Unterschiede 30d-286PS zum 40d-340PS
Hallo,
Bin gerade auf der Suche nach einem neuen "Gebrauchten". Habe mich noch nicht ganz entschieden ob es ein G30 oder G11 werden soll. Die Entscheidung beim Motor wäre in Richtung 40d gegangen, noch in der Variante mit den 320PS. Auch der Quadturbo ist noch ein Thema...
Nun gibt es ja den Quadturbo nicht mehr, aber dafür die neueren Dieselmotoren mit dem Mildhybrid System im 30d mit 286PS und 40d mit 340PS. Beide mit Biturbo. Nun liest man ja dass der neue Diesel mit 286PS schon nahe an den alten mit 320PS ran kommt.
Weis jemand wodurch sich die beiden Motoren 286PS/340PS noch unterscheiden? Der 286PS Motor ist aber nicht nur gedrosselt, oder? Haben die beiden z.B.: die gleiche Automatik etc...?
Danke
Cult7
101 Antworten
Was hilft dir die % Quote wenn es absolut viel mehr sind? Moderne Navis bevorzugen diesbezüglich auch gerne die AB weil es meistens, trotz Mehrkilometer, schneller geht. Sicherlich keine 90%, aber meine Dienstfahrten spielen sich bestimmt >70% auf der AB ab. Daher kann ich mir bei einigen Leuten durchaus mehr vorstellen… Aber wir driften deutlich vom Thema ab…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 7. August 2021 um 16:39:30 Uhr:
Was hilft dir die % Quote wenn es absolut viel mehr sind? Moderne Navis bevorzugen diesbezüglich auch gerne die AB weil es meistens, trotz Mehrkilometer, schneller geht. Sicherlich keine 90%, aber meine Dienstfahrten spielen sich bestimmt >70% auf der AB ab. Daher kann ich mir bei einigen Leuten durchaus mehr vorstellen…
ähh, wir leben nicht auf dem Mond, sondern im Herzen von Europa und sind überall an die angrenzenden Autobahnnetze angeschlossen. Wenn wir also von A (irgendeinem Ort in der Schweiz) nach B (irgendeinem Ort im Ausland) fahren wollen, benutzen wir i.d.R. keine Feldwege sondern die vom Navi vorgeschlagene Route, welche auch Autobahnen beinhaltet. Da aber der durschnittliche Verkehrsteilnehmer in der Schweiz innerhalb des Landes bleibt, spielt die höhere Autobahndichte schon eine Rolle bei dieser Aussage. Wir haben also (je nach Berechnung deutlich) mehr Autobahn-KM zur Verfügung.
Ich fahre locker 90% AB oder AB-ähnliche Fernstraßen. Wenn nicht mehr.
Ein Standardstrecke, die ich mehrmal wöchentlich fahre:
1,8km vom Start bis zur AB-Auffahrt
134km AB, zu mehr als 50% unbeschränkt
21km AB-ähnliche Bundesstraße
2,6km zum Ziel
Was will ich sagen: reine Längsdynamik ist durchaus von großer Relevanz.
Und daher die titelgebenden Abwägung 30d- 40d interessant
tja und ich eben nicht, obwohl ich von meinem Wohnort aus 3 Autobahnanschlüsse habe, welche jeder ca. 10 bis 15 Minuten entfernt ist und in alle Richtungen gehen.
..mir fällt gerade auf, der Thread verselbständigt sich 😁
Ähnliche Themen
Dann müsstest du also an der Diskussion nicht teilnehmen, weil für dich nicht relevant/interessant.
Woher die "Verselbstständigung" da wohl herrührt?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. August 2021 um 17:05:10 Uhr:
Dann müsstest du also an der Diskussion nicht teilnehmen, weil für dich nicht relevant/interessant.
Nö, ich nehme gerne teil und korrigiere auch gerne pauschale Aussagen ...wie bist Du eigentlich auf die 90% gekommen? Und wieso sind es nicht 95%???
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 7. August 2021 um 17:06:26 Uhr:
Nö, ich nehme gerne teil und korrigiere auch gerne pauschale Aussagen ...
Womit die Ursache der Verselbstständigung geklärt ist.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 7. August 2021 um 17:06:26 Uhr:
wie bist Du eigentlich auf die 90% gekommen? Und wieso sind es nicht 95%???
Das war ganz offrnsichtlich eine Schätzung, wie groß der Streckenanteil auf der AB ist, auf der es "geradeaus" geht. Anhängig der Definition.
Ein paar Kurven gibts da ja auch.
Ich hab die AB-km aber nicht abgezählt. 95% würde ich auch als plausibel akzeptieren.
Zitat:
Ich denke, die meisten mögen einfach das Gefühl der Reserve, die sie niemals brauchen.
Ich rufe die Leistung schon ab! Nur eben nicht, wenn ich das Gefühl habe, einer müsse sich mit mir messen.
Was ich regelmäßig habe, wenn einer wie ein Stier losprescht, sei es vor oder neben mir. Es gibt sogar Autos, die versuchen mir ins Heck zu kriechen. Dann fahre ich brav nach rechts und lass den Anderen ziehen.
Ich müsste doch mit dem Klammeraffen gepudert sein, um mich auf so ein sinnloses Ding einzulassen.
Ein Grund auch warum ich nicht mehr auf den Ring fahre. Da sind soviele Idioten unterwegs, die versuchen einem zu verdeutlichen, dass runtergelassene Mittelklassewagen oder Hothatches für einen guten Fight reichen. Das geht dann bis zum Abflug!
Frei nach dem Motto, denn sie wissen nicht was sie tun!
Alles kleine Malmedys, da wird deaktiviert was geht und im Kurvenscheitel auf den Pin gestiegen. Insofern ist „Grip“ und Konsorten eine echte Seuche, die verraten natürlich nicht, dass 99,9 % der fahrenden Bevölkerung weit davon entfernt ist, den Wagen tatsächlich sicher so bewegen zu können.
Was die absoluten Leistungswerte damit ziemlich zur Makulatur werden lässt.
Mein ursprünglicher Post weiter oben bezog sich auf den subjektiven Leistungseindruck und da halte ich den 40d eben für deutlich souveräner. Mein Bruder fährt seit Jahren 30d und 40d einschließlich jeweils aktueller Ersatzwagen zwischendurch. Insofern maße ich mir durchaus ein Urteil über den aktuellen 30d wie auch den verflossenen 40d Pre-LCI an.
Seine X-Drive Modelle hatten übrigens noch nie irgendwelche VTG-Probleme, der Mehrverbrauch bewegt sich im Nachkommastellenbereich. Bei 60-70TSD Kilometer im Jahr werden die Autos auch nicht geschont.
Weder er noch ich finden die Autos sportlich, eher bullige Schieber. Prinzipbedingt fehlt es an Drehvermögen und gleichmäßiger Leistungsabgabe.
Insofern ist die Wahl tatsächlich eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels aber der Abstand zwischen beiden ist einfach da.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. August 2021 um 17:12:00 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 7. August 2021 um 17:06:26 Uhr:
Nö, ich nehme gerne teil und korrigiere auch gerne pauschale Aussagen ...Womit die Ursache der Verselbstständigung geklärt ist.
Ich denke Du verwechselst "Ursache" mit "Wechselwirkung" ..davon mal abgesehen, hab ich die 90% nicht in den Raum gestellt
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. August 2021 um 17:12:00 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 7. August 2021 um 17:06:26 Uhr:
wie bist Du eigentlich auf die 90% gekommen? Und wieso sind es nicht 95%???Das war eine Schätzung, wie groß der Streckenanteil auf der AB ist, auf der es "geradeaus" geht. Anhängig der Definition.
Aber ein paar Kurven gibts da ja auch.
Zitat:
@starcourse schrieb am 7. August 2021 um 17:13:46 Uhr:
Zitat:
Ich denke, die meisten mögen einfach das Gefühl der Reserve, die sie niemals brauchen.
Ich rufe die Leistung schon ab! Nur eben nicht, wenn ich das Gefühl habe, einer müsse sich mit mir messen.
Was ich regelmäßig habe, wenn einer wie ein Stier losprescht, sei es vor oder neben mir. Es gibt sogar Autos, die versuchen mir ins Heck zu kriechen. Dann fahre ich brav nach rechts und lass den Anderen ziehen.
Ich müsste doch mit dem Klammeraffen gepudert sein, um mich auf so ein sinnloses Ding einzulassen.
Ein Grund auch warum ich nicht mehr auf den Ring fahre. Da sind soviele Idioten unterwegs, die versuchen einem zu verdeutlichen, dass runtergelassene Mittelklassewagen oder Hothatches für einen guten Fight reichen. Das geht dann bis zum Abflug!
Frei nach dem Motto, denn sie wissen nicht was sie tun!
Alles kleine Malmedys, da wird deaktiviert was geht und im Kurvenscheitel auf den Pin gestiegen. Insofern ist „Grip“ und Konsorten eine echte Seuche, die verraten natürlich nicht, dass 99,9 % der fahrenden Bevölkerung weit davon entfernt ist, den Wagen tatsächlich sicher so bewegen zu können.
Was die absoluten Leistungswerte damit ziemlich zur Makulatur werden lässt.
Mein ursprünglicher Post weiter oben bezog sich auf den subjektiven Leistungseindruck und da halte ich den 40d eben für deutlich souveräner. Mein Bruder fährt seit Jahren 30d und 40d einschließlich jeweils aktueller Ersatzwagen zwischendurch. Insofern maße ich mir durchaus ein Urteil über den aktuellen 30d wie auch den verflossenen 40d Pre-LCI an.
