Up! als Langstrecken Pendlerauto? Warum nicht Polo BlueMotion?

VW up! 1 (AA)

Ich würde gerne wissen, wieviele hier im Forum ihren Up! als Langstreckenauto zum täglichen Pendeln zur und von der Arbeit nutzen?

Falls ihr das tut, wieviele km fährt ihr pro Strecke und was für ein Streckenprofil habt ihr (%AB/ %BA/ %Stadt) und wie sich euer Up! auf der Strecke schlägt! Was ist euer Verbrauch auf 100km (kg/l) bei welcher Geschwindigkeit? Sind die Sitze langstreckentauglich, wie ist der Fahrkomfort, Laufruhe, Geräuchkulisse im Innenraum, usw.?

Wieso habt ihr euch für den Eco Up! und nicht für den Diesel Polo Blue Motion?

Ich bin auf der Suche nach dem geeigneten Auto zum täglichen Pendeln (Strecke wird ca. 75-100km pro Strecke sein). Streckenprofil wird wie folgt aussehen, raus aus dem Städtchen rauf auf die AB und dann wieder rein in die Stadt. Also wohl ca. 10-15% Stadt, der Rest Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung.

Ich versuche nun herauszufinden, ob Erdgasfahren besser ist als Dieselfahren. Den mit meinem Streckenprofil und der Distanz müsste ich mit dem Eco Up! jeden Tag tanken gehen, wo ich mit dem Polo BlueMotion eine Woche ohne Anfahren der Tanke schaffen würde. Das macht dann gut und gerne 30min. mehr Zeit an der Tanke im Diesel/Gas Vergleich.

Mich würden eure Erfahrungen sehr interessieren und eure Gründe für den Kauf des Eco Up! anstatt der Polo BlueMotion.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Ich würde auch mal ne Probefahrt auf der Autobahn mit dem
Skoda Fabia oder Polo machen. Die sind kaum teurer und evtl. machen die Dir 
langfristig auf der Autobahn bei 140 mehr Spass.
Hatte ein ähnliches Erlebnis vor vielen Jahren den VW Fox kaufen wollte
und dann feststellen musste dass der Fabia nach Rabatt viel besser und trotzdem sogar billiger ist.
Für mich wurde es inzwischen der Polo TDI, der läuft bei 140 ruhiger als mein alter Passat,
ist aber dann kein Schnäppchen mehr.

Fabia und Polo sind schon bedeutend teurer als der Up und dass man immer Spass mit Tempo in Verbindung setzt, kann ich nach über 1,2 Mio Autokilometer nur mit Kopfschütteln beantworten.

Ich genieße das Fahren auch mit weniger als Tempo 100 und einem interessanten Hörbuch, auch über mehrere hundert Kilometer.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Servus!

Neben meiner übrigen Fahrerei, ca,100km pro Tag beruflich bedingt, muss oder darf ich mindestens ein mal im Monat nach Klingenthal in Thüringen. Das von Imst in Tirol aus.(hin und retour ca. 1000km) Ich fahre meistens über Regensburg und Tschechien rauf, hauptsächlich also Autobahn und das super komfortabel ohne Kreuzweh und so. 3,5 kg/100km kostet mich das im Schnitt, meistens rechts mit 120km/h. Der Erdgaspreis in Deutschland irritiert mich, woauchimmer ich tanke, unter 1,13€/kg war nichts. Bei uns in Tirol kann ich um 89 Cents tanken. Nichtsdestotrotz ich hatte immer feine Fahrten mit 90er Schnitt, finde ich nicht so schlecht, ich muss ja über den Fernpass kommen, der ganz gern von Euch Deutschen verstopft wird.(Smiley)

lg wt

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Ich würde auch mal ne Probefahrt auf der Autobahn mit dem
Skoda Fabia oder Polo machen. Die sind kaum teurer und evtl. machen die Dir 
langfristig auf der Autobahn bei 140 mehr Spass.
Hatte ein ähnliches Erlebnis vor vielen Jahren den VW Fox kaufen wollte
und dann feststellen musste dass der Fabia nach Rabatt viel besser und trotzdem sogar billiger ist.
Für mich wurde es inzwischen der Polo TDI, der läuft bei 140 ruhiger als mein alter Passat,
ist aber dann kein Schnäppchen mehr.

Fabia und Polo sind schon bedeutend teurer als der Up und dass man immer Spass mit Tempo in Verbindung setzt, kann ich nach über 1,2 Mio Autokilometer nur mit Kopfschütteln beantworten.

