Unterschiede Golf 2.0 TDI 150 PS zum GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
Welche unterschiede bestehen zwischen Motor
Und Getriebe der beiden Fahrzeuge.
Es handelt sich um Baujahr 2013 also Golf 7.
Hat der GTD einen stärkere Kupplung
Und grösseren Turbolader ?

Viele Grüsse
Stephan

Beste Antwort im Thema

Und das ist genau das Problem welches man hat, wenn man von einem PD auf einen modernen CR-Diesel umsteigt. Wir hatten auch diverse PD-TDI (über Golf IV und Golf V, der Golf IV 1.9 TDI von 116 PS auf 140 PS optimiert). Anfangs dachte ich auch, dass der CR mit seinen 150 PS doch etwas schwachbrüstig ist. Aber dem ist nicht so. Der PD hat einfach diese super unharmonische Leistungsentfaltung (einige lieben diesen kurzen "Punch"😉 und ein damit einhergehendes nur schmal nutzbares Drehzahlband. Hier musste man erst recht schalten wie ein Weltmeister. Der EA288 mit 150 PS ist einfach ein toller Motor, harmonische (da lineare) Leistungsentfaltung, nutzbares Drehzahlband (kannte ich so vorher nicht) und von Haus aus recht sparsam. Übrigens lief mein Octavia 5E vFL auf der Strecke Bispingen / Thieshope und zurück (BAB 7) auch gerne mal 225 km/h nach GPS (ab 190 - 200 km/h wurde es etwas zäher). Dieser stand also doch recht gut im Futter.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Einen 150PS 2.0 TDI würde ich auch immer nur mit R-Line bevorzugen. Und spätestens dann ist der GTD preislich nicht mehr weit entfernt.

R/R-Line Exterieur, bzw GTI/GTD Optik macht den Golf für mich erst attraktiv um ihn haben zu wollen. Die Serienoptik TL/CL/HL mag ich nicht so.

ich habe R-line Ex...sieht gut aus, aber für einen Autobahnrenner ist es eben problematisch, da die Front offen ist wie ein scheunentor...und entsprechend leidet der Kühler :-/

Zitat:

@gttom schrieb am 23. November 2019 um 21:51:01 Uhr:


Einen 150PS 2.0 TDI würde ich auch immer nur mit R-Line bevorzugen. Und spätestens dann ist der GTD preislich nicht mehr weit entfernt.

R/R-Line Exterieur, bzw GTI/GTD Optik macht den Golf für mich erst attraktiv um ihn haben zu wollen. Die Serienoptik TL/CL/HL mag ich nicht so.

Ich sehe es gerade anders rum. Ich würde z.B. einem schönen HL mit 184 PS TDI immer den Vorzug zum GTD geben. Ich mag eine dezente schöne Optik. Ein GTD sieht schneller aus als er ist. Ein 184 PS HL würde langsamer aussehen als er ist 😉

Zitat:

@Chris133 schrieb am 24. November 2019 um 11:29:19 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 23. November 2019 um 21:51:01 Uhr:


Einen 150PS 2.0 TDI würde ich auch immer nur mit R-Line bevorzugen. Und spätestens dann ist der GTD preislich nicht mehr weit entfernt.

R/R-Line Exterieur, bzw GTI/GTD Optik macht den Golf für mich erst attraktiv um ihn haben zu wollen. Die Serienoptik TL/CL/HL mag ich nicht so.

Ich sehe es gerade anders rum. Ich würde z.B. einem schönen HL mit 184 PS TDI immer den Vorzug zum GTD geben. Ich mag eine dezente schöne Optik. Ein GTD sieht schneller aus als er ist. Ein 184 PS HL würde langsamer aussehen als er ist 😉

Aber nur von aussen, im inneren schätze ich die Vorzüge des GTD. Geht beim Himmel los. Ein HL ist für mich ein StiNoGolf. GTD ist GTD.

Ähnliche Themen

Hallo - bin Gast ...

Darf man sich hier 'ungestraft' äußern?

Natürlich

...nicht 😁
Herzlich willkommen!

Bin kein Gast mehr. Hallo zusammen. ich hatte bisher immer mal gespickelt - in diversen Foren. Das ist ja zum Teil aberwitzig, wie Menschen sich gegenseitig übertreffen wollen. Das wird nicht meins sein ...
Aber gerne gebe ich Erfahrungen weiter, die ich z.B. mit MTM gemacht habe. Ich fahre selbst einen 150er Handschalter und kenne auch den GTD DSG. Die (technischen) Grundunterschiede sind ja bereits einigermassen aufgearbeitet.

