Unterschied 1.9 zu 2.0 TDI
Weiss jemand die technischen Unterschiede zwischen beiden Motoren? (mehr Hubraum, bessere Fahrleistungen beim 2.0 is klar) Suchfunktion habe ich schon genutzt.
Ich lese hier immer das der 2.0 TDI der jüngere und modernere Motor ist, auch soll er gegenüber dem 1.9 TDI laufruhiger sein? Wodurch wird dies technisch erreicht?
46 Antworten
Ich bin beide gefahren und finde das sie sich beide gleich fahren. Man hat eben 35 PS mehr welche sich bemekbar machen. Turboloch konnte ich nicht feststellen das ist eben der Turbo der bei knapp 2000 turen kommt und das eben sehr stark.
Finde den 1,9er perfekt, Leistung hat ausreichend und das bei einem Verbrauch von 5,5l bis 6,5l. Nur etwas