Ich genieße das Fahren auch mit weniger als Tempo 100 und einem interessanten Hörbuch, auch über mehrere hundert Kilometer.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


[...] dass man immer Spass mit Tempo in Verbindung setzt, kann ich nach über 1,2 Mio Autokilometer nur mit Kopfschütteln beantworten.

Ich genieße das Fahren auch mit weniger als Tempo 100 und einem interessanten Hörbuch, auch über mehrere hundert Kilometer.

Das ist mir bei meinen Fahrten von München nach Bremen und zurück im alten Peugeot 206 auch aufgefallen. Zum Einen hast du bei 110 km/h deutlich weniger "auf die Ohren" als bei 170 km/h, zum Anderen musst du das alberne Spurwechselspiel nicht oder kaum mitmachen. Dazu kommt für mich beim up jetzt der Tempomat, der mir ein wesentlich entspannteres Sitzen ermöglicht, und das Soundsystem. Sonntags mit 110 km/h auf der rechten Spur ist außerhalb der Ferienzeit echt entspannt, und sparsam.

Vielleicht noch mal eine kurze Anmerkung zum Thema Leistung: "Spaß" hat a) nicht unbedingt was mit PS zutun und b) hatte ich schon viele, deutlich höher Motorisierte Autos. Spaß hab ich auch nicht zwingend in einem 160 PS Wagen. Kommt halt ganz auf das Fahrzeug an. Das Grinsen ins Gesicht treiben mir 250 PS plus X oder das richtige Auto. Ich bin einen Fiat 500 Abarth gefahren mit lediglich 135 PS. Ich hatte selten so viel Spaß mit einem Auto. Pendeln wollte ich damit nicht. Das Fahrwerkgehopse geht mir schon nach 20 Kilometern auf den Keks. Früher hatte ich auch einen TT und einen Scirocco. Klar machen die etwas Spaß, aber man gewöhnt sich auch schnell dran.

Im Sinne der Vernunft suche ich also weniger ein Spaßauto, sondern mehr Vernunft. Und preislich kann man immer höher rutschen. So landet man schnell beim Polo und für ein paar Euros extra beim Golf. Das ist auch gut so, sonst hätte VW ja was falsch gemacht. Mit dem Fabia werde ich nicht warm.Der ist optisch gar nicht mein Ding. Ein Fabia oder Polo müsste ja schon zwingend den kleinen 90 PS TSI haben, damit (neben Optik und Innenraum) sich der Switch lohnen würde. Und dann lande ich bei mehr als 12.500 EUR. Ich finde für volle Hütte und 75 PS Motor ist der Groove Up für den Preis in meinem Preis-/Leistungsverständnis noch ok. Mehr wollte ich für einen Up aber auch nicht mehr ausgeben.

Fazit: Verbräuche um die 5 Liter plus x bei Tempomat 130 finde ich entspannt und liegen voll im akzeptablen Bereich. Für 12.500 kriege ich den Groove UP volles Haus oder einen Cup Up mit weniger Ausstattung, dafür als Eco. Vom reinen Sparpotential müsste ich den Eco nehmen, wenn es nur um die Kosten ginge. Aber Autokaufen hat immer auch was mit Emotion zu tun, und da spricht mich der Cup Up Null an, während mich der Groove nicht zuletzt dank Ausstattung, Optik und den Felgen optisch vom Hocker haut. Meine Tendenz geht zum Groove, es sei denn ich finde in der 12.500 EUR Klasse was deutlich pendelgeeigneteres, was mich emotional zumindest ein wenig anspricht.

Danke an alle für die Erfahrungsberichte zu den langen Fahrten, das hilft wirklich in der Entscheidungsfindung!😎

Ähnliche Themen

Denk noch an den Rabatt. Habe ein Angebot, das von 15k auf 13k ging.

