Unterschiedliche Ausführungen der Komfortsitze?

BMW 5er G30

Es gibt ja schon seit dem F10 LCI die Diskussion um die schlechteren Sitzeigenschaften des Komfortsitzes im F10 LCI ggü. vor LCI. Dabei geht es im Kern um das Empfinden, im Vor LCI "drin" und im LCI "drauf zu sitzen.

Letztens bei der Vorstellung des G30 hatte ich das Gefühl, als wären in den beiden Vorführern unterschiedliche Ausführungen des Komfortsitzes verbaut:

Sie hatten einen mit M-Paket und Komfortsitz - da hatte ich das Gefühl "drin" zu sitzen und einen Luxury Line - ebenfalls mit Komfortsitz, der sch angefühlt hat, wie meiner im F11 LCI - draufsitzen.

Hattet Ihr das auch schon mal so empfunden? Gibt es evtl. spezielle "Markteinführungsfahrzeuge", die den späteren Serienstand etwas hübscher darstellen? Oder ist Komforsitz mit M-Paket nicht der gleiche Komfortsitz wie ohne - was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann. ??

Ich vermute eigentlich, das meine Wahrnehmung eher eingebildet wahr, würde mich aber trotzdem interessieren, ob es anderen auch schon so ergangen ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der Schweisser schrieb am 28. März 2019 um 09:39:21 Uhr:



Zitat:

@CampinoF1 schrieb am 27. März 2019 um 08:28:22 Uhr:


Es handelt sich scheinbar tatsächlich um Einzelfälle.

Das sind genau solche "Einzelfälle" wie die vielen Opfer durch Frau Merkel ihre Politik, nämlich viel zu viele.

Bis dahin hab ich gelesen, danke. Ich empfehle ein AfD-Forum, die können ihnen sicher auch bei den Sitzen helfen.

295 weitere Antworten
295 Antworten

Zitat:

@DL7VOA schrieb am 13. April 2021 um 23:17:44 Uhr:


Ich habe fast zwei Wochen gebraucht, um die richtige Einstellung der Komfortsitze zu finden. Seitdem steige ich viel besser und entspannter aus als ein. Wiederholte 10-12 Stunden Ritte sind kein Problem, solange die Musik stimmt.

Auch Komfort + Belüftung ohne Massage + preLCI + Dakota? Dann würde mir Deine Aussage Hoffnung machen. Ich überlege mittlerweile sogar so einen Rentner-Überzug draufzuziehen, damit ich wieder ohne Schmerzen fahren kann.

Das weiche Nappa... das braune Dakota war mir zu orange...
Trotz allem will ich sagen: Nimm Dir Zeit, immer mal ein klitzekleines bisschen was verändern und die neue Abstimmung dann auf dem anderen Memory abspeichern. Und dann solange hin und her switchen bis es passt.

P.S. und bei Rentnerüberzug bitte farblich abgestimmt den Lenkradüberzug nicht vergessen. 😉

Das wird schon!

Zitat:

@dermoti schrieb am 13. April 2021 um 14:00:08 Uhr:



Zitat:

@okoehler schrieb am 13. April 2021 um 13:29:11 Uhr:


Hast Du zufällig die Teilenummer? Und an einen Erfahrungsbericht wäre ich sehr interessiert.

Gruß

Olaf

Kann ich mir gerne bei der Abholung geben lassen. Update folgt … 😎

@dermoti
Gibt es diesbezüglich Neuigkeiten?

@Stefan-RZ der Tausch brachte keinerlei Wirkung. Man hat in München abgegeben, dem Händler ein nigelnagel neues LCI Teil zukommen zu lassen, Werkstatt hat dies bestätigt.

Monteur der Werkstatt fragte anschließend lediglich, warum er das gleiche Teil aus- und wieder einbauen sollte. Sprich: Man hat klar kommuniziert, den Fehler mit folgenden Maßnahmen beheben zu wollen/können und hat letztlich nichts getan.

Nun bietet man mir einen Termin beim Sattler an. Ich muss darum „kämpfen“, dass dieses Angebot einen Rückbau bei nicht gefallen enthält.

Für mich stellt ist die Sache mittlerweile recht klar dar:

Die Konstruktion ist eine fehlerhafte. Man ist sich der Sache absolut bewusst, weshalb man Lösungen anbietet und auch durchzieht (siehe oben), obwohl es identische Teile sind. Vermutlich in der Hoffnung, den Kunden damit zu befrieden.

Anschließend bietet man den Sattler an. Laut meinem Anwalt ist das strategisch irre geschickt, da man, ohne explizite Bestätigung Richtung Kunde, KEINEN Rückbau mehr anbieten muss, da es sich um eine Individualfertigung handelt. Hat den Nebeneffekt, dass das Widerrufsrecht bei fehlgeschlagener Gewährleistungserbringung erlischt. Sprich: War man 1x beim Sattler, ist das Thema „pro München“ entschieden. Egal ob der Sattler es anatomisch und/oder optisch cool hinbekommt.

Geht man nicht zum Sattler und verlangt weiter Besserung, müssen sie weiter bessern. Vermutlich mit dem gleichen Teil. Bringt das 3x keine Besserung, hat man eine Grundlage, von Kauf- oder Leasingvertrag Abstand zu nehmen. Wichtig dabei ist, dass man den Mangel „in angemessener Meldefrist nach Kauf“ anzeigt.

Ich werde es nun genau darauf ankommen lassen: Rückbau sowie erneuter Versuch der Mängelbeseitigung (im übrigen zählt auch die extrem schwach Lüftungsleistung dazu). Nach dem dritten Versuch werde ich entsprechend Druck aufbauen.

Ich möchte gar nicht vom Kauf zurücktreten. Ich möchte lediglich meinen Sitz „in ok“ oder gar einfach die Variante ohne Belüftung. Ich würde München sogar die paarhundert Euro Aufpreis schenken, was sie aber nicht wollen. Der organisatorische Aufwand wäre zu groß… welcher keiner ist, da ich sogar auf das Geld verzichten würde – also lieber ab zum Sattler inkl. 5000€ Budget, plus Rückbau kurz vor Leasingende inkl. 2500€ Budget.

Updates folgen…

Ähnliche Themen

Zitat:

@DL7VOA schrieb am 13. April 2021 um 23:17:44 Uhr:


Ich habe fast zwei Wochen gebraucht, um die richtige Einstellung der Komfortsitze zu finden. Seitdem steige ich viel besser und entspannter aus als ein. Wiederholte 10-12 Stunden Ritte sind kein Problem, solange die Musik stimmt.

Als ich vor knapp zwei Jahren meinen G31 bekommen habe, dachte ich ich würde es mir einbilden, dass die Sitze irgendwie unkomfortabler (insbesondere härter und weniger geschmeidig) sind, als im F11. Auch ich habe viel justieren müssen, bis es „OK“ war, aber dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass selbst die Sportsitze in meinem früheren E91 komfortabler waren, als die „Komfort“-Sitze im G31. Wenn ich so die übrigen Kommentare so überfliege scheint sich der Verdacht zu bestätigen. Frage mich nur, warum die Motorpresse dass nie bemerkt hat. Die loben ja auch heute noch die Sitze in höchsten Tönen.

ja! Die mit Nappa gehen noch, mit Dakota wird es unangehm. Es liegt m.E. an den zusammengenähten Lederteiilen, irgendwas drückt immer, an den Oberschenkeln oder im Rücken. Bin neulich den mit Dakota Komfort 900 km gefahren: Note 3-.

Sportsitze im aktuellen Z4 oder 3er dagegen top, im alten A6 mit Leder Valcona noch besser.