Bin eher bei chris 133. Auch ich bevorzuge einen HIGHLINE ohne irgendwelches Sport-Pipapo. Allerdings war der Umstieg von einem - in 13 Jahren - bestens eingefahrenen 1,9 PD Kombi mit 115PS auf den 2,0 4motion BMT Kombi doch so ernüchternd, daß da dringenst was getan werden mußte ...
Hab' mich für MTM entschieden und es keinesfalls bereut.
Obenheraus 'gehen' 228 (lt. Garmin-Navi) und untenrum kannst Du im ländlichen Bereich einen 55er Schnitt über 160km mit 4 Litern erreichen - zwar gaaaaaaaanz sanft - aber immerhin ... Das macht (mich) glücklich. Und im Langfristmischbetrieb, ab und zu Motorradanhänger und wenig Stadt sind's meistens um die 5,4l. Ich weiß zwar nicht, was da hinten so alles 'rauskommt (Volllastanreicherung), aber diese Werte sind mit keinem (mir bekannten) GTD erreichbar.
Kosten waren 1.600€ plus Meldegebühren.

Wir spielen doch bloß ein bisschen, das ist doch nicht schlimm 🙂 Das ist unser männlicher Urtrieb 😁

Es kann doch Jeder machen, was er will und wie er/sie es schön findet. Mein Highline ist auch eine richtige Mischung geworden. GTD-Teile (Lenkrad,Grill,Embleme seitlich, Pedale, vert. Spoiler), Spiegelkappen und Sommer-wie Winterräder vom Golf R, VW-Zubehör-Schaltknauf und Endrohrblenden, Eibach ProKit 30 mm, H&R Spurverbreiterungen, dynamische Spiegelblinker und jetzt nach dem Wildschaden kommt noch eine R-Line Front. 🙂
Leistungssteigerung auf ca. 190 PS...aber 1600 ist schon eine Hausnummer. Bei mir waren es mit Eintragung 930,-.

Sportlich gesehen muss man auch sagen, ein HL mit gleichem Motor ist schneller als der GTD.
Ideal wäre das Bluemotion Paket

Nun ihr habt halt noch zusätzliches Geld in die Hand genommen, um Eure Highline optisch aufzuwerten, oder dem Motor ne Kraftkur zu verpassen.

Genau das ist aber der Punkt den viele nicht mitgehen wollen. Ich bin schon immer der Fan gewesen von Serie ohne weitere Änderungen, außer einem zusätzlichen Winterradsatz.

Aber so unterschiedlich sind eben die Ansichten und Geschmäcker.

Zitat:

@99milestola schrieb am 24. November 2019 um 22:57:52 Uhr:


Bin kein Gast mehr. Hallo zusammen. ich hatte bisher immer mal gespickelt - in diversen Foren. Das ist ja zum Teil aberwitzig, wie Menschen sich gegenseitig übertreffen wollen. Das wird nicht meins sein ...
Aber gerne gebe ich Erfahrungen weiter, die ich z.B. mit MTM gemacht habe. Ich fahre selbst einen 150er Handschalter und kenne auch den GTD DSG. Die (technischen) Grundunterschiede sind ja bereits einigermassen aufgearbeitet.

Bin eher bei chris 133. Auch ich bevorzuge einen HIGHLINE ohne irgendwelches Sport-Pipapo. Allerdings war der Umstieg von einem - in 13 Jahren - bestens eingefahrenen 1,9 PD Kombi mit 115PS auf den 2,0 4motion BMT Kombi doch so ernüchternd, daß da dringenst was getan werden mußte ...
Hab' mich für MTM entschieden und es keinesfalls bereut.
Obenheraus 'gehen' 228 (lt. Garmin-Navi) und untenrum kannst Du im ländlichen Bereich einen 55er Schnitt über 160km mit 4 Litern erreichen - zwar gaaaaaaaanz sanft - aber immerhin ... Das macht (mich) glücklich. Und im Langfristmischbetrieb, ab und zu Motorradanhänger und wenig Stadt sind's meistens um die 5,4l. Ich weiß zwar nicht, was da hinten so alles 'rauskommt (Volllastanreicherung), aber diese Werte sind mit keinem (mir bekannten) GTD erreichbar.
Kosten waren 1.600€ plus Meldegebühren.

hm OK, jetzt wissen wir, was der bzw. dein 150er mit MTM Tuning an VMax läuft und was er minimal bei 55 km/h verbraucht. Interessanter wäre jetzt aber mal der ganze Rest gewesen:

- Drehmomentaufbau -> eher gleichmäßig oder eher sprunghaft mit Bums?
- in welchen Drehzahlbereichen hat er am ehesten durch das Tuning gewonnen?
- Prüfstandswerte?
- konnte eine Garantie mit abgeschlossen werden?

Zitat:

@gttom schrieb am 25. November 2019 um 10:01:01 Uhr:


Nun ihr habt halt noch zusätzliches Geld in die Hand genommen, um Eure Highline optisch aufzuwerten, oder dem Motor ne Kraftkur zu verpassen.

Genau das ist aber der Punkt den viele nicht mitgehen wollen. Ich bin schon immer der Fan gewesen von Serie ohne weitere Änderungen, außer einem zusätzlichen Winterradsatz.

Aber so unterschiedlich sind eben die Ansichten und Geschmäcker.

Dem stimme ich zu...Wenn ich ein kräftigeres Auto wöllte, würde ich sofort den GTD nehmen. Die R-Line Optik...naja, ich werds wohl nicht wieder holen. Höchstens die R-Line Innenausstatung, da hat man dann das dunkle Design.

Zitat:

@gttom schrieb am 25. November 2019 um 10:01:01 Uhr:


Nun ihr habt halt noch zusätzliches Geld in die Hand genommen, um Eure Highline optisch aufzuwerten, oder dem Motor ne Kraftkur zu verpassen.

Genau das ist aber der Punkt den viele nicht mitgehen wollen. Ich bin schon immer der Fan gewesen von Serie ohne weitere Änderungen, außer einem zusätzlichen Winterradsatz.

Aber so unterschiedlich sind eben die Ansichten und Geschmäcker.

Ganz genau, mit deinem letzten Punkt hast du Recht. Jeder kann machen, was er möchte 😉

Ich persönlich mag es zu individualisieren. Einen 08/15-GTD sieht man auch an jeder Ecke stehen. 😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 25. November 2019 um 16:04:10 Uhr:



Zitat:

@99milestola schrieb am 24. November 2019 um 22:57:52 Uhr:


Bin kein Gast mehr. Hallo zusammen. ich hatte bisher immer mal gespickelt - in diversen Foren. Das ist ja zum Teil aberwitzig, wie Menschen sich gegenseitig übertreffen wollen. Das wird nicht meins sein ...
Aber gerne gebe ich Erfahrungen weiter, die ich z.B. mit MTM gemacht habe. Ich fahre selbst einen 150er Handschalter und kenne auch den GTD DSG. Die (technischen) Grundunterschiede sind ja bereits einigermassen aufgearbeitet.

Bin eher bei chris 133. Auch ich bevorzuge einen HIGHLINE ohne irgendwelches Sport-Pipapo. Allerdings war der Umstieg von einem - in 13 Jahren - bestens eingefahrenen 1,9 PD Kombi mit 115PS auf den 2,0 4motion BMT Kombi doch so ernüchternd, daß da dringenst was getan werden mußte ...
Hab' mich für MTM entschieden und es keinesfalls bereut.
Obenheraus 'gehen' 228 (lt. Garmin-Navi) und untenrum kannst Du im ländlichen Bereich einen 55er Schnitt über 160km mit 4 Litern erreichen - zwar gaaaaaaaanz sanft - aber immerhin ... Das macht (mich) glücklich. Und im Langfristmischbetrieb, ab und zu Motorradanhänger und wenig Stadt sind's meistens um die 5,4l. Ich weiß zwar nicht, was da hinten so alles 'rauskommt (Volllastanreicherung), aber diese Werte sind mit keinem (mir bekannten) GTD erreichbar.
Kosten waren 1.600€ plus Meldegebühren.

hm OK, jetzt wissen wir, was der bzw. dein 150er mit MTM Tuning an VMax läuft und was er minimal bei 55 km/h verbraucht. Interessanter wäre jetzt aber mal der ganze Rest gewesen:

- Drehmomentaufbau -> eher gleichmäßig oder eher sprunghaft mit Bums?
- in welchen Drehzahlbereichen hat er am ehesten durch das Tuning gewonnen?
- Prüfstandswerte?
- konnte eine Garantie mit abgeschlossen werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen