Up! als Langstrecken Pendlerauto? Warum nicht Polo BlueMotion?
Ich würde gerne wissen, wieviele hier im Forum ihren Up! als Langstreckenauto zum täglichen Pendeln zur und von der Arbeit nutzen?
Falls ihr das tut, wieviele km fährt ihr pro Strecke und was für ein Streckenprofil habt ihr (%AB/ %BA/ %Stadt) und wie sich euer Up! auf der Strecke schlägt! Was ist euer Verbrauch auf 100km (kg/l) bei welcher Geschwindigkeit? Sind die Sitze langstreckentauglich, wie ist der Fahrkomfort, Laufruhe, Geräuchkulisse im Innenraum, usw.?
Wieso habt ihr euch für den Eco Up! und nicht für den Diesel Polo Blue Motion?
Ich bin auf der Suche nach dem geeigneten Auto zum täglichen Pendeln (Strecke wird ca. 75-100km pro Strecke sein). Streckenprofil wird wie folgt aussehen, raus aus dem Städtchen rauf auf die AB und dann wieder rein in die Stadt. Also wohl ca. 10-15% Stadt, der Rest Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung.
Ich versuche nun herauszufinden, ob Erdgasfahren besser ist als Dieselfahren. Den mit meinem Streckenprofil und der Distanz müsste ich mit dem Eco Up! jeden Tag tanken gehen, wo ich mit dem Polo BlueMotion eine Woche ohne Anfahren der Tanke schaffen würde. Das macht dann gut und gerne 30min. mehr Zeit an der Tanke im Diesel/Gas Vergleich.
Mich würden eure Erfahrungen sehr interessieren und eure Gründe für den Kauf des Eco Up! anstatt der Polo BlueMotion.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Ich würde auch mal ne Probefahrt auf der Autobahn mit dem
Skoda Fabia oder Polo machen. Die sind kaum teurer und evtl. machen die Dir
langfristig auf der Autobahn bei 140 mehr Spass.
Hatte ein ähnliches Erlebnis vor vielen Jahren den VW Fox kaufen wollte
und dann feststellen musste dass der Fabia nach Rabatt viel besser und trotzdem sogar billiger ist.
Für mich wurde es inzwischen der Polo TDI, der läuft bei 140 ruhiger als mein alter Passat,
ist aber dann kein Schnäppchen mehr.
Fabia und Polo sind schon bedeutend teurer als der Up und dass man immer Spass mit Tempo in Verbindung setzt, kann ich nach über 1,2 Mio Autokilometer nur mit Kopfschütteln beantworten.
Ich genieße das Fahren auch mit weniger als Tempo 100 und einem interessanten Hörbuch, auch über mehrere hundert Kilometer.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
???Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Um von 119,- Bruttosumme wieder auf netto zu kommen, muss man tatsächlich rechnerisch 15,9664% vom Bruttobetrag wieder abziehen. (19 * 100 / 119 = 15,9663..).Wir sind uns aber sicherlich einig, dass kein Kaufmann dieser Welt so rechnet, sonst wäre er ggf. schon pleite!
Ganz ehrlich, aber mich schüttelt es bei sowas!
Nein, aber so rechnet man aus, wie hoch der Rabatt ist beim Mediamarkt, nämlich knapp 16%, die vom normalen (Brutto-)Kaufpreis abgezogen werden.
Und das ist imho kompatibel mit der Aussage "MwSt. geschenkt", wenn diese 19% ist.
(Auch wenn der Endbetrag aus steuerrechtlichen Gründen natürlich in Wirklichkeit wieder 19% MwSt. enthält.)