Seine X-Drive Modelle hatten übrigens noch nie irgendwelche VTG-Probleme, der Mehrverbrauch bewegt sich im Nachkommastellenbereich. Bei 60-70TSD Kilometer im Jahr werden die Autos auch nicht geschont.
Weder er noch ich finden die Autos sportlich, eher bullige Schieber. Prinzipbedingt fehlt es an Drehvermögen und gleichmäßiger Leistungsabgabe.
Insofern ist die Wahl tatsächlich eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels aber der Abstand zwischen beiden ist einfach da.
Kann ich zu 100% unterschreiben.
@starcourse und @OCRAMW
Man kann es mit der Correctness auch übertreiben!
Ich dachte, wir sind hier in einem Autoforum?
Wenn jetzt sogar schon ein Tempolimit und Verbrauchsfahrten auf dem Ring oder auf Rennstrecken gefordert werden, muss man sich dann auch mal selber fragen, ob man selber wirklich am richtigen Ort ist!
Und nicht jeder Überholende will euch irgendwas beweisen.😉 Vielleicht sollte man sich mal nicht so wichtig nehmen. Da sind wohl eher die Probleme gelagert.
Zitat:
@Shardik schrieb am 8. August 2021 um 08:37:43 Uhr:
@starcourse und @OCRAMW
Man kann es mit der Correctness auch übertreiben!
Ich dachte, wir sind hier in einem Autoforum?
Wenn jetzt sogar schon ein Tempolimit und Verbrauchsfahrten auf dem Ring oder auf Rennstrecken gefordert werden, muss man sich dann auch mal selber fragen, ob man selber wirklich am richtigen Ort ist!Und nicht jeder Überholende will euch irgendwas beweisen.😉 Vielleicht sollte man sich mal nicht so wichtig nehmen. Da sind wohl eher die Probleme gelagert.
Häh???
Wo habe ich ein Tempolimit auf dem Ring gefordert? Oder Verbrauchsfahrten??
Ich habe mich über Idioten beschwert, die weder Auto noch Geschwindigkeiten beherrschen.
Mittlerweile hast du ja fast in jeder Runde einen der abfliegt. Das spricht nicht für die Qualität der Fahrer!
Und wenn einer wie eine Fliege an dir klebt, dann gehe ich davon aus, dass er mir etwas beweisen will. Ansonsten könnte er einfach vernünftig fahren.
Der 40d ist die 'technisch' schlechtere Variante, wenn man diese mit dem Alpina D5 vergleichen würde.
Denke nicht, dass der 40d der bessere Motor ist. Würde eher zu dem 30d tendieren.
Alpina hat nicht einfach so den 35d überarbeitet. Technisch gesehen sind 40d und 35d gleich, wenn man die Performance teile nicht betrachtet.
Mit dem 30d macht man nichts falsch. Man muss zudem noch unterscheiden, zwischen kaufen und leasen.
Oftmals können Leasingnehmer sich nicht entscheiden, zwischen zwei Motoren. Jemand ,der etwas kaufen will, hat sich längst entschieden. Da es eine Preisfrage ist....
Naja. Der 40d hat mit Sicherheit thermische Probleme, deswegen wurde der 35d damals überarbeitet und als D5 angeboten. Im Prinzip sollten sich 40d und D5 von den Fahrwerten gleich sein, technisch ist der D5 der bessere Motor.....
40d wäre für mich keine Alternative.
Den 540d - 340 PS mit dem 535d zu vergleichen, den Sprung zum D5 zu ziehen und dann anhand von „Glauben“ mit thermischen Problemen zu argumentieren, ist schon sehr gewagt.
Aber sei’s drum, welche thermischen Probleme genau? Und wieso hat der D5 diese vermeintlichen Probleme nicht? Und der alte 550d? Hatte der auch diese thermischen Probleme?
Zitat:
@AndreasM schrieb am 8. August 2021 um 11:17:45 Uhr:
Der 40d ist die 'technisch' schlechtere Variante, wenn man diese mit dem Alpina D5 vergleichen würde.
Denke nicht, dass der 40d der bessere Motor ist. Würde eher zu dem 30d tendieren.Alpina hat nicht einfach so den 35d überarbeitet. Technisch gesehen sind 40d und 35d gleich, wenn man die Performance teile nicht betrachtet.
Mit dem 30d macht man nichts falsch. Man muss zudem noch unterscheiden, zwischen kaufen und leasen.
Oftmals können Leasingnehmer sich nicht entscheiden, zwischen zwei Motoren. Jemand ,der etwas kaufen will, hat sich längst entschieden. Da es eine Preisfrage ist....
Naja. Der 40d hat mit Sicherheit thermische Probleme, deswegen wurde der 35d damals überarbeitet und als D5 angeboten. Im Prinzip sollten sich 40d und D5 von den Fahrwerten gleich sein, technisch ist der D5 der bessere Motor.....
40d wäre für mich keine Alternative.
Selten so viel gezielte Falschinformationen in einem Thread gelesen…