Bin Jahrelang sehr, sehr zufrieden einen Mitsubishi Carisma (zugegeben größere Klasse) gefahren und hätte er keinen Wildunfall erlebt, hätte ich ihn niemals hergegeben.
Leider hab ich den aktuellen Panda nicht zur Probe gefahren, da mir die Erfahrung mit dem Punto gereicht hat und mich die (sorry) furchtbare Optik des Panda einfach abgeschreckt hat. Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Panda dem Up auch in nur irgendeiner Disziplin überlegen sein soll.
Kurz gesagt: In der gewählten Kategorie kenne ich kein Auto mit dem Ich lieber auf der Autobahn fahre als mit dem Up. Komfortabler bin ich Langstrecken dank Tempomat, angenehmer Geräuschkulisse und schönem Fahrwerk noch nie gefahren.
Auch wenn das jetzt so wirkt als würde ich den Up verteitigen, ist dem nicht so. Gegen objektive und vergleichende Kritik ist nix einzuwenden aber gegen so einen Bashing-Thread hab ich was.
Schwergängige Lenkung?
Ähnliche Themen
schaut euch doch einfach mal seine threads und beiträge an 😉 randale ist sein credo 😉 und wenn er ein lieferfahrzeug hat, dann wird wahrscheinlich die servolenkung fehlen ..... dann gehts im stand und langsamen fahren natürlich etwas schwerer 😉
Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
Wenn du einen Fahrbericht abgeben möchtest, gibt es eine entsprechende Option dafür.
Du hast recht, ich habe völlig vergessen, dass es diese Sparte gibt. 😮
Zitat:
Original geschrieben von Gulfossi
Schwergängige Lenkung?
Im Vergleich zu der elektrischen "kleiner-Finger-Lenkung" des Fiat Panda mit Citymodus.
Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
schaut euch doch einfach mal seine threads und beiträge an 😉 randale ist sein credo 😉
Mein Motto ist "eigene Meinung bilden" und nicht "gutheißen was alle toll finden". Davon kann sich jeder gerne beim Blick in meine Statistik überzeugen.
Theoretisch schon, aber ohne Servo gibts nur die Schwestermodelle Mii und Citigo wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Der Up hat selbst in der Nackig-Version eine Servolenkung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Im Vergleich zu der elektrischen "kleiner-Finger-Lenkung" des Fiat Panda mit Citymodus.Zitat:
Original geschrieben von Gulfossi
Schwergängige Lenkung?
Da hat man dir sicher auch gesagt, dass diese Funktion eigentlich ausschließlich fürs Einparken gedacht ist.
Die Lenkung gibt in diesem Modus nahezu null Feedback und geht so leicht, dass so eigentlich keiner freiwillig fahren will.
Hallo
Lasst diese Leute doch schreiben, dann machen Sie keinen anderen Unsinn in dieser Zeit!
Wenn ihr zufrieden seid mit eurem UP dann passt das, ich bin bisher sehr zufrieden!
Zum Motorgeräusch, so klingt einfach ein halber Sechszylinder🙂😰😁
nach 900 km im SIXT-miet-UP mit 60 PS kann ich da auch nichts von bestätigen.
Ich bin 1,90 m gross und wiege 80 kg.
Das Auto war EZ 01/2013 und hatte rund 10.000 km runter.
- kein Rasseln
- sehr bequeme Sitze
- angenehme Lenkung
- sehr ausgewogenes, komfortables und sicheres Fahrwerk
- überraschend leise
- gute Sitzposition
- auch auf 160 km langer Strecke mit Tempomat bei 140 SEHR angenehm zu fahren...
Lediglich das laute Geräusch beim Wiedereinkuppeln beim Gangwechsel ... (wie wir mittlerweile wissen, wohl aufgrund irgendeiner unterdimensionierten Feder in der Kupplung)... fand ich regelrecht nervtötend.
Hier jedoch kommt dann wohl die subjektive Komponente ins Spiel.
Viele andere scheint das ja NICHT zu stören.
Mich hingegen NERVTE das. TIERISCH !
Den Panda habe ich noch nicht gefahren.
Dafür aber den Chevrolet Spark und den Hyundai i10.
Beide sind... MEINEM SUBJEKTIVEN EMPFINDEN nach... dem up DEUTLICHST unterlegen.
Sowohl vom Fahrkomfort als auch vom Motor her.
Fazit :
Der Up wird es irgendwann auf meinen Hof schaffen.
Ich hoffe jedoch... mit NICHT mehr "knallender" Kupplung 🙄
zu der knallenden kupplung ... hierbei handelt es sich um das ausrücklager ...
siehe http://www.motor-talk.de/.../...halten-ausruecklager-t3865789.html?... letzter beitrag
mein focus hat dieses klacken (leise) auch und ich störe mich nicht drann
weiterhin kann ich die genannten "kritikpunkte" nicht verstehen ... meine frau fährt auch einen up mit dem ich gelegentlich auch unterwegs bin und wir sind beide sehr zufrieden mit dem kleinen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
...- Schaltung: Erstaunlich hakelig, ..., jeder Gang ist sehr lang übersetzt, Getriebespreizung ungünstig
ja, das stimmt, selbst gegenüber älteren bmw ist die hakelig, meine freundin findest es auch nicht so prickelnd. der 60pser ist wirklich ziemlich lang übersetzt, kann man aber mit leben.- Motor: Durch den kleinen Hubraum ziemlich zäh, sehr seltsame Geräuschkulisse (manchmal lustigerweise wie ein alter Dieselmotor...)...
du darfst ihn nicht zu untertourig fahren, dann hört er sich auch nicht so an- Fahrkomfort / Fahrwerk: Fahrwerk knüppelhart, Lenkung vergleichsweise schwergängig, Fahrgeräusch nicht sonderlich leise, Bremsen hingegen sehr gut in der Wirkung und gut dosierbar
😕😕😕, unser tiefer gelegter ist noch ok. die city funktion im panda kannst auch nicht vergleichen, da brauchst das lenkrad nur anpusten und es bewegt sich!...
...
es ist eben kein e39, auf langstrecke möchte meine freundin auch lieber den großen, als den kleinen, man ist zu sehr verwöhnt.
und, denk immmer dran, das ist ne 1,0l maschine, die man schon relativ untertourig fahren kann, dabei aber keinen porsche in der beschleunigung erwarten darf.
ps schon mal nen e30 ohne servo gefahren? mit 195iger? das ist noch fahren😉
Zitat:
Original geschrieben von golf_2.0_tdi
Den Panda habe ich noch nicht gefahren.
Dafür aber den Chevrolet Spark und den Hyundai i10.
Beide sind... MEINEM SUBJEKTIVEN EMPFINDEN nach... dem up DEUTLICHST unterlegen.
Sowohl vom Fahrkomfort als auch vom Motor her.
Ich bin mal den Hyundai i10 gefahren und der war tatsächlich beiden (also VW und Fiat) deutlich unterlegen. Alleine schon der laute Motorlärm auf der Autobahn oder die unpräzise zuschnappende, noch wie zu Opas Zeiten seilzugbetätigte Kupplung. Allerdings: Mein erstes Auto war ein 1996 er Ford KA. Dieser war agiler, besser schaltbar, laufruhiger und komfortabler als der VW Up. Na gut, dafür war er nochmals unübersichtlicher, bremste schlechter, war innen richtig billig und hatte so manches unpraktische Detail (z.B. die nur mit dem Schlüssel zu betätigende Heckklappe). Der von mir gefahrene Up war allerdings noch ziemlich neu (230 km), es kann gut sein, dass sich so manches noch verbessert (z.B. die knorpelige Schaltung).
Mein UP war auch 85km knüppelhart bis ich die Transportsicherung entfernt habe.
Die kennt wohl nicht jeder Vertragshändler bei den UP.