Unterschied Liqui Moly Motor Clean - Motor Spülung
Die Suche hier im Forum hatte nichts ergeben, deswegen mal ein neuer Beitrag von mir.
Nachdem ich letztens im Baumarkt das Motor Clean gesucht habe, nachdem ich im Fachhandel rum telefoniert und nur Preise über 20,-€ genannt bekommen habe, bin ich auf das LM Motor Spülung gestoßen.
300ml statt 500ml aber nur 10 € ... im Baumarkt.
Laut Bescheibung sind die beiden Produkte gleich.
Weiss wer Unterschiede oder kann mir Quellen nennen?
Beste Antwort im Thema
Es mag sein, dass es Leute gibt, die das für unnötig halten. Danach hatte ich aber nicht gefragt! Ich werde keinen überreden so etwas zu nutzen, erwarte aber auch, das meine Meinung und Überzeugung dazu akzeptiert wird. Danke
115 Antworten
Zitat:
@HSTler schrieb am 11. März 2016 um 14:37:28 Uhr:
So, mittlerweile habe ich 2 Spülungen gemacht. Das erste mal die 10 Minuten Spülung. Dann gutes Öl rein und neuer Filter.
Anschließend etwa 2.000 km gefahren und dann die 2.Spülung mit der Schlammspülung von LM. Damit fährt man ca. 200 km.
Auch wieder Ölwechsel bei warmen Motor, ne gute Stunde noch austropfen lassen und neues Öl und Filter.
Wenn ich aber in die Öleinfüllöffnung schaue ist da nix blank, geschweige sauber.Tja, soviel zum regelmässigen LongLife Service der Audi Vertragswerkstatt.
Puuuh das ist aber wirklich hässlich. Da war 5W30 drin für jeweils 30tkm?
Wie soll denn die Öleinfüllöffnung sauber werden? Kocht das Öl bis da hin hoch? Nein! Also bleibt es da wie es ist! Nockwelle wäre ein Ort, wo man sehen könnte ob jetzt sauber ist oder nicht.
Simpel - da wird bei Audi der Ölnebel aus der KGE durchgeleitet, zudem werden auch die Nockenwellen geschmiert. Das Öl ist nicht alleine aus Langeweile dort..
Hallo zum thema Ölschlamm ablagerung, habe folgendes an mein 523i A entdeckt..
Ähnliche Themen
Übel übel....
Zeige das Bild mal bitte unter Angabe des verwendeten Öl's sowie dem Wechselintervall im Ölthread.
Das wäre für viele wohl ganz interessant...
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 14. März 2016 um 11:47:34 Uhr:
Übel übel....Zeige das Bild mal bitte unter Angabe des verwendeten Öl's sowie dem Wechselintervall im Ölthread.
Das wäre für viele wohl ganz interessant...
Hallo tequila,,
mein E39 ez2000 523iA habe ich in 2003 als 3järige gebrauchter mit 67000km gekauft beim 🙂😉 freundliche in Lörrach.
Dan bis ca 2010 immer zum service gebracht beim 🙂 freundlichen in Lörrach, keine ahnung was die reingemacht haben.Ab 2011 tue ich selber den ölwechsel mit Shell Helix Ultra 5w30.
Jetzt habe ich die VANOS gemacht am wochennende und eben den dreck gesehen.
Habe den nockenwellen bereich mit tüchern abgedeckt dan mit staubsauger vorssichtich abgesaugt und mit kleinen schraubenzieher den verkohlte stellen abgekratzt.
Zitat:
@hollander-de schrieb am 14. März 2016 um 12:08:49 Uhr:
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 14. März 2016 um 11:47:34 Uhr:
Übel übel....Zeige das Bild mal bitte unter Angabe des verwendeten Öl's sowie dem Wechselintervall im Ölthread.
Das wäre für viele wohl ganz interessant...Hallo tequila,,
mein E39 ez2000 523iA habe ich in 2003 als 3järige gebrauchter mit 67000km gekauft beim 🙂😉 freundliche in Lörrach.
Dan bis ca 2010 immer zum service gebracht beim 🙂 freundlichen in Lörrach, keine ahnung was die reingemacht haben.Ab 2011 tue ich selber den ölwechsel mit Shell Helix Ultra 5w30.Jetzt habe ich die VANOS gemacht am wochennende und eben den dreck gesehen.
Habe den nockenwellen bereich mit tüchern abgedeckt dan mit staubsauger vorssichtich abgesaugt und mit kleinen schraubenzieher den verkohlte stellen abgekratzt. Hier bilder vom vorher und nachher und vom staubbeutel inhalt.
Da die ölwannedichtung auch gemacht werden muss habe ich jetzt vor den alte öl abzulassen dan frisches öl und filter rein dan warmfahren dan Schlammreiniger rein dan 100 km fahren dan ablassen dan wieder frisches öl und filter dan 100km fahren dan MotorClean rein ca 15 min.laufen lassen dan ÖL ABLASSEN , ölwannedichtung ersetzten , wanne reinigen, dan statt Shell Helix Ultra das Motul X8100 CLEAN 5W40 rein und dan mal nach ca 1000 km ein ölprobe ab zu lassen oder im filtergahäuse nachschauen wie es ausseht.
Nach 287500km werd es mal zeit den motor zu verwöhnen.
Schraube gerne alle verschleisteile sind schon mal gewechselt Bremsscheibe stossdämpfer versch.Querlenker Tonnenlager , scheinwerfergläser.
Demnächst noch ein Getriebe spülung ikl.Filter natürlich.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 14. März 2016 um 13:27:55 Uhr:
Longlife Intervalle?
In der regel 1x jährlich in februar ca 15000km. 26 km arbeitsweg 20davon autobahn ca 120 140 kmh. Also 52km am tag 4x die woche.
Dieses öl ist jetzt 18000 km drin.
Zitat:
@HSTler schrieb am 25. Februar 2016 um 21:57:05 Uhr:
Ich habe mir ein gebrauchten A4 B6 1.8T gekauft mit Laufleistung 250Tkm.
Nun möchte ich 2 - 3 mal hintereinander spülen. 2 mal mit Flush (10 Minuten) und einmal mit LM Ölschlammspülung (200km) jeweils mit Öl- und Filterwechsel und dann gutes Öl rein.
Wer qualifizierte Antworten erwartet, hat eine informelle Bringschuld
Siehe die diversen Modelle, Baujahr von bis und Motorkennbuchstabe mit KW&PS
http://catalog.mann-filter.com/.../...Cabriolet%20%288E~8H,%20B6+B7%29
Einige der 1,8T Motore neigen zum Verkoken deshalb sollte das Baujahr und der Motorkennbuchstabe mit angegeben werden. Eine Überprüfung der Kompression zur feststellung des Istzustands vor den Motor-Spülungen ist ratsam.
Ich werde berichten mit bilder vom filter und altöl, wechsel und ölproben
Vor und nach jeder reinigung und wechsel ...
Zitat:
@HSTler schrieb am 11. März 2016 um 14:37:28 Uhr:
So, mittlerweile habe ich 2 Spülungen gemacht.
Das erste mal die 10 Minuten Spülung. Dann gutes Öl rein und neuer Filter.
Anschließend etwa 2.000 km gefahren und dann die 2.Spülung mit der Schlammspülung von LM.
Damit fährt man ca. 200 km.
Auch wieder Ölwechsel bei warmen Motor, ne gute Stunde noch austropfen lassen und neues Öl und Filter.
Wenn ich aber in die Öleinfüllöffnung schaue ist da nix blank, geschweige sauber.
http://www.motor-talk.de/.../image-i208366478.html
Tja, soviel zum regelmässigen LongLife Service der Audi Vertragswerkstatt.
Bei allen Reinigungsmitteln besteht die Gefahr,
das sich die Ablagerungen verspätet lösen, das Saugsieb an der Motorölpumpe belegen.
Gute Erfahrungen haben einige mit 0W40 gemacht.
MANNOL Legend+Ester 0W-40
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
TOTAL QUARTZ 9000 ENERGY 0W-40
Shell Helix Ultra 0W-40
http://www.motoroel100.de/.../?...
Aral High Tronic M 5W40
http://www.ebay.de/sch/m.html?...
Zitat:
@hollander-de schrieb am 14. März 2016 um 11:25:30 Uhr:
Hallo zum thema Ölschlamm ablagerung, habe folgendes an mein 523i A entdeckt..
Das das alles andere als schön ist steht ausser Frage. Aber dennoch würde ich gerne mal wissen, welche praktischen Nachteile man durch die Verkokung im (kühleren) Nockenwellenbereich hat? Wir gehen davon aus, dass die Kanäle alle frei sind und es auch bleiben.
Die Verkokungen sind ja sonst nur an starren Stellen.
Solange sie da bleiben isses gut aber die lösen sich ja auch mal und wirken im Schmiersysthem wie Schmirgel