Ich habe meinen G31/LCI jetzt seit einer Woche und bin 800km damit gefahren. So richtig habe ich meine perfekte Sitzposition noch nicht gefunden und stelle mehrmals täglich daran herum, um die Schmerzen im Rücken und seitlich an den Oberschenkeln wegzubekommen. Meinen alten E61 habe ich behalten und kann deshalb direkt vergleichen. Selbst nach 250.000km sitze ich in dem alten Wagen bequemer und habe NIE irgendwo Druck oder Schmerzen gespürt. Die neuen Komfortsitze sind ein ganzes Stück schmaler in der Sitzschale und lassen sich auch nicht mehr so verstellen, wie es beim E61 war. Kippt man den Sitz nach hinten, so passiert das im E61 mit dem kompletten Sitz. Beim G31 kippt nur die untere Sitzschale, wodurch sich dann der Winkel im Rumpf verändert und man mittels der Lehnenneigung erst wieder eine bessere Position suchen muß. Dann liegt man halb im Auto und stellt alles wieder zurück und sucht weiter. Ich bin enttäuscht von den Sitzen, die eigentlich, durch die vielen Jahre guter Erfahrung, das stärkste Argument waren, den Wagen zu kaufen.

Edit: Im E61 sind Nappaledersitze verbaut, im G31 „nur“ Dakota. Beide ohne Lüftung.

Ich hab den G30 LCI seit 20.07. und bislang knapp 1.000 km abgespult. Auch eine längere 400 km Etappe.

Bei mir mit Merino, Belüftung und Massage bislang keinerlei Probleme. Finde die Sitze bislang absolut top. Hätte gern mehr Seitenhalt, den Kompromiss war ich aber wegen Merino bereit einzugehen. Ansonsten hätte ich wohl die M-Sportsitze geordert. Ich bin 182 cm groß bei 78 kg.

Die Sitze wurden im 5er inzwischen mehrfach verändert. Der E60 hatte den wohl bequemsten Komfortsitz. Im F10 wurden Sie etwas schmaler. Mit dem F10 LCI wurden die Sitze etwas schmaler, das Sitzgefühl änderte sich. Mit dem G30 wurden dir Sitze etwas schmaler seit dem LCI erneut mit Anpassungen. Für mich ist der Komfortsitz im 5er noch immer kompromisslos, in Schulnoten würde ich dem Sitz im E60 eine 1+ u. im G3x eine 2+ geben.

Im E60, ein Traum...
Die besten Sitze die ich je hatte.

Die wurden laufend verschlimmbessert.

Ich will damit nicht sagen, dass die Sitze im G30 schlecht sind,
aber im E60 waren sie bequemer!

Zitat:

@sechs_in_reihe schrieb am 28. Juli 2021 um 22:17:18 Uhr:



Zitat:

@DL7VOA schrieb am 13. April 2021 um 23:17:44 Uhr:


Ich habe fast zwei Wochen gebraucht, um die richtige Einstellung der Komfortsitze zu finden. Seitdem steige ich viel besser und entspannter aus als ein. Wiederholte 10-12 Stunden Ritte sind kein Problem, solange die Musik stimmt.

Als ich vor knapp zwei Jahren meinen G31 bekommen habe, dachte ich ich würde es mir einbilden, dass die Sitze irgendwie unkomfortabler (insbesondere härter und weniger geschmeidig) sind, als im F11. Auch ich habe viel justieren müssen, bis es „OK“ war, aber dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass selbst die Sportsitze in meinem früheren E91 komfortabler waren, als die „Komfort“-Sitze im G31. Wenn ich so die übrigen Kommentare so überfliege scheint sich der Verdacht zu bestätigen. Frage mich nur, warum die Motorpresse dass nie bemerkt hat. Die loben ja auch heute noch die Sitze in höchsten Tönen.

so gut finde ich sie wirklich nicht, mit Dakota drücken die Nähte ganz schön. Tatsächlich fehlt auch unten etwas Seitenhalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen