Unterschiede zwischen 320d mit 177 und 184PS?
Liebes Forum,
bin zur Zeit auf der Suche nach einem 320d Touring mit Automatik. Keinesfalls soll es ein VFL mit 163PS sein. Ich habe mich eigentlich schon auf die NFL mit 177PS eingeschossen, zwischenzeitlich aber gelesen, dass der 184PS Motor nicht nur etwas abgestimmter Motor sein soll, sondern sich in vielen Teilen von der Vorgängerversion unterscheiden soll.
Insbesondere beim Ansprechverhalten und auch beim Verbrauch soll sich der 184PS deutlich von der 177PS Version unterscheiden. Bin daher nunmehr wieder unentschlossen.
Was sind Eure Kenntnisse/Erfahrungen bezüglich beider Motorvairanten? Und: ist in beiden Versionen die identische Automatik verbaut?
Höre gern!
LG
Can
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Automatik ist bei den Motoren gleich. Ein 6HP-ZF-Getriebe (TU-Version).
Der Motor unterscheidet sich grob gesagt (was auch an der Leistung was ändert), durch ein elektrisches AGR-Ventil (keine pneumatische Ansteuerung mehr), und durch eine andere Ansaugbrücke mit anderen Rohrlängen (Leistungszuwachs).
Sonst im Prinzip alles beim Alten, Kleinteile interessieren keinen Menschen.
BMW_verrückter
47 Antworten
Also ich fahre einen mit 177ps und ein Freund den mit 184. Beschleunigung ist gleich gewinnen tut der der früher aufs Pedal tritt. Jedoch finden wir beide das, der 177ps Motor weniger kernig und sanfter klingt als der 184ps Motor. Zum Steuerketten problem kann ich sagen das es sich beim 184ps schon andeutet und der 177ps noch keine Symptome hat
Es kommt immer aufs Fahrverhalten an und Strecken Typ den? man fährt . Man kann mit beiden Motoren Pech haben und die kette geht flöten. Mein Vater fährt einen 184ps und Kumpel den 177ps. Der kumpel hat schon die 2te Kette drin und die 3te Hochdruck Pumpe bei 164k km bei meinem Veter ist bei 203k km noch alles original und macht keine Probleme. Der kumpel fährt aber wie gesenkte Sau und mein Vater fährt jeden Morgen 40 zu Arbeit und 40 zurück und immer gechillt.
Ich denke wen man die Motoren pflegt und nicht immer an die Leistungsgrenzen bringt sind die beiden durchaus langlebig und tun sich nicht besonders viel in Laufruhe.
Zitat:
@bthight schrieb am 20. Juni 2017 um 16:17:15 Uhr:
Zitat:
@Skipper1994fcs schrieb am 9. September 2015 um 22:41:43 Uhr:
@BMW_verrückter
Habe einen 120d aus 2007 (N47D20A)... Kann ich ja den N47N (184ps) einbauen? Steuerkettenschaden deutet sich nämlich so langsam an.Würde mich auch interessieren.
Wenn man die Peripherie des N47d20a weiterverwendet müsste das doch klappen, mechanisch hat sich nichts verändert oder?
Also damit meine ich Turbo,Abgaskrümmer Anschlüsse etc.
Das geht nicht so einfach.
AGR und Drahlklappen werden anders angesteuert.
Ich meine damit dem Motorblock.
D.h. Kurbelwelle Zylinderkopf etc.
Wenn ich den N47N-Block nehme. Dieser soll ja weitere Optimierungen bekommen haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ToBeOrNotToBe schrieb am 10. Juli 2012 um 17:45:20 Uhr:
Grundsätzlich ist die Steuerkettenproblematik beim N47 (177PS) stärker ausgeprägt als beim N47N (184PS).Wenn der N47 vom Problem betroffen ist, so sind nicht nur die Steuerketten und Spannschienen auszutauschen, sondern sogar die Kurbelwelle.
Beim N47N ist schon eine geänderte Kurbelwelle verbaut, sodass hier maximal die Steuerketten inkl. Spannschienen getauscht werden müssen.
Erwischt man einen N47N nach Produktionsdatum ca. 3/2011, so sind dort schon die neuen Spannschienen und Ketten verbaut und man hat Ruhe.
Entscheident ist das Produktionsdatum und nit die EZ.
Nicht notgedrungen.
Meiner wurde 04.2012 produziert und bekam knapp 5 Jahre später bei 116.000 km einmal alles neu, weil es rasselte und gelängt war.
Laut puma hatte bereits der 177ps motor ab 01/2009 die neue Kurbelwelle bei einer längung muss also trotzdem nur die Kette getauscht werden wie beim N47N
Zitat:
@bxtd schrieb am 22. Juni 2017 um 13:49:54 Uhr:
Zitat:
@ToBeOrNotToBe schrieb am 10. Juli 2012 um 17:45:20 Uhr:
Grundsätzlich ist die Steuerkettenproblematik beim N47 (177PS) stärker ausgeprägt als beim N47N (184PS).Wenn der N47 vom Problem betroffen ist, so sind nicht nur die Steuerketten und Spannschienen auszutauschen, sondern sogar die Kurbelwelle.
Beim N47N ist schon eine geänderte Kurbelwelle verbaut, sodass hier maximal die Steuerketten inkl. Spannschienen getauscht werden müssen.
Erwischt man einen N47N nach Produktionsdatum ca. 3/2011, so sind dort schon die neuen Spannschienen und Ketten verbaut und man hat Ruhe.
Entscheident ist das Produktionsdatum und nit die EZ.
Nicht notgedrungen.
Meiner wurde 04.2012 produziert und bekam knapp 5 Jahre später bei 116.000 km einmal alles neu, weil es rasselte und gelängt war.
Mal ne Frage dazu vielleicht kann mir eine sagen ob die Getriebe von 177 ps auf 184 passt ?
Das getriebe müsste das exakt gleiche sein.
Ist ja auch der gleiche Motor, nur das man nochmal 7 PS mehr rauskitzelte
Liege ich richtig, dass der N47 mit 177PS Abgasnorm Euro 4 hat und der 184PS Euro5?
Also ich weiss, das die 184PS Euro 5 hat, den fahre ich ja selbst 😁
den N47 gabs mit 4 und Euro 5 den N auch mit Euro 6
Also könnte dann passen oder nicht ? Ja Motor ist ja das selber aber halt nur die ps Unterschied
der 177 hatte später auch E5
es ist aber sehr viel unterschiedlich z.b das der N47 Piezoinjektoren hat= anderes DDE Steuergerät da andere Treiberstufen glaube nut der N47T (x25d) hatte auch Pieozos
der TU hat Magnetventile ( auch wenns oft flasch dargestellt wird)
Weil ich eine Getriebe brauche , mein synchronring am arsch ist , und überall wo ich gesucht habe sind am meisten von 177 ps e90 Kind keine von 184 ps e90.
Deswegen fragte ich mal ob ich die bei mir einbauen könnte oder gibt es Probleme oder unterschiede
keene Ahnung.. das Getriebe ist zumindest ein anderes ( nur bis 370Nm statt 450 als eingangsmoment) kann natürlich passen
muss aber net...
Bei e90 Lci sind 380 nm