Unterschied Super / SuperPlus - G5 GTI
Hallo,
da ich meinen GTI nun bestellt habe und mich im Vorfeld über die Kosten informierte, teile mir der Händler nach der Bestellung mit, das der Motor auch für 95 Oktan zugelassen sei, also Super Treibstoff. Somit wären die Kosten wohl doch noch senkbar, was ich zumindest mal überdenken möchte. 🙂
Ich habe auf der VW Webseite nachgeschaut, aber nur eine sehr knappe Aussage gefunden ("Anstelle von bleifreiem Super Plus ist auch ein Betrieb mit bleifreiem Superbenzin (mind. 95 ROZ) bei Inkaufnahme von Fahrleistungs- und Verbrauchsnachteilen möglich."
Hat damit jemand Erfahrung? Ist der Leistungsverlust merkbar? Steigt der Verbrauch?
Danke schonmal
Grüße
Tomiro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Einheit01
Mich würde da mal Deine fundierte Meinung/Erfahrungen zu den Sachen interessieren.
Was soll man denn da groß erklären? SuperPlus hat gegenüber Super weder einen höheren Energiegehalt, noch ist das generell qualitativ hochwertiger. Wie schon geschr. enthält das SuperPlus halt nur einen noch etwas höheren MTBE-Anteil.
MTBE ist ein sauerstoffhaltiges Oxygenat und hat neben hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluss auf die Emissionen.
Bei einem Motor, wo es auch mit Super nie zu einer klopfenden Verbrennung kommt (und das ist bei den meisten der Fall, die auf der Straße sind), hat die Verwendung von SuperPlus absolut NULL Wirkung - außer eben einer noch höheren Tankrechnung!
Da SuperPlus nur eine noch etwas höhere Klopffestigkeit als Super hat, kann sich das eben nur dann auswirken, wenn dem betr. Motor die Klopffestigkeit von Super nicht in allen Betriebssituationen ausreicht (gibt aber nur sehr wenige Motoren wo das wirklich der Fall ist).
Wenn man dann so einen Motor länger stark belastet, also länger mit hoher Last u. Drehzahl fährt, und es gleichzeitig draußen sehr warm ist, kann es dann eben sein, dass es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.
Darunter versteht man folgendes: Direkt NACH der Zündung durch die Kerze kommt es im Brennraum zu einem Temperatur- u. Druckanstieg (nennt sich "Zündungspeak"u. ist immer der Fall). Nur reicht das hier dann aus, dass sich der Sprit auch noch an anderer o. mehreren anderen Stellen (i. d.R. in den Ecken des Brennraums) von selbst entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist.
Dadurch kommt es zu MEHREREN (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten (normalerweise verbrennt der Sprit nur in einer Flammfront, welche ausgehend von der Zündkerze durch den Brennraum verläuft). Und dadurch verläuft die Verbrennung insges. SCHNELLER, wodurch einmal der max. Verbrennungsdruck HÖHER ausfällt und auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt.
Neben einer höheren thermischen u. mechanischen Belastung wird dadurch der Kurbeltrieb auch noch in Schwingungen versetzt. "Blitzblank" saubere Brennräume u. An- u. Abschmelzungen an den Kolbenböden sind immer ein typisches Zeichen für eine starke u. länger anhaltende klopfende Verbrennung.
Und damit das eben nicht passiert, haben neuere Motoren einen o. mehrere Klopfsensoren. Das ist nichts anderes als ein "Ohr", am Kopf oder Block, welches den Motor auf verdächtige Geräusche "ablauscht".
Und falls der o. die Klopfsensor (en) etwas registrieren, teilen die das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündwinkel etwas in Richtung später verschiebt. Zündung findet jetzt etwas später statt, Temperarur- u. Druckanstieg sind nicht mehr so hoch, klopfende Verbrennung hört auf. Und falls das nicht ausreicht, dass die sofort aufhört, liegt dann wenigstens der max. Verbrennungsdruck nicht mehr zu früh an.
Und NUR DANN u. NUR DESHALB, weil das Steuergerät den Zündwinkel auf etwas später verstellt, arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung einbüßt, was der Fahrer durch entsprechend mehr "GAS" ausgleicht.
Sowie die klopfende Verbrennung aufgehört hat, verwendet das Steuergerät aber sofort wieder den optimalen Zündwinkel, der für die jeweilige Drehzahl-/Last-Situation im Steuergerät abgelegt ist (im Zündkennfeld).
Und das geht bei aktuellen Klopfregelungen so schnell, dass sich das sogar bei JEDER Zündung abwechseln kann. Und bei einer zylinderselektiven Klopfregelung auch noch für jeden Zylinder individuell.
Und das "Nonplusultra" ist eine Klopfregelung per Ionenstrom-Messung durch die Zündkerzen. Funktioniert noch exakter u. noch schneller, wodurch der Motor noch näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Außerdem kann man dadurch nicht nur eine klopfende Verbrennung optimal registrieren sondern auch Zündaussetzer.
Bietet sich vor allem für vielzylindrige Motoren an (unsere V12 haben das z. B.)
Also Fazit: Bei Motoren mit einer hohen Klopfneigung (wo der Konstrukteur nicht gut gearbeitet hat) bietet ein Sprit mit einer noch etwas höheren Klopffestigkeit insofern einen Vorteil, weil dann die Klopfregelung bei höher Last in Verbindung mit hohen Außentemp. etwas weniger zu tun hat!
Bei fast allen unserer (MB)-Motoren bekommt die Klopfregelung aber auch schon mit Super NIE etwas zu tun! Und auch die Motoren wo wir SuperPlus empfehlen (wie z. B. den AMG V8-Sauger), kann man im Winter generell u. bei verhaltener Fahrweise auch im Hochsommer ruhig mit Super betreiben, weil es dann auch bei denen mit Super zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.
Jetzt sollten das aber hoffentlich alle verstanden haben (zumin. die meisten denke ich). 😉
Also zum Abschluß noch kurz die Preisfrage:
Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?
Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung?
Grüße
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eierhals
Hääää?
Normal Super (noch ne neue Spritsorte? ;-) mit 97-98 Oktan!?Schon wieder diese Aussage! Wo kann ich wirklich fundiert nachlesen, dass SUPER 98 Oktan hat?
Langsam keimt in mir der Verdacht, dass das ein Ammenmärchen ist ...
Gruß
Stefan
Sternendoktor hat das mal ausführlich erklärt.
Irgendwo in den tiefen dieses Forums gibt es einen Link zu dem Forum wo er es gepostet hat.
Zudem wird dir das die Tankstelle wo auch bestätigen können (man sollte abe rnicht bei Aral oder Shell nachfragen, da hat Normal Superplus wahrscheinlich bestimmt soagr nur 96 Oktran und man sollte deshalb zwingend V Power nehmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von GolfR32Flashrot
Tja, für so Sachen hab ich Allrad 😁
bzw für die 2 Wochen dies hier im ganzen Winter richtig schneit 🙄
Kälte etc hat aber nichts mit dem Motor zu tun, der verbrennt bei Minusgraden genauso wie bei 30 Grad im Schatten, also denkfehler 😉
Von Kälte habe ich nichts gesagt. Kälte ist sogar genial für den GTI. Da läuft er wie ne gesenkte Sau durch die kalte Luft = mehr Luft im Turbo.
Ich werde weiterhin im Winter, wenn im GTI 100 PS langen würden wegen schlechten Wetter, Super tanken.
Da können sich gerne die Leute lustig drüber machen,aber warum soll ich 3 Euro mehr ausgeben als ich muss?? Dem Motor schadet es null, Mehrverbrauch null und 190 statt 200 PS bei Matsch und Schnee zu haben geht mir ziehmlich am Hintern vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Sternendoktor hat das mal ausführlich erklärt.
Irgendwo in den tiefen dieses Forums gibt es einen Link zu dem Forum wo er es gepostet hat.
Sternendoktor?
Will jetzt nicht rumzicken ... aber da gibt's ja eigentlich nichts zu erklären. Das kann man nur messen ... wissenschaftlich fundiert ... wenn's geht :-)
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Von Kälte habe ich nichts gesagt. Kälte ist sogar genial für den GTI. Da läuft er wie ne gesenkte Sau durch die kalte Luft = mehr Luft im Turbo.
Ich werde weiterhin im Winter, wenn im GTI 100 PS langen würden wegen schlechten Wetter, Super tanken.
Da können sich gerne die Leute lustig drüber machen,aber warum soll ich 3 Euro mehr ausgeben als ich muss?? Dem Motor schadet es null, Mehrverbrauch null und 190 statt 200 PS bei Matsch und Schnee zu haben geht mir ziehmlich am Hintern vorbei.
Zwar halte ich es für übertrieben, seine Tankgewohnheiten vom Wetter abhängig zu machen (zumal man ja auch argumentieren könnte, wann man überhaupt 200 PS und damit einen GTI braucht) aber vom Prinzip stimme ich Trollfan zu.
Es ist nachgewiesen, daß V-Power und Konsorten keine Mehrleistung bringen und auch dem Motor nicht besser tun. Andere Aussagen beruhen auf Einbildung bzw. Wunschdenken. Dementsprechend sticht auch das Argument nicht, daß man auf Nummer sicher gehen möchte, um nicht am falschen Ende zu sparen. Auf Nummer sicher geht man, wenn man den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers folgt. Und die sind bereits so ausgelegt, daß man selbst mit schlechterem Sprit noch auf der sicheren Seite ist.
Es geht nicht nur darum, was man sich leisten kann. Natürlich liegt es an jedem selbst, wenn man sich dadurch besser fühlt, mehr Geld auszugeben als nötig. Für die Allgemeinheit (Spritpreise) wäre es allerdings besser, wenn die Mineralölabzocker (schaut nur mal jetzt, kurz vor Ostern, auf die Preisschilder) ihre satten Gewinne nicht so leicht machen könnten. Davon würden gerade die profitieren, die sich die Spritpreise nicht so leisten können.
Ähnliche Themen
Tests haben anchgewiesen das V-Power den Motor sauberer hält das is ja kein Geheimniss mehr oder 🙄
Redet auch keiner von Mehrleistung etc 😉
jo klar Tests von Autozeitungen ........ Werden doch eh alle geschmiert 😁 hab mit meinem Alten knapp 140t km nur mit Super gefahren und das teil läuft besser als mancher Neuwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Infa
jo klar Tests von Autozeitungen ........ Werden doch eh alle geschmiert 😁 hab mit meinem Alten knapp 140t km nur mit Super gefahren und das teil läuft besser als mancher Neuwagen.
Redet auch keiner von Autozeitungen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eierhals
Sternendoktor?
Will jetzt nicht rumzicken ... aber da gibt's ja eigentlich nichts zu erklären. Das kann man nur messen ... wissenschaftlich fundiert ... wenn's geht :-)
Stefan
Rate mal wo der arbeitet und was der macht^^.
Zitat:
Original geschrieben von GolfR32Flashrot
Tests haben anchgewiesen das V-Power den Motor sauberer hält das is ja kein Geheimniss mehr oder 🙄
Redet auch keiner von Mehrleistung etc 😉
Irgendwie muss man sich ja die V Power Abzocke schön reden 😁
[Post deleted, wrong Thread]
Bin zwar auch ein großer Autofreak aber versch.... kann ich mich selber. Getankt wird bei der Freien, der Sprit kommt nämlich aus dem selben Faß von der Raffinerie Heide. Für die Differenz geh' ich lieber mal schön essen.:-))
Gruß
Rolf
Bei meinem Passat V6 sind auch 98 Oktan, sagen wir, "vorgesehen" und 95 "erlaubt".
Bisher habe ich bei Jet SuperPlus mit 98 Oktan getankt. Vor kurzem sind wir von Wien nach Innsbruck gefahren,laut MFA war auf dieser Strecke der Verbrauch 11,8l/100km. Dort habe ich dann an einer OMV Tankstelle SuperPlus mit 100 Oktan getankt.
Auf der Rückreise, zwei Tage später, (gleiche Strecke, eine Person mehr, etwas kürzere Fahrzeit, ähnliche Witterung) habe ich nur mehr 10,7l/100km verbraucht. Also ein großer Unterschied beim Verbrauch zwischen 98 und 100 Oktan, deswegen werde ich es mit 95er gar nicht erst versuchen. Allerdings gelten meine Erfahrungen nur für unser gutes Ösi-Benzin 😉
Schöne Grüße
Günther
Also ob das am Sprit lag, da bin ich mir nicht so sicher.
Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke, 60km einfach.
Wobei ich hier mal nur den Rueckweg beachte da auf dem Hinweg
aufgrund des taeglichen Staus die Werte nicht ganz so konstant sind.
Ich fahre die Strecke immer mit nahezu identischem Geswindigkeitsprofil
wobei auch der Verbrauch auf der Strecke normal konstant ist
und trozdem habe ich an machnen tagen Schwankungen von 0,7l auf 100km
im Verbrauch nach oben. Das ganze haengt sehr von der Temperatur
dem Luftdruck und auch der Luftfeuchte ab.
Von daher waere ich sehr skeptisch von einer Erfahrung gleich auf die
tolle Auswirkung auf den Verbrauch bei 100 Oktan zu schliessen.
Genaue Ergebnisse koennen da nur Messungen unter Laborbedingungen
auf einem Verbrauchspruefstand, wie ihn die Hersteller zur Bestimmung
des Normverbrauchs verwenden und in dem auch Temperatur, Luftdruck
und Feuchte konstantgehalten werden koennen, bringen.
Nur so kann ausgeschlossen werden das diese die Messung beeinflussen.
Mal ne Aussage dazu von "Stern"
http://www.stern.de/politik/deutschland/index.html?id=530091
Also das mit den Oktanzahlen hab ich mal ein Test von gelesen, da hatte Benzin keine Ahnung mehr wie viel, Super hatte 96 Oktan, keine 97 oder 98! und Super+ hats auf 99Oktan gebracht.
Der ADAC hat das mit dem V-Power doch auch schon lange getestet und herausgefunden, dass das alles Blödsinn ist. Weder mehr Leistung, noch weniger Verbrauch und besser für den Motor???? Wer bitte schön will denn darüber eine fundierte Aussage machen......
Die Diskussion Super - SuperPlus verstehe ich ja noch, aber V-Power bzw. Ultimate 100????? Nein Danke!
Zitat:
Original geschrieben von hestia
Also den Spruch habe ich hier jetzt schon öfter gelesen und finde ihn immer wieder total daneben!!! Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?? Klar kann ich mir einen GTI leisten, sonst hätte ich ihn mir nicht bestellt. Aber muss ich deswegen das Geld zum Fenster rauswerfen und immer SuperPLus tanken???
Genau darum geht es mir. Ist schon ok, wenn er wirklich SP brauch, dann tank ich das auch, aber wenn es auch ohne Probleme anders geht, kann ich mir das Geld auch sparen und einen Ausflug mit dem GTI extra machen oder halt sonst irgendwas schönes 🙂