1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Unterschied Super / SuperPlus - G5 GTI

Unterschied Super / SuperPlus - G5 GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

da ich meinen GTI nun bestellt habe und mich im Vorfeld über die Kosten informierte, teile mir der Händler nach der Bestellung mit, das der Motor auch für 95 Oktan zugelassen sei, also Super Treibstoff. Somit wären die Kosten wohl doch noch senkbar, was ich zumindest mal überdenken möchte. 🙂

Ich habe auf der VW Webseite nachgeschaut, aber nur eine sehr knappe Aussage gefunden ("Anstelle von bleifreiem Super Plus ist auch ein Betrieb mit bleifreiem Superbenzin (mind. 95 ROZ) bei Inkaufnahme von Fahrleistungs- und Verbrauchsnachteilen möglich."

Hat damit jemand Erfahrung? Ist der Leistungsverlust merkbar? Steigt der Verbrauch?

Danke schonmal
Grüße
Tomiro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Einheit01


Mich würde da mal Deine fundierte Meinung/Erfahrungen zu den Sachen interessieren.

Was soll man denn da groß erklären? SuperPlus hat gegenüber Super weder einen höheren Energiegehalt, noch ist das generell qualitativ hochwertiger. Wie schon geschr. enthält das SuperPlus halt nur einen noch etwas höheren MTBE-Anteil.

MTBE ist ein sauerstoffhaltiges Oxygenat und hat neben hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluss auf die Emissionen.

Bei einem Motor, wo es auch mit Super nie zu einer klopfenden Verbrennung kommt (und das ist bei den meisten der Fall, die auf der Straße sind), hat die Verwendung von SuperPlus absolut NULL Wirkung - außer eben einer noch höheren Tankrechnung!

Da SuperPlus nur eine noch etwas höhere Klopffestigkeit als Super hat, kann sich das eben nur dann auswirken, wenn dem betr. Motor die Klopffestigkeit von Super nicht in allen Betriebssituationen ausreicht (gibt aber nur sehr wenige Motoren wo das wirklich der Fall ist).

Wenn man dann so einen Motor länger stark belastet, also länger mit hoher Last u. Drehzahl fährt, und es gleichzeitig draußen sehr warm ist, kann es dann eben sein, dass es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Darunter versteht man folgendes: Direkt NACH der Zündung durch die Kerze kommt es im Brennraum zu einem Temperatur- u. Druckanstieg (nennt sich "Zündungspeak"u. ist immer der Fall). Nur reicht das hier dann aus, dass sich der Sprit auch noch an anderer o. mehreren anderen Stellen (i. d.R. in den Ecken des Brennraums) von selbst entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist.

Dadurch kommt es zu MEHREREN (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten (normalerweise verbrennt der Sprit nur in einer Flammfront, welche ausgehend von der Zündkerze durch den Brennraum verläuft). Und dadurch verläuft die Verbrennung insges. SCHNELLER, wodurch einmal der max. Verbrennungsdruck HÖHER ausfällt und auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt.

Neben einer höheren thermischen u. mechanischen Belastung wird dadurch der Kurbeltrieb auch noch in Schwingungen versetzt. "Blitzblank" saubere Brennräume u. An- u. Abschmelzungen an den Kolbenböden sind immer ein typisches Zeichen für eine starke u. länger anhaltende klopfende Verbrennung.

Und damit das eben nicht passiert, haben neuere Motoren einen o. mehrere Klopfsensoren. Das ist nichts anderes als ein "Ohr", am Kopf oder Block, welches den Motor auf verdächtige Geräusche "ablauscht".

Und falls der o. die Klopfsensor (en) etwas registrieren, teilen die das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündwinkel etwas in Richtung später verschiebt. Zündung findet jetzt etwas später statt, Temperarur- u. Druckanstieg sind nicht mehr so hoch, klopfende Verbrennung hört auf. Und falls das nicht ausreicht, dass die sofort aufhört, liegt dann wenigstens der max. Verbrennungsdruck nicht mehr zu früh an.

Und NUR DANN u. NUR DESHALB, weil das Steuergerät den Zündwinkel auf etwas später verstellt, arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung einbüßt, was der Fahrer durch entsprechend mehr "GAS" ausgleicht.

Sowie die klopfende Verbrennung aufgehört hat, verwendet das Steuergerät aber sofort wieder den optimalen Zündwinkel, der für die jeweilige Drehzahl-/Last-Situation im Steuergerät abgelegt ist (im Zündkennfeld).

Und das geht bei aktuellen Klopfregelungen so schnell, dass sich das sogar bei JEDER Zündung abwechseln kann. Und bei einer zylinderselektiven Klopfregelung auch noch für jeden Zylinder individuell.

Und das "Nonplusultra" ist eine Klopfregelung per Ionenstrom-Messung durch die Zündkerzen. Funktioniert noch exakter u. noch schneller, wodurch der Motor noch näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Außerdem kann man dadurch nicht nur eine klopfende Verbrennung optimal registrieren sondern auch Zündaussetzer.

Bietet sich vor allem für vielzylindrige Motoren an (unsere V12 haben das z. B.)

Also Fazit: Bei Motoren mit einer hohen Klopfneigung (wo der Konstrukteur nicht gut gearbeitet hat) bietet ein Sprit mit einer noch etwas höheren Klopffestigkeit insofern einen Vorteil, weil dann die Klopfregelung bei höher Last in Verbindung mit hohen Außentemp. etwas weniger zu tun hat!

Bei fast allen unserer (MB)-Motoren bekommt die Klopfregelung aber auch schon mit Super NIE etwas zu tun! Und auch die Motoren wo wir SuperPlus empfehlen (wie z. B. den AMG V8-Sauger), kann man im Winter generell u. bei verhaltener Fahrweise auch im Hochsommer ruhig mit Super betreiben, weil es dann auch bei denen mit Super zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.

Jetzt sollten das aber hoffentlich alle verstanden haben (zumin. die meisten denke ich). 😉

Also zum Abschluß noch kurz die Preisfrage:

Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?

Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung?

Grüße

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hallo,

also die Oktan-Zahl steht für die Klopffestigkeit.

Def.:

Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des Benzins, nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen ("Klopfen"😉, sondern ausschließlich präzise durch den Zündfunken gesteuert.

Die Klopffestigkeit wird durch die Oktanzahl ausgedrückt. Das Klopfen entsteht oft bei Motoren mit einer hohen Verdichtung.

(Wikipedia)

---
Aktuelle Einspritzmotoren, darunter fällt natürlich auch der GTi, haben eine Klopffestigkeitssensor. Durch den wird der Zündzeitpunkt/Einspritzmenge/Einspritzzeitpunkt der entsprechenden Oktanzahl angepasst. Also Super stellt hier kein Problem dar.
---
In der Zeitschrift "Auto - Straßenverkehr" wurden die FSi-Motoren mit Normal 91 Oktan Benzin betankt. Auch da wurden keine Probleme mit festgestellt.

Gruß

Ihr könnt euch alle wieder einkriegen. Das weiss ich alles. Trotzdem V-Power 😰

Kommt mir bloss nicht mit Marketing Jungs. Da fallen wir alle drauf rein.

Gruss Mando

Vielen Dank für die Erklärung der Klopffestigkeit. War mir völlig fremd. Nein natürlich nicht. Der Klopfsensor ist im übrigen nur dafür da um unkontollierte Frühzündungen zu vermeiden. Wenn man aber die volle und beste Leistung seines Motors haben möchte, sollte man sich schon an die Herstellervorgaben halten.

Tut mir leid aber bein Sprit sehe ich nicht ein auch nur einen Cent
mehr auszugeben als unbedingt noetig.
Sprich wenn der Motor fuer 95 Oktan freigegeben ist kommt auch
nur 95 Oktan in den Tank.
Die Preise sind in diesem Bereich ohnehin dermassen ueberzogen,
da sehe ich es nicht ein dies auch noch aktiv zu unterstuetzen.

Zitat:

Original geschrieben von hestia


Also wenn ich das hier so lese.........

Warum regen wir uns überhaupt über die hohen Benzinpreise auf??????? Für manche sollte der Liter über 2 Euro kosten!!

Immer rein mit dem guten V-Power!!!!!!! 😁

Ja genau!

Tempo 100 sind genug! Atomkraft- Nein Danke!

Ich hab hier keine beschwerden über zu hohe benzinpreise gelesen.

2 € 3€ oder vielleicht 5.

Alles egal. Für mein Auto nur das beste

@hestia

Wieso wir? Also ich rege mich nicht auf. Gut freuen tu ich mich auch nicht gerade. Ich sehs als Hobby.

Wie sagte der Vorstandsvorsitzende von Porsche: Ist doch gut wenn das Benzin teurer wird dann werden die Straßen leerer und die Porsche Fahrer können ihre Karre wieder ausfahren. Also so ähnlich aber im Sinn der gleiche.

Aber auch das ist natürlich nicht meine Meinung aber irgendwie finde ich die Aussage hat was...............

Gruss Mando

moin,

ich kann dazu nur sagen, dass mein KLOPFSENSOR beim gti schon am a....sch. war. habe aber immer brav superplus getankt.

klar, das hat nix mit dem sprit zu tun, aber vw wird sich schon was denken, wenn sie plus angeben. das die kiste auch mit "normalem" super läuft, ist klar, denn nicht immer und in jedem land bekomme ich das gute plus. aber OPTIMIERT ists halt auf plus.

aber man kann windows ja auch auf 200mhz betreiben oder das zweitbeste steak bestellen 😁. lieber einmal im monat mehr mit dem rad fahren, dann kann ich die ganze zeit v-power tanken. ist echt eine total falsche einstellung, fast genauso schlimm wie bei den reifen zu sparen.

just my 2cents.

gruß shodan

Dem Amerikaner verkauft man den Gti so:

95 Oktan für volle Performance und 91 Oktan mit leichten Einbußen. 95 Oktan ist dort Premium und höher geht dann nix mehr.

Hat der Gti jetzt vollere als volle Performance mit 98 oder gar 100 Oktan?

Geht wohl wirklich nur ums Geld.

Das kann VW ja egal sein was die Tanken an Umsatz mit ihrem Kraftstoff machen. Selbst wenn sie am Gewinn beteiligt würden, wäre es für vw sicherlich ertragreicher wenn sie den motor auf 95 oktan ausgelegt hätten, denn es laufen anscheinend noch viele leute umher die meinen super plus zu tanken wäre der finanzielle ruin und deshalb vor dem Kauf eines auf Super Plus ausgelegtes Fahrzeug zu verzichten man braucht nur mal den GTI mit dem GTC Turbo 200PS zu vergleichen. Dieser ist auf Super ausgelegt; Durch den aber erheblichen Mehrverbrauch fährt man trotzdem mit dem GTI u. Super Plus günstiger. Und das auch noch mit besseren Fahrleistungen als bei Opel.

Natürlich glaube ich auch, daß sich VW etwas (technisches) dabei gedacht hat, 98 Oktan für den Gti zu empfehlen. Deshalb kriegt er es auch. Aber 100 gibt es nicht, vielleicht mal zu Weihnachten oder so 😁

Also ich fütter den R NUR mit V-Power, mit doch egal, das kostet mich ca. 3€ mehr beim tanken, TOLL!!

Für den Motor und dessen Sauberkeit ist es gut und ich hab meine Ruhe 😁

man sollte seinen auto schon was "gutes" können, es wird es einem danken.

das wär ja das gleiche, wenn man im 5sterne restaurant aus kostengründen nur leitungswasser trinkt.

mein TSI bekommt auch nur super plus.

in anderen treads findet man ja auch genügend leute, die sich nicht an die vorgaben vom hersteller halten, sich aber gleichzeitig über zu hohen verbrauch, zu lautes nageln oder startschwierigkeiten beschweren. und woher kommts?

Hallo!

Am besten hat das Ford mit dem ST gelöst. Super tanken =225 PS Super Plus =237 PS.

Angenommen das würde auch mit dem GTI funktionieren würde es hier diese Diskussion wohl nicht geben.

Der US GTI ist der genauso ausgelegt wie der europäische GTI? Also vom Motor her.

Ich kann das jetzt leider nicht besser ausdrücken aber ich denke ihr wisst was ich meine 🙂

Gruss Mando

Startschwierigkeiten beim TFSI Motor wegen Super anstatt SuperPlus????????

Manche Kommentare hier hören sich ungefähr so an:

Hey ich fahr GTI und ich kann es mir halt leisten und deswegen fahr ich auch SuperPlus - egal was es kostet, ich habs doch....

Also ehrlich: Wenn ich es sooooo dicke hätte, dann hätte ich mir keinen GTI gekauft, sondern nen 911er Turbo oder einen M5....

Für Leute, die wie ich nur ca. 10.000KM fahren ist es wirklich egal ob Super oder SuperPlus. Aber bevor ich bei Aral oder Shell 100 Oktan tanke, hau ich mir Super mit 95 Oktan rein - das ist sicher!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen