Unwucht / wummernde Geräusche aus dem Bereich Vorderwagen
Hallo Leute,
ich habe bereits einige Beiträge mit ähnlichem Thema gefunden und gelesen, alle schon älter, aber keiner ist zu Ende geführt worden, sodass am Ende jemand beschreibt, wie das Problem behoben wurde. Deshalb möchte ich es nochmal versuchen.
Mein Auto:
- Passat 3C Variant 2.0 TDI (170 PS) 4motion DSG
- Auslieferungsdatum Januar 2012
- Motorkennbuchstabe: CFGB
- Getriebekennbuchstabe: NMC
- Laufleistung: rund 170.000 km
Seit nun schon einigen Monaten zeigen sich folgende Phänomene:
- Es tritt ein mal mehr, mal weniger starkes Lastwechselschlagen auf. Die Fahrsituationen, in denen das auffällt, sind aber eher selten, da das DSG die Gänge immer noch recht gut "verschleift" und nicht ruckartig anfährt. Man muss es also schon provozieren, wenn man es z.B. jemandem vorführen will, indem man auf manuelle Schaltung stellt, in einem Gang bleibt und die Lastwechsel dann mit dem Gaspedal erzeugt. Das Geräusch ist ein metallisches Klacken, als ob der Motor irgendwo anschlagen würde - was aber nicht der Fall ist.
- Beginnend ab etwa 80 km/h treten wummernde Geräusche auf, die nicht nur hör- sondern auch spürbar sind. Das Phänomen ist stärker ausgeprägt, wenn das Auto kalt ist, also z.B. den Tag über bei meiner Arbeitsstelle am Parkplatz gestanden hat - manchmal, aber nicht eindeutig reproduzierbar, dann so schlimm, dass sich das ganze Auto schüttelt. Es verschwindet aber nicht, wenn das Auto warm ist. Es ist wahrnehmbar bis etwa 150 km/h. Es ist abhängig von der Raddrehzahl, also der Geschwindigkeit, und nicht von der Motordrehzahl (also wenn ich im 4. Gang 100 km/h fahre ist das Geräusch dasselbe, wie wenn ich im 6. Gang 100 km/h fahre). Es verändert sich minimal wenn man lenkt - dadurch wird es stärker. Mein Eindruck ist auch, dass es bei starker Beladung des Autos weniger ausgeprägt ist, aber das kann subjektiv sein.
Im Zusammenhang mit den beiden Punkten wurden folgende Arbeiten / Versuche bereits gemacht:
Lastwechselschlagen:- Motorlager links (Getriebeseite) gewechselt, inkl. Lagerbock (darin waren die Gewinde stark beschädigt)
- Motorlager rechts gewechselt
- Pendelstütze geprüft
- Zweimassenschwungrad getauscht
- alle Abdeckungen am Unterboden sowie die Stoßfänger und Radhausinnenschalen auf festen Sitz kontrolliert
- Schwingungsdämpfer ("Hardy-Scheiben"😉 an der Kardanwelle gewechselt, vorne und hinten
- Kardanwelle ausgebaut und Mittellager mit Längenausgleich geprüft
- Probefahrt ohne Kardanwelle (über einige Tage)
- beide Antriebswellen vorne gewechselt (komplette Wellen, inkl. beider Gelenke)
- Räder gewechselt (Winter auf Sommer und inzwischen auch wieder zurück)
- Räder neu ausgewuchtet (sowohl Winter als auch Sommer)
- verschiedene Reifenluftdrücke ausprobiert
- Traggelenke gewechselt
- Querlenkerlager Vorderachse gewechselt (alle)
- Achsvermessung
Was mir zu den wummernden Geräuschen jetzt noch auffällt (zu dem Lastwechselschlagen habe ich gar keine Idee mehr...) ist, dass die beiden getriebeseitigen Tripodegelenke der vorderen Antriebswellen etwas Radialspiel (gefühlt ca. 1 mm, aber nicht gemessen) aufweisen, und zwar sowohl im ausgefederten Zustand (auf der Hebebühne geprüft) als auch im eingefederten Zustand (auf der Grube geprüft) gleich viel. Die neuen Antriebswellen haben jetzt etwa 7.000 km gelaufen und ich habe das bei nagelneuen Wellen nicht kontrolliert, also weiß ich nicht, ob das ggf. normal ist. Die hinteren Antriebswellen, die kein Tripodegelenk haben, haben jedenfalls kein fühlbares Spiel in irgend eine Richtung. Ansonsten bin ich da mittlerweile ratlos, und aus der Werkstatt hört man nur Sätze wie "Gute Frage!". Und es macht mich einfach langsam wahnsinnig! Zumal ich mir auch nicht vorstellen kann, dass das auf Dauer nicht zu Folgeschäden führt, und ich außerdem auch den Eindruck habe, dass es nach und nach schlimmer wird.
Ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige Besitzer eines solchen Autos bin, der solche Probleme hat(te). Irgendjemand muss doch die Lösung kennen. Also hoffe ich auf eure Hilfe!
Danke!
Gruß
Daniel
29 Antworten
immer noch Gelenke. Die Tripode Gelenke am Getriebe verschleißen schneller als die vom Schaltgetriebe. Könnte von der Laufleistung passen. Kannst du das Auto nicht mal auf der Hebebühne im Standgas fahren lassen und von unten hören?
Ist eine Manschette mit Fett benetzt? Vielleicht ist irgendwo Fett raus und an einer Stelle ist es nun nicht mehr geschmiert -> neues Gelenk nötig.
Alles trocken. Manschette in Ordnung. Darf man die Räder laufen lassen , wenn die Aufhängung hängt ? Also beide Seiten aufbocken und im ersten Gang DSG laufen lassen ?
ist ja keine Last drauf. Ich sehe kein Problem. Habe ich schon öfter gemacht. Das einzige was nur sein könnte ist das die Kugeln oder die Tripode nicht mehr an der selben ausgeschlagenen Stelle im Gelenk laufen könnten und dadurch keine Geräusche kommen.
Ok probiere es morgen aus. Überlege ob es nicht vom Domlager kommen kann ?
Ähnliche Themen
Wenn es fest ist und richtig eingebaut sollte es doch kein Problem sein. Vor allem kein wiederkehrendes Geräusch bei jeder Radumdrehung machen.
Stimmt schon , aber sonst bleibt ja eigentlich nicht viel .
Muss eigentlich das DSG Öl raus wenn die Gelenke am Getriebe abgebaut werden ?
Meine irgendwo gelesen zu haben ,das Öl kommt wenn die Gelenke ab sind .
Nein, gar nicht. Selbst wenn die Flansche ab sind, kommt nur ganz wenig.
So habe mal das Auto aufgebockt und im ersten Gang laufen lassen . Nichts zu hören oder zu spüren. Bin Ratlos .
Böcke unter die Querlenker um die Gelenke wieder fast in Position zu bringen?
Ja kein unterschied. Gerade getestet.
Also falls Du noch motiviert bist, ich würde jetzt sowas einsetzen, natürlich auch nur mit mittlerer Hoffnung. Leitungen aus der Haube raus und durch die Tür vorm schließen. Geht leider nicht an rotierenden Teilen ;-) , aber am Querlenker, an anderen fixen Stellen könnte es helfen.
Ob das funktioniert oder n Haufen Störungen zu hören sind, weiß ich nicht, habe es selbst noch nicht eingesetzt.
Allerdings habe ich ein leises wummerndes Geräusch rechts vorn, geraaade so zu hören zwischen 10 und 60 km/h. 1x pro Radumdrehung. Mit WR nicht, mit SR manchmal, vermute, wenn das Fett in den Antrieben warm ist. Falls da nach 376 tkm noch was ist. Was aber unlogisch ist bzgl. mit WR nein, mit SR ja.
Ein Beifahrer sagte, er merkt es im Bodenblech ein anderer nicht.
Ggf. bestelle ich das Ding mal.
https://www.ebay.de/itm/234510485774?...
hier billiger, ich glaube, ich mach das mal
Hier mal das Wummern , bei 30 kmh am meisten zu hören. Vielleicht hatte das ja auch schon jemand.
Das klingt für mich nicht gleichmäßig, sondern immer 2x wumm eher kurz hintereinander, dann eine minimal längere Pause, richtig? Dann wäre es nicht pro Radumdrehung 1 Mal und man müßte ggf. darüber besonders nachdenken.
Tripodegelenk hat spiel .
Bestellt ist das LÖBRO 306656.
Dieses passt nicht vom Durchmesser.
Der Stern geht nicht auf die Antriebswelle.
War jetzt bei uns im jeden Autoteile Shop und nirgends gibt es das Ersatzteil. Hat jemand ein Tip?
Habe alles zusammen gebaut ,mit dem alten Tripodengelenk und 180g neuem Fett . Kein unterschied. Das alte Fett war schon so flüssig ,wie altes Motorenöl .
Jetzt suche ich nach einer kompletten Antriebswelle von Löbro , jedoch auch kein Erfolg.
Jedoch gibt es eine für den 170 Tdi cfgb auf der GKN Seite. Löbro 304751 . Könnte die passen ? Was anderes fällt mir nicht mehr ein .