Up! als Langstrecken Pendlerauto? Warum nicht Polo BlueMotion?
Ich würde gerne wissen, wieviele hier im Forum ihren Up! als Langstreckenauto zum täglichen Pendeln zur und von der Arbeit nutzen?
Falls ihr das tut, wieviele km fährt ihr pro Strecke und was für ein Streckenprofil habt ihr (%AB/ %BA/ %Stadt) und wie sich euer Up! auf der Strecke schlägt! Was ist euer Verbrauch auf 100km (kg/l) bei welcher Geschwindigkeit? Sind die Sitze langstreckentauglich, wie ist der Fahrkomfort, Laufruhe, Geräuchkulisse im Innenraum, usw.?
Wieso habt ihr euch für den Eco Up! und nicht für den Diesel Polo Blue Motion?
Ich bin auf der Suche nach dem geeigneten Auto zum täglichen Pendeln (Strecke wird ca. 75-100km pro Strecke sein). Streckenprofil wird wie folgt aussehen, raus aus dem Städtchen rauf auf die AB und dann wieder rein in die Stadt. Also wohl ca. 10-15% Stadt, der Rest Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung.
Ich versuche nun herauszufinden, ob Erdgasfahren besser ist als Dieselfahren. Den mit meinem Streckenprofil und der Distanz müsste ich mit dem Eco Up! jeden Tag tanken gehen, wo ich mit dem Polo BlueMotion eine Woche ohne Anfahren der Tanke schaffen würde. Das macht dann gut und gerne 30min. mehr Zeit an der Tanke im Diesel/Gas Vergleich.
Mich würden eure Erfahrungen sehr interessieren und eure Gründe für den Kauf des Eco Up! anstatt der Polo BlueMotion.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Ich würde auch mal ne Probefahrt auf der Autobahn mit dem
Skoda Fabia oder Polo machen. Die sind kaum teurer und evtl. machen die Dir
langfristig auf der Autobahn bei 140 mehr Spass.
Hatte ein ähnliches Erlebnis vor vielen Jahren den VW Fox kaufen wollte
und dann feststellen musste dass der Fabia nach Rabatt viel besser und trotzdem sogar billiger ist.
Für mich wurde es inzwischen der Polo TDI, der läuft bei 140 ruhiger als mein alter Passat,
ist aber dann kein Schnäppchen mehr.
Fabia und Polo sind schon bedeutend teurer als der Up und dass man immer Spass mit Tempo in Verbindung setzt, kann ich nach über 1,2 Mio Autokilometer nur mit Kopfschütteln beantworten.
Ich genieße das Fahren auch mit weniger als Tempo 100 und einem interessanten Hörbuch, auch über mehrere hundert Kilometer.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
…
Ich bin auf der Suche nach dem geeigneten Auto zum täglichen Pendeln (Strecke wird ca. 75-100km pro Strecke sein). Streckenprofil wird wie folgt aussehen, raus aus dem Städtchen rauf auf die AB und dann wieder rein in die Stadt. Also wohl ca. 10-15% Stadt, der Rest Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung.Ich versuche nun herauszufinden, ob Erdgasfahren besser ist als Dieselfahren. Den mit meinem Streckenprofil und der Distanz müsste ich mit dem Eco Up! jeden Tag tanken gehen, wo ich mit dem Polo BlueMotion eine Woche ohne Anfahren der Tanke schaffen würde. Das macht dann gut und gerne 30min. mehr Zeit an der Tanke im Diesel/Gas Vergleich.
…
Bei 200 km am Tag kämest Du beim Eco UP auch mit jedem 2. Tag tanken hin.
Der Polo hat eine Reichweite von 1.400 km!?
Für uns waren entscheidend der Unterhalt (Steuern, Versicherung, Treibstoff,…), die Größe (Parkplatzsuche in Großstadt) und dann noch die ganzen subjektiven Gründe, die es so gibt…
Gruß,
tottesy
Zitat:
Original geschrieben von tottesy
Bei 200 km am Tag kämest Du beim Eco UP auch mit jedem 2. Tag tanken hin.Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
…
Ich bin auf der Suche nach dem geeigneten Auto zum täglichen Pendeln (Strecke wird ca. 75-100km pro Strecke sein). Streckenprofil wird wie folgt aussehen, raus aus dem Städtchen rauf auf die AB und dann wieder rein in die Stadt. Also wohl ca. 10-15% Stadt, der Rest Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung.Ich versuche nun herauszufinden, ob Erdgasfahren besser ist als Dieselfahren. Den mit meinem Streckenprofil und der Distanz müsste ich mit dem Eco Up! jeden Tag tanken gehen, wo ich mit dem Polo BlueMotion eine Woche ohne Anfahren der Tanke schaffen würde. Das macht dann gut und gerne 30min. mehr Zeit an der Tanke im Diesel/Gas Vergleich.
…
Der Polo hat eine Reichweite von 1.400 km!?Für uns waren entscheidend der Unterhalt (Steuern, Versicherung, Treibstoff,…), die Größe (Parkplatzsuche in Großstadt) und dann noch die ganzen subjektiven Gründe, die es so gibt…
Gruß,
tottesy
Ich hatte gelesen, dass der Eco Up! Mur auf 380km mit dem Gastank kommt, also würde ich am 2. Tag in den Benzintank kommen.
Darf ich fragen, was ihr an Steuern, Versicherung und pro 100km an Gaskosten zahlt?
Danke
Zu Erdgastankstellen kannst Du hier gucken.
Steuer 20 €
Versicherungen sind ein weites Feld, am besten guckst mit Deinen spezifischen Daten mal bei einem der einschlägigen Portale im Internet.
Was ist denn nun mit der Reichweite beim Polo?
Gruß,
tottesy
Es kommt letztlich darauf an, was Dir wichtiger ist: Sparen oder Komfort (= seltener tanken).
Du wirst mit dem ecoUp gegenüber dem Diesel-Polo mit Sicherheit kräftig Geld sparen. Ohne selbst Erfahrungen zu haben, wenn Du Dich mit dem Tempo auf der AB zurückhältst, sind 3,5 kg H-Gas/100 km vmtl. realistisch. Zu je nach Region selten mehr als € 1,20/kg, meist weniger. Dagegen höherer Verbrauch in l/100 km zu höheren Preisen pro Liter beim Polo, plus deutlich höhere Steuer.
Aber Du wirst täglich tanken müssen, denn mit 3,5 kg/100 km kommst Du keine 400 km weit.
Ist die Zeitersparnis wichtiger, z.B. um die Zeit mit der Familie zu verbringen, oder das Geld? Oder auch die Umwelt, die beim ecoUp definitiv wesentlich besser wegkommt? Das ist hier die Frage.
Ähnliche Themen
Hi
Ich fahre den Eco-up seit April zur Arbeit und zurück. Insgesamt 130km am Tag hauptsächlich Autobahn. Mein Verbrauch liegt bei 3,5 kg H-Gas /100km. Ich fahre morgens ca 120-125km/h und abends ca 135 km/h. Tanken immer Mittwoch nach Arbeit und Freitag zu Hause beim Einkauf. Klima auch oft an gehabt. Die Preise für H-Gas bei uns sind 1,13€ bzw 1,10€. Bei Versicherung hab ich mich für Huk 24 entschieden. Steuer 20€.
Man bekommt sogar noch Geld wieder von der Pendlerpauschale (solange keine Defekte kommen).
MfG
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mightymartin
Hi
Ich fahre den Eco-up seit April zur Arbeit und zurück. Insgesamt 130km am Tag hauptsächlich Autobahn. Mein Verbrauch liegt bei 3,5 kg H-Gas /100km. Ich fahre morgens ca 120-125km/h und abends ca 135 km/h. Tanken immer Mittwoch nach Arbeit und Freitag zu Hause beim Einkauf. Klima auch oft an gehabt. Die Preise für H-Gas bei uns sind 1,13€ bzw 1,10€. Bei Versicherung hab ich mich für Huk 24 entschieden. Steuer 20€.
Man bekommt sogar noch Geld wieder von der Pendlerpauschale (solange keine Defekte kommen).
MfG
Martin
Danke fuer die Info. Da bist du ja echt flott unterwegs, das heisst es muessten so bei max 100-110 km/h ein Wert von 3.0kg/100km drin sein bei konstanter Fahrweise. (Hat der Up! eigentlich einen Tempomat?)
Wegen Pendlerpauschale habe ich gelesen, dass es nur bis zu einem max. Betrag von 4500,- € pro Jahr geht, darueber gibt's nicht mehr.
Ich hab mal folgende Werte zum Vergleich genommen (etwas hoeher da es sowieso so irgendwann so aussehen wird).
1kg H-Gas = 1.20,- €
1l Diesel = 1.50,- €
Polo BM Verbrauch: 4.5l/100km
Eco Up! Verbrauch: 3.5kg/100km
Zeit pro Betankung ca. 5-7 min. ohne Warteschlange!
Strecke / Eco Up! / Polo BM / Sprit-Ersparniss / Zeitverlust an der Tanke
100km / 4.20 € / 6.75€ / 2.55 € / N/A
1.000km / 42,- € / 67.50 € / 25.50€ / 13-18 min.
10.000km / 420,- € / 675,- € / 255,- € / 2.19 - 3.07 Std.
20.000km / 840,- € / 1350,- € / 510,- € / 4.39 -6.14 Std.
30.000km / 1260,- € / 2025,- € / 765,- € / 6.58 - 9.21 Std.
40.000km / 1680,- € / 2700,- € / 1020,- € / 8.77 - 12.28 Std.
50.000km / 2100,- € / 3375,- € / 1275,- € / 10.96 - 15.35 Std.
Das ist ja schon ne Stange Geld die man da sparen kann. Bei meiner angepeilten Fahrleistung pro Jahr wuerden das min. 1000,- € sein je nach Gasfuss.
Und wenn ich die Pendlerpauschale von 4500,- € mit einrechne wuerde ich da noch Geld fuer Inspektionen raus kriegen. Beim Eco Up! wuerde da 2300,- € und beim Polo BM 1125,- € bei rauskommen. Das riecht fuer die Inspektionen und Teilanzahlulng fuer neue Reifen.
Aud der anderen Seite stehen dann der Zeitverlust fuers oefters Tanken. Bei 100km sind es schon 13-18 min die man mehr an der Tanke anstatt zu Hause verbringt. Bei 10.000km fahrleistung vebringt man dann schon 2-3 Std. mehr an der Tanke. Bei 50.000km hat man dann schon einen halben Tag an der Tanke verbracht.
Man kann also sagen, dass man zwischen Eco Up! und Polo BM folgende Rechnung hat:
pro 100,- € Ersparnis = 1:00 Std. mehr an der Tanke oder
pro 100,- € mehr zahlen = 1:00 Std. mehr Zeit zu Hause
MfG
eigentlich ein guter Stundenlohn oder??
lass uns es bitte wissen wie du dich entscheidest
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Ich würde gerne wissen, wieviele hier im Forum ihren Up! als Langstreckenauto zum täglichen Pendeln zur und von der Arbeit nutzen?
Ich.
100km/Arbeitstag.
Unter 4km Stadt / 16 Landesstraße / etwa 80 AB
3,5 kg L-gas im Schnitt.
Ich fahre aber meist unter oder bis 100 km/h auf die AB - teils Tempolimit, auf die restliche Strecke bringt es fast nichts mehr um schneller zu fahren (Tempolimit 120 in Belgien).
Langsamer fahren wie 100 Tacho auf die AB macht nicht so viel fürs Verbrauch.
Zitat:
Sind die Sitze langstreckentauglich
Fahr mal ein up! - Sitzkomfort ist so persönlich dass keiner es für sie entscheiden kann.
Für mich sind die Sitze nicht so gut - es fehlt am Lordosenstütz und Seitenstütz.
Zitat:
wie ist der Fahrkomfort, Laufruhe, Geräuchkulisse im Innenraum,
Der Eco-up ist - für mich - etwas zu laut beim Beschleunigen und Schalten. (*)
Wenn er fahrt ist er aber ganz leise (bis etwa 100 km/h - über +/- 110 gibt es mehr Windlärm )
Der 5-Turer wird meist leiser erfahren wie der 3-Turer (mit Große Resonanzkaste zwischen B-Saule und Hinterrad).
Mit Bridgestone Ecopia Standardreifen rollte er bereits leise - nun trotz breitere 15" 185er Dunlop BluResponse noch etwas leiseres .
Wie Länge die BluResponse Reifen halten werden, weiss ich noch nicht, aber die rollen deutlich leicht (B auf EU Reifenlabel), sehr leise (1 > auf EU Reifenlabel / nur 67 dBa), bremsen gut bei Nässe (A auf EU Reifenlabel) und Trocken, und fahren auch gut - immer noch untersteuert jedoch besser wie die 175er Ecopias oder 165er Hankook whatever Reifen wie auf der belgischen Move up / BMT.
Diese 165er oder 175er Reifen sind (weit) überfordert durch die Bremsen der up!
Für mich war es ab Tag 1 ganz klar: mein up bekommt ab sofort bessere (Leichtlauf) Reifen .
(*) Aber wenn man dann mal wieder der alte Diesel fahrt ... DASS ist LAUT !
Zitat:
Wieso habt ihr euch für den Eco Up! und nicht für den Diesel Polo Blue Motion?
Der Polo - oder egal welcher Diesel - kam gar nicht mehr im Frage...
Vergiften sie bitte der Umwelt nicht weiter mit Diesel Feinstaub und NOx (Smogbildung).
Dieselrußfilter sind eine große Lüge , die lösen der Feinstaub-Problematik gar nicht wie man es damals aufscheinen lass, aber machen dass Feinstaub im Gegenteil nur kleiner und noch schädlicher.
Ich hatte 7 Jahren Probleme mit der Dieselrußfilter an meinen Volvo - dass reicht für mich ...
Trotz häufige Werkstattbesuche werden diese nie behoben.
Erdgasfahren ist immer noch weit billiger wie Diesel fahren.
ggü der diesel, zahlt mein Eco up sich ganz zurück in 10 Jahren - wenn die Preise relativ gleich bleiben.
(Kristallkugel-Modus : Diesel soll in die EU wegen Umweltschaden noch erheblich teuerer werden wie Heute.)
Erdgas ist für mich nur schritt 1 zum Bio-Methan / Biogas.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick333
Ich hab mal folgende Werte zum Vergleich genommen (etwas hoeher da es sowieso so irgendwann so aussehen wird).1kg H-Gas = 1.20,- €
1l Diesel = 1.50,- €Polo BM Verbrauch: 4.5l/100km
Eco Up! Verbrauch: 3.5kg/100kmZeit pro Betankung ca. 5-7 min. ohne Warteschlange!
Strecke / Eco Up! / Polo BM / Sprit-Ersparniss / Zeitverlust an der Tanke
100km / 4.20 € / 6.75€ / 2.55 € / N/A
1.000km / 42,- € / 67.50 € / 25.50€ / 13-18 min.
10.000km / 420,- € / 675,- € / 255,- € / 2.19 - 3.07 Std.
20.000km / 840,- € / 1350,- € / 510,- € / 4.39 -6.14 Std.
30.000km / 1260,- € / 2025,- € / 765,- € / 6.58 - 9.21 Std.
40.000km / 1680,- € / 2700,- € / 1020,- € / 8.77 - 12.28 Std.
50.000km / 2100,- € / 3375,- € / 1275,- € / 10.96 - 15.35 Std.Das ist ja schon ne Stange Geld die man da sparen kann. Bei meiner angepeilten Fahrleistung pro Jahr wuerden das min. 1000,- € sein je nach Gasfuss.
Und wenn ich die Pendlerpauschale von 4500,- € mit einrechne wuerde ich da noch Geld fuer Inspektionen raus kriegen. Beim Eco Up! wuerde da 2300,- € und beim Polo BM 1125,- € bei rauskommen. Das riecht fuer die Inspektionen und Teilanzahlulng fuer neue Reifen.
Aud der anderen Seite stehen dann der Zeitverlust fuers oefters Tanken. Bei 100km sind es schon 13-18 min die man mehr an der Tanke anstatt zu Hause verbringt. Bei 10.000km fahrleistung vebringt man dann schon 2-3 Std. mehr an der Tanke. Bei 50.000km hat man dann schon einen halben Tag an der Tanke verbracht.
Man kann also sagen, dass man zwischen Eco Up! und Polo BM folgende Rechnung hat:
pro 100,- € Ersparnis = 1:00 Std. mehr an der Tanke oder
pro 100,- € mehr zahlen = 1:00 Std. mehr Zeit zu HauseMfG
und Du kannst noch Fördermittel für Deinen UP vom ansässigen Gaslieferanten bekommen.
Gruß,
tottesy
Danke @ V50D
@ tottesy
Das habe ich auch gelesen, aber die Zuschuesse sind unterschiedlich von Gaslieferant zum anderen und auch von der Region her.
Wenn wir uns fuer den Eco Up! entscheiden würden und einen Gaslieferanten einen Zuschuss beantragen, wie funktioniert das? Kriegt man da eine Tankkarte oder einen Scheck, Banküberweisung?
Denn wir würden erst nach Berlin ziehen (wenn wir aus dem Ausland zurückkommen) und dort die ersten paar Wochen bleiben, bis wir unsere neues Heim in Süddeutschland beziehen könnten. Der Wagen würde also im Berlin angemeldet und gekauft werden, aber wir würden ja dann in Baden-Wuerttenberg wohnen danach.
Wer hat das schon gemacht und ist man mit den Zuschüssen an ein bestimmtest Gebiet gebunden?
Danke
Hi!
Hier kannst du dich informieren, ob und in welcher Region es einen Versorger gibt, der subventioniert.
Wie es das jeweilige Unternehmen handhabt, wird sicherlich auf deren Website zu finden sein.
MfG
Wurtzel
Was mich immer noch skeptisch gegenüber CNG macht ist die Energiesteuer die nur bis 2018 festgeschrieben ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesteuer
Wenn die Steuer dem Benzin angeglichen wird können das dann 40 Cent pro kg mehr sein.
Dann geht es einem dann womöglich so wie allen die auf Pflanzenöl umgerüstet hatten.
Für Leute die 40tkm im Jahr fahren kein Problem, aber für mich wo sich die Sache
erst nach 4 Jaren rechnet schon.
Diesel wird bestimmt auch noch bei der Energiesteuer angeglichen werden.
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Was mich immer noch skeptisch gegenüber CNG macht ist die Energiesteuer die nur bis 2018 festgeschrieben ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesteuer
Wenn die Steuer dem Benzin angeglichen wird können das dann 40 Cent pro kg mehr sein.
Dann geht es einem dann womöglich so wie allen die auf Pflanzenöl umgerüstet hatten.
Für Leute die 40tkm im Jahr fahren kein Problem, aber für mich wo sich die Sache
erst nach 4 Jaren rechnet schon.
Diesel wird bestimmt auch noch bei der Energiesteuer angeglichen werden.
2018 wuerde eigentlich passen, wenn ich den Wagen 4 Jahre halten wuerde. Dann waere er 4 Jahre alt, haettet um die 200.000 km runter und waere eigentlich wirtschaftlich abgeschrieben. Eventuell kriegt man dann noch ein paar hundert Euro raus.
Also, mit hoher Laufleistung wuerde das ganze schon irgendwie aufgehen!