Unterschiedliche Ausführungen der Komfortsitze?
Es gibt ja schon seit dem F10 LCI die Diskussion um die schlechteren Sitzeigenschaften des Komfortsitzes im F10 LCI ggü. vor LCI. Dabei geht es im Kern um das Empfinden, im Vor LCI "drin" und im LCI "drauf zu sitzen.
Letztens bei der Vorstellung des G30 hatte ich das Gefühl, als wären in den beiden Vorführern unterschiedliche Ausführungen des Komfortsitzes verbaut:
Sie hatten einen mit M-Paket und Komfortsitz - da hatte ich das Gefühl "drin" zu sitzen und einen Luxury Line - ebenfalls mit Komfortsitz, der sch angefühlt hat, wie meiner im F11 LCI - draufsitzen.
Hattet Ihr das auch schon mal so empfunden? Gibt es evtl. spezielle "Markteinführungsfahrzeuge", die den späteren Serienstand etwas hübscher darstellen? Oder ist Komforsitz mit M-Paket nicht der gleiche Komfortsitz wie ohne - was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann. ??
Ich vermute eigentlich, das meine Wahrnehmung eher eingebildet wahr, würde mich aber trotzdem interessieren, ob es anderen auch schon so ergangen ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der Schweisser schrieb am 28. März 2019 um 09:39:21 Uhr:
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 27. März 2019 um 08:28:22 Uhr:
Es handelt sich scheinbar tatsächlich um Einzelfälle.Das sind genau solche "Einzelfälle" wie die vielen Opfer durch Frau Merkel ihre Politik, nämlich viel zu viele.
Bis dahin hab ich gelesen, danke. Ich empfehle ein AfD-Forum, die können ihnen sicher auch bei den Sitzen helfen.
295 Antworten
Zitat:
@wwwi schrieb am 21. Februar 2017 um 11:05:59 Uhr:
Bin auch nicht begeistert von den Komfortsitzen im F11 LCI. Bei mir drücken die Seitenwangen sehr unangenehm gegen die Oberschenkel. Ist das beim G30 auch noch/wieder so?
Moin,
das habe ich vor der Fahrzeugübergabe ändern lassen. Der Wagen war vorher beim Sattler, der die Oberschenkenwangen abgetragen hatte, und somit meine Wunschsitze!🙂
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 2. März 2017 um 09:14:06 Uhr:
Zitat:
@prssn schrieb am 1. März 2017 um 22:55:13 Uhr:
Ich hatte mal ein 3er Coupé (E92, Januar 2007) mit Sportsitzen, die mir sehr gut gefallen haben. Jetzt fahre ich einen F10 (Dezember 2011) mit Komfortsitzen, die mir weniger gefallen. Ich habe eben dieses früher beschriebene Gefühl von darauf zu sitzen.Lustig. Bei Baujahr 2011 (also vor dem Facelift) war das eigentlich nicht so. Da würde mcih mal interessieren wie Du die Komfortsitze nach der Modellpflege empfindest.
Dazu kann ich mich leider nicht äußern, weil ich die Sitze nach dem Facelift nicht kenne.
Mit der Lordosenstütze bin ich irgendwie auch nicht völlig zufrieden, was wahrscheinlich auch außergewöhnlich ist.
Mit derLordosenstütze kann ich mich auch nach Jahren nicht anfreunden. Aber herstellerunabhängig.
Mein Vater schwört drauf, ich könnte drauf verzichten.
Wieso wird denn der Vergleich gemacht zwischen den Sitzen aus dem F10 und dem G30?
Mit wurde mitgeteilt, dass die Komfortsitze im G30 die überarbeiteten Sitze aus dem 7er sind.
Da ich diese für gut befinde, werden auch wieder Komfortsitze im G30 sein.
sie gefallen mir besser als die Sportsitze und bequem sind sie noch dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 3. März 2017 um 06:40:08 Uhr:
Mit derLordosenstütze kann ich mich auch nach Jahren nicht anfreunden. Aber herstellerunabhängig.Mein Vater schwört drauf, ich könnte drauf verzichten.
Was ist eigentlich die Funktion der Lordosenstütze?