Unter Spass auf der Autobahn versteh ich nicht einen Temporausch, da habt ihr mich vielleicht 
falsch verstanden 🙂.
Unter Spass verstehe ich dass ich gemütlich mit dem Verkehr mitschwimmen kann
ohne dass mich das Fahrwerk durchschüttelt und/oder mich der Motor mit heftigem Dröhnen nervt.
Da war der Fox der absolute Horror und auch der Octavia I mit dem 1.6 Benziner
ging mir mit seinem 4 Zylindern gedröhne ziemlich auf den Geist.
Beim Polo höre ich bei 120 nur die Reifenabrollgeräusche, da kann man eine Hörspiel CD erst
genießen. Aber vielleicht ist ja der up genauso gut, das würd ich erst mt einer Probefahrt feststellen.
Ich würd auch den Wiederverkaufswert berücksichtigen,
den Fabia1 hatte ich für 9700€ gekauft und dann nach 5 Jahren für 5000€ verkauft.
Ein Traum wenn man schaut wieviel man in gleicher Zeit mit dem Passat vernichtet 🙂
Um realistische Einkaufspreise zum Vergleichen zu erhalten würde ich 
Seiten wie z.B. www.autohaus24.de verwenden, da ist dann schon der Rabatt mit dabei.
Hab dort gerade probehalber einen Fabia 1.2 TSI Cooledition mit 86 PS und echten Kopfairbags 
für 10322€ zusammen gestellt, nur als Beispiel was alles möglich ist.

Der Wiederverkaufswert eines VWs ist nicht ohne: Ich kann mir vorstellen, meinen Eco-Up nach 3 Jahren und 120.000km um 6000€ zu verkaufen, Interessenten würde es wohl viele geben, nur mache ich es nicht, das Teil wird in der Familie bleiben, ist ja ein Volkswagen und VW ist Teil der Familie.
Druschba!

Vergiss den Fabia für die Autobahn. Der hat Windgeräusche hoch zehn. Dem fehlen die doppelten Dichtungen, die ein VW hat. Denk mal über einen Golf 7 TSI 85PS nach. Kostet nicht viel und ist auf der Bahn ausreichend und sehr leise. Oder importiere einen 90PS TDI Rabbit aus AUT. Ideales Autobahnauto für Tempo bis 140.

Der Fabia steht nicht wirklich zur Verlosung. Ein 90 PS TDI Import liegt auch einige Tausis drüber. Da kann man sich dann im Kreis drehen, was man für den Kurs alles bekommt oder nicht bekommt.

Hier geht es wirklich nur um den Up. Fahr morgen meine Pendlerstrecke mit unserer 60 PS Version. Ausstattung beim Up steht, Angebot liegt vor. Wenn ich mir das mit dem 60 PS Cheer Up vorstellen kann bezüglich Beschleunigung und Geräuschen sowie Langstreckenkomfort, bestelle ich wohl noch im Januar. Wenn nicht, muss ich nach nem 2-jährigen Gebrauchten in der Preisklasse Ausschau halten.

Ich glaube du hast dich emotional auf den Up schon festgelegt. Ist ja gut so, nur solltest du auch wissen das man annähernd für das gleiche Geld einen Golf7 TSI 86PS (kein TDI richtig) auch kaufen kann, der verbraucht zwar 1liter mehr auf 100km, ist aber für die Autobahn und Landstrasse besser geeignet (Dämmung, Fahrwerk, Radstand, Motor, etc..). Wenn du jedoch viel in der Stadt unterwegs bist und Parkplatz probleme hast, ja dann brauchst du definitiv den Up.
Das war die nüchterne Betrachtung. Wenn dir der up vom design besser gefällt, dann ist damit auch alles erledigt. Du kannst ihn auch relativ gut auf der Autobahn bewegen, keine Sorge.
Wenn du es nicht eilige hast (also 3 monate warten kannst), wäre ein EU Import überlegenswert, damit sparst du so crichtig Geld und kannst den Wagen nach deinem Wunsch konfigurieren. Ich fahre den Citigo und auf Sitzheízung, Tempomat und 6Lautsprecher will ich nicht mehr verzichten.
Viel Erfolg.

Ich bin grundsätzlich offen für alles. Einen Golf 7 für 12.500 EUR? Ernsthaft und als Neuwagen?

Gerne nehme ich auch andere Ideen an und denke drüber nach. Ich bin kein VW Fanboy, für den der Up das Nonplusultra ist. Mir geht es um niedrige Betriebskosten, geringen Wertverlust (absolut) und einigermaßen Komfort. Ein Fiat 500 zum Beispiel bekommt man für einen ähnlichen Kurs, aber da würde mich das Fahrwerk auf Autobahnen wahnsinnig machen.

Zitat:

Original geschrieben von Nordisc


Ich bin grundsätzlich offen für alles. Einen Golf 7 für 12.500 EUR? Ernsthaft und als Neuwagen?

Gerne nehme ich auch andere Ideen an und denke drüber nach. Ich bin kein VW Fanboy, für den der Up das Nonplusultra ist. Mir geht es um niedrige Betriebskosten, geringen Wertverlust (absolut) und einigermaßen Komfort. Ein Fiat 500 zum Beispiel bekommt man für einen ähnlichen Kurs, aber da würde mich das Fahrwerk auf Autobahnen wahnsinnig machen.

Naja... eher 13100-13300

http://suchen.mobile.de/.../185976474.html?...

http://suchen.mobile.de/.../186720700.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Nordisc


Ich bin grundsätzlich offen für alles. Einen Golf 7 für 12.500 EUR? Ernsthaft und als Neuwagen?

Gerne nehme ich auch andere Ideen an und denke drüber nach. Ich bin kein VW Fanboy, für den der Up das Nonplusultra ist. Mir geht es um niedrige Betriebskosten, geringen Wertverlust (absolut) und einigermaßen Komfort. Ein Fiat 500 zum Beispiel bekommt man für einen ähnlichen Kurs, aber da würde mich das Fahrwerk auf Autobahnen wahnsinnig machen.

deutscher neuwagen, konfigurierbar

http://apl.de/neuwagen/vw-volkswagen/golf-7/details.php?i=878

für selbstständige 12707,-

Seat Toledo, oder SKoda Rapid sind noch eine Idee, halt 1m länger als ein Up.

http://apl.de/neuwagen/seat/toledo-neu/preisliste.php?i=878

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


deutscher neuwagen, konfigurierbar

http://apl.de/neuwagen/vw-volkswagen/golf-7/details.php?i=878

für selbstständige 12707,-

Bei solchen Internet-Autohäusern wäre ich vorsichtig. Natürlich ist es im ersten Moment billig, aber wenn Du anschließend die Wartung und ggf. Garantiefälle beim "Freundlichen" machen willst/musst.... bei dem bist Du dann nämlich verhasst. Ich hätte da ein sehr ungutes Gefühl in der Magengegend. Seeehr ungut, wenn man bedenkt, wieviel Schindluder Autowerkstätten teilweise betreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Nordisc


Mir geht es um niedrige Betriebskosten, geringen Wertverlust (absolut) und einigermaßen Komfort.

Da bin ich überhaupt nicht sicher, ob Du mit einem up! besser oder auch nur genauso gut fährst wie mit einem Golf. Hier wurde irgendwo geschrieben, der up! hätte einen so tollen Werterhalt -- was man noch gar nicht beurteilen kann, das Modell ist 2 Jahre alt! -- und so weiter. Da bin ich überhaupt nicht überzeugt von, es ist und bleibt ein günstiger Kleinwagen und es gibt 60 PS-Ups wie Sand am Meer. Die werden in 3-5 Jahren in großen Mengen auf den Gebrauchtwagenmarkt drücken und viele davon werden Zippelchen haben, weil es Pizza- und Pflegedienstautos sind. Dann ist der Ruf dahin und damit auch der Wiederverkaufswert. Beim Golf ist das tendenziell anders, gerade beim kleinen Benziner, den kauft (z.B. meine) Mutti regelmäßig 2-4 Jahre alt gebraucht und zu überhöhten Preisen, und das seit sechs Generationen Golf! Sowas erhält Wert!

Zum Komfort muss ich als Besitzer eines High up leider sagen, der kommt an einen Golf in vielerlei Hinsicht nicht ran, man sieht halt doch an einigen Stellen, dass der Rotstift gewütet hat. Du könntest dir halt mehr Ausstattung leisten, klar. Aber selbst ein Basisgolf hat heutzutage Klimaanlage, ein take up nicht mal ZV und EFH.

Betriebskostenmäßig werden sich up und Golf kaum was nehmen, wenn beide den jeweils kleinen Benziner haben drin. Up ist eher teurer (Typklassen..... Fahranfänger und Pizzadienste....)
Wenn Du wirklich Betriebskosten sparen willst, fass Dir ein Herz und nimm 'nen Eco Up. Vergleich mal bei Autokostencheck.

Zusammengefasst: Einen Golf für 12500 EUR halte ich für arg knapp, aber leg 1500 EUR drauf und freu dich hinterher am Werterhalt und Komfort.

Viele Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Nordisc


Der Fabia steht nicht wirklich zur Verlosung. Ein 90 PS TDI Import liegt auch einige Tausis drüber. Da kann man sich dann im Kreis drehen, was man für den Kurs alles bekommt oder nicht bekommt.
....

Ja wenn Du einen 60PS up mit einem Diesel Fabia/Polo vergleichst dann ist klar

das Du Dich schon auf einen Wagen festgelegt hast 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen