Unterschied Liqui Moly Motor Clean - Motor Spülung
Die Suche hier im Forum hatte nichts ergeben, deswegen mal ein neuer Beitrag von mir.
Nachdem ich letztens im Baumarkt das Motor Clean gesucht habe, nachdem ich im Fachhandel rum telefoniert und nur Preise über 20,-€ genannt bekommen habe, bin ich auf das LM Motor Spülung gestoßen.
300ml statt 500ml aber nur 10 € ... im Baumarkt.
Laut Bescheibung sind die beiden Produkte gleich.
Weiss wer Unterschiede oder kann mir Quellen nennen?
Beste Antwort im Thema
Es mag sein, dass es Leute gibt, die das für unnötig halten. Danach hatte ich aber nicht gefragt! Ich werde keinen überreden so etwas zu nutzen, erwarte aber auch, das meine Meinung und Überzeugung dazu akzeptiert wird. Danke
115 Antworten
Sorry, muss widersprechen. Meiner hatte bei 82.000 km massiv Ölschlamm. Audi-Longlife, alles belegbar, kein Wechsel überzogen. Der 1.8T ist die selbe Generation und mag ebenfalls eins nicht - "Longlife-Knies" im Ölsieb.
Bitte schau schräg durch den Stutzen auf die Nockenwelle. Sind dort schwarze Ablagerungen auf den Metallteilen NEBEN den Nocken zu sehen? Wenn ja, Motorspülung (das "scharfe" Clean). Wenn nein, dann lass es. Dann mess die Kompression. Ist diese OK, so wars das ebenfalls. Wenn nein, dann sind die Kolbenringe wahrscheinlich noch verkokt und dichten nicht perfekt. Mehr als 3 Spülungen bringen IMHO nichts.
Ich hab bei meinem Dicken 3 Spülungen gebraucht bis der Dreck draußen war. Bei der Kompression im Mittel knapp ein bar gewonnen. Mit einem 15.000er Intervall 5W40 und MB 229.3 bzw. 229.5er Norm ist dieser Knies übrigens nie wieder gekommen. MB hatte im Gegensatz zu VW auch bei modernen Ölen auf ein Benziner-Öl (229.5) mit ACEA A/B Profil sowie ein Diesel-Öl (229.51) mit dem Low Ash ACEA C Profil gesetzt. IMHO aus gutem Grund. Für diese Generation B6/B7 reicht eigentlich VW 502.00, was bereits mit der alten Benz-Norm 229.3 übertroffen wird.
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. Februar 2016 um 10:26:52 Uhr:
Ich hab bei meinem Dicken 3 Spülungen gebraucht bis der Dreck draußen war.
Drei Spülungen?
Wie hast du das gemacht?, direkt hintereinander, was wohl ziemlich viel Öl verschwenden würde, oder hast du es die drei mal immer zum nächsten Ölwechsel gemacht?
Woran hast du gemerkt, dass es dann nach der dritten Spülung gut war,
was war nach der dritten Spülung der Unterschied zu den ersten beiden?
LG
Alle 15.000 km, genau so. Habs bei meinem sowohl an der Optik (Nockenwelle/Knies) nebst Ölverbrauch gemerkt. Meiner brauchte damals 1l alle 2500 km (als gerade mal 7-jähriger mit Scheckheft), und nach der zweiten war ich auf 1l alle 4500-5000km was sich nach der dritten nicht mehr verbessert hatte.
Und wenns "Spül Öl" wäre - da langt das billigste SHC Öl, die Norm ist vollkommen egal. Nur das was am Ende drinbleibt muss passend sein. Wers mitbringt zahlt auch keine 18€/l NETTO, was mein lokaler Audi Glaspalast aufgerufen hätte.
Ähnliche Themen
Wenn keine Ablagerungen zu sehen sind, nur Ölwechsel mit Filterwechsel.
Wenn ja, ich würde einen halben Liter Diesel ins Öl schütten und eine halbe Stunde im Stand laufen lassen (nicht fahren).
Ab und an mal einen Gasstoß, dass es überall hinkommt.
Dann Valvoline Max Life 5W40 rein und fertig.
Dann hat der alte Motor auch was für die Dichtungspflege.
http://www.valvolineeurope.com/.../maxlife_synthetic_5w-40
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. Februar 2016 um 10:26:52 Uhr:
Sorry, muss widersprechen. Meiner hatte bei 82.000 km massiv Ölschlamm. Audi-Longlife, alles belegbar, kein Wechsel überzogen. Der 1.8T ist die selbe Generation und mag ebenfalls eins nicht - "Longlife-Knies" im Ölsieb....
Wenn nix is, sagst es ja selber, dann brauchst auch nichts machen. Darum ging es mir.
Ok, dann sind wir uns einig. Wobei ich bei der Laufleistung und dem Alter nebst "Longlife" alles glaube - aber nicht einen "sauberen Motor" zu sehen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. Februar 2016 um 11:11:46 Uhr:
Habs bei meinem [...] an der Optik (Nockenwelle/Knies) [...] gemerkt.
Was meinst du damit, was hast du gesehen?
Hast du evtl. zudem einen Unterschied im Altöl bemerkt?
Ich würde jetzt rein theoretisch vermuten, dass das Altöl deutlich unreiner nach den ersten Spülung ist. Das wäre mein Ansatz worauf ich achte.
Zum bekannten Konstruktionsproblem vom Audi 1,8T habe ich hier was geschrieben
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
Zitat:
@SILENT-da schrieb am 26. Februar 2016 um 20:17:04 Uhr:
Was meinst du damit, was hast du gesehen?
Lackartige schwarze Schichten direkt neben dem sichtbaren Nocken. Sah partiell eher nach Dachpappe als nach öligem Metall aus und das darf nicht sein.
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Februar 2016 um 11:58:58 Uhr:
Lackartige schwarze Schichten direkt neben dem sichtbaren Nocken. Sah partiell eher nach Dachpappe als nach öligem Metall aus und das darf nicht sein.
Danke für deine Ausführung.
Und zu meiner zweiten Frage, hast du einen Unterschied im Altöl bemerkt?
Vor allem im Vergleich nach der ersten Spülung zu nach der dritten?
War nur bei der ersten zugegen. Öl war "sehr dunkel", was erwartest du sonst? Später ists wenig aussagekräftig, da ich meinen Wagen zu 95% plus X auf Gas fahre und Gas nunmal ganz wenig Kraftstoffeintrag ins Öl macht und zudem kaum verkokt. Dieser Koks macht das Öl schwarz und fehlt der, dann siehts halt besser aus. Chemisch ist es trotzdem irgendwann fertig.
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. Februar 2016 um 13:24:48 Uhr:
Öl war "sehr dunkel"
Das kann ich aus meiner Erfahrung heraus bestätigen...das Öl ist bei der ersten Anwendung tiefschwarz.
Über Sinn & Unsinn dieser Mittel lässt sich zwar ausgiebig diskutieren - aber irgendwas wird definitiv aus dem Motor gewaschen!
So, mittlerweile habe ich 2 Spülungen gemacht. Das erste mal die 10 Minuten Spülung. Dann gutes Öl rein und neuer Filter.
Anschließend etwa 2.000 km gefahren und dann die 2.Spülung mit der Schlammspülung von LM. Damit fährt man ca. 200 km.
Auch wieder Ölwechsel bei warmen Motor, ne gute Stunde noch austropfen lassen und neues Öl und Filter.
Wenn ich aber in die Öleinfüllöffnung schaue ist da nix blank, geschweige sauber.
Tja, soviel zum regelmässigen LongLife Service der Audi Vertragswerkstatt.
Der Dreck der sich über Jahre gesammelt hat und sich in tausende Kilometer festgefressen aht geht auch nicht an einem Tag raus. Das dauert. Einfach die Intervalle auf 8tkm verkürzen bis du eine besserung erkennst. Dann kannst du auf 15Tkm/1Jahr Intervalle gehen.
Die Ölschlammspühlung ist eh unnötig. Die wenigsten Motoren haben das heute und wenn doch hätte es auch ein Liter Diesel im Motorenöl getan 😉