Als Lordose wird in der Medizin die konvexe Krümmung der Wirbelsäule nach vorn bezeichnet. Liegt bei Dir die Krümmung der Lendenwirbelsäule im normalen Bereich, dann wird die LWS von der Standardlehne ausreichend unterstützt, Du benötigst also gar keine Lordosenstütze - im Gegenteil: Du empfindest die ausgefahrene Lordosenstütze als unangenehm, da sie gegen die LWS drückt.
Bei Fahrern, die über eine stärkere Krümmung der LWS verfügen, würde die LWS nicht an der Lehne anliegen (sie hinge quasi frei in der Luft) und somit u. U. zu Schmerzen bei längeren Fahrten führen. Die Lordosenstütze hilft in diesen Fällen, da sie dafür sorgt, dass die gesamte Wirbelsäule einschl. LWS-Bereich von der Rückenlehne gestützt wird.
Wenn Du also auf die Lordosenstütze verzichten kannst, darfst Du Dich also froh und glücklich preisen. Du hast eine gesunde Wirbelsäule, die im Normbereich liegt, den die Hersteller bei der Gestaltung ihrer Sitze berücksichtigen.
Und wenn @prson auch nicht mit der Lordosenstütze zufrieden ist, dann ist das überhaupt nicht außergewöhnlich, sondern aus den beschriebenen Gründen völlig normal. Es kann gar keine vollkommene Zufriedenheit mit der Lordosenstütze geben, da sie gar nicht jedermann benötigt.
Gruß
Der Chaosmanager
Hättest du den Beitrag nicht mal früher schreiben können ?
Ich wundere mich seit Jahren, warum ich die lordosenstütze immer auf Null Stellung habe
Jetzt weiß ich warum ..
Ist bei mir auch so, obwohl meine Wirbelsäule recht "individuell" ist. Bis ich heraus gefunden habe, was für mich die Nullstellung eigentlich genau ist, hat es allerdings eine ganze Weile gedauert. Bin aber eigentlich sehr zufrieden mit den Komfortsitzen im F11 LCI, trotz der Verschlechterung gegenüber dem vor LCI. Wenn es beim G31 aber wieder besser werden würde wäre schon geil.
Jedenfalls Alles besser als die Rücksitze
Heute zum ersten Mal bewusst hinten gesessen,
Fand ich richtig unbequem, irgendwie ist die Rückenlehne extrem gerade.
Ist das Einbildung ?
Hallo,
nach ca. 1000 km Langstrecke in dieser Woche die Rückmeldung zu den Sportsitzen mit Alcantara im G30.
Die Sitze sind aus meiner Sicht (1,93m) grundsätzlich bequem und bieten gerade bei sportlichen Kurvenfahrten sehr gute Abstützung. Der Seitenhalt ist wahrscheinlich etwas besser im Vergleich zu den Komfortsitzen.
Auch nach 400km Fahrt am Stück bzw. 1000km am Tag gibt es an den Sitzen nichts auszusetzen. Wer den 5er im Alttag nutzt u. gerne etwas sportlicher unterwegs ist, macht mit den Sportsitzen nichts falsch, zudem ist das Design optisch sehr ansprechend.
Für meine Bedürfnisse werden es beim anstehenden G31 auf jeden Fall wieder die Komfortsitze werden. Diese bieten im Bereich Schulter, Kopf u. Nacken die besser Abstützung, zudem lässt sich der obere Teil der Rückenlehne separat verstellen, die Kopfstütze lässt sich ausklappen und an den Kopf anlehnen. Beim langen Sitzen am Stück möchte ich auch künftig nicht auf Massage Funktion verzichten.
Letztendlich ist es einfach ungesund lange auf einer Stelle "durchzusitzen" u. da helfen die Massagesitze aus dem F10 schon gut... beim G30/31 haben Sie weitere Funktionen.
Ich hoffe diese Ausführungen helfen dem Ein - o. Anderen die richtige Entscheidung bzgl. der Sitze im 5er zu treffen.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 25. Februar 2017 um 22:24:08 Uhr:
@Schottenrock: ich bin auch mal sehr gespannt auf deinen Bericht.
Zitat:
@Janet2 schrieb am 4. März 2017 um 18:59:44 Uhr:
Jedenfalls Alles besser als die Rücksitze
Heute zum ersten Mal bewusst hinten gesessen,
Fand ich richtig unbequem, irgendwie ist die Rückenlehne extrem gerade.Ist das Einbildung ?
Und ich dachte es ist eine Einbildung. 🙂
Fand die Sitzposition im F10 auch besser. Man hat tiefer gesessen, die Oberschenkelauflage war dadurch länger und die Rücklehne steiler.
Der G30 erinnert mich da sehr an die neue E-Klasse mit ihrer Mini-Rückbank.
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 5. März 2017 um 17:36:27 Uhr:
Zitat:
@Janet2 schrieb am 4. März 2017 um 18:59:44 Uhr:
Jedenfalls Alles besser als die Rücksitze
Heute zum ersten Mal bewusst hinten gesessen,
Fand ich richtig unbequem, irgendwie ist die Rückenlehne extrem gerade.Ist das Einbildung ?
Und ich dachte es ist eine Einbildung. 🙂
Fand die Sitzposition im F10 auch besser. Man hat tiefer gesessen, die Oberschenkelauflage war dadurch länger und die Rücklehne steiler.
Der G30 erinnert mich da sehr an die neue E-Klasse mit ihrer Mini-Rückbank.
Also sorry, habt ihr schon mal im W213 hinten gesessen? Das geht für Erwachsene gar nicht. Hatte den S213 letztes Wochenende zur Probefahrt. Da liegt nichts mehr auf von den Oberschenkeln. Vorteil: Kinder sitzen extrem gut, da die Beine abwinkeln. Habe dieses Wochenende den G30 zur Probefahrt. Die Sitztiefe ist extrem im Vergleich zum W213 - dadurch hat mein 7-Jähriger allerdings Probleme mit der Sitzschale, da die Beine nicht mehr abwinkeln und man so mit den Füßen an den Vordersitz stösst. Na ja - zur Not Schuhe aus.
Der Wagen hat Sportsitze. Sind recht bequem - überlege allerdings doch auf Standard zu gehen, da ich die Wangen komplett offen gefahren habe. Muss ich noch mal Probe sitzen.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 5. März 2017 um 20:23:29 Uhr:
Also sorry, habt ihr schon mal im W213 hinten gesessen? Das geht für Erwachsene gar nicht. Hatte den S213 letztes Wochenende zur Probefahrt. Da liegt nichts mehr auf von den Oberschenkeln.
Die Oberschenkelauflage spielt, jedenfalls bei mir, auf den Rücksitzen keine Rolle - nach spätestens 2/3 der Oberschenkellänge liegen diese eh nicht mehr auf, erst recht bei dem beschränkten Fußraum. Wenn also nicht gerade ein Zwerg vor mir sitzt, der den Sitz ganz nach vorne hat, sind die Unterschenkel ziemlich senkrecht und die Oberschenkel liegen nicht vollständig auf. Egal ob W212, F11 oder G30. Und ich habe nicht gerade lange Beine.
Ja - kann sein - vergleiche ich meinen W212 mit dem G30 ist die Tiefe in diesem schon für mich zumindest merkbar. Der S213 hatte allerdings eine so kurze Auflage - mir kam es auch vor, als ob die Sitzbank tiefer sein würde, d.h. Es entstand ein extremer Luftraum unter den Oberschenkeln.
Wie auch immer - sitze eh nie hinten - nur für den Kurzen etwas blöd - aber er kann in den nächsten 6 Monaten ja noch wachsen :-)
Hat hier jemand Erfahrung mit den Standardsitzen gemacht?
Falls es Interesse gibt, hier mal 2 Bilder der Komfortsitze, Ausführung Leder Nappa schwarz mit Sitzlüftung.
Zitat:
@beeblebrox1971 schrieb am 5. März 2017 um 20:23:29 Uhr:
Zitat:
Also sorry, habt ihr schon mal im W213 hinten gesessen? Das geht für Erwachsene gar nicht. Hatte den S213 letztes Wochenende zur Probefahrt. Da liegt nichts mehr auf von den Oberschenkeln.
Habe ich doch geschrieben. Auch in dem Thread 5er vs. E-Klasse. Sowohl mein Sohn, als auch ich haben im W213 nur auf dem Po gesessen. Alles andere Richtung Kniee hing in der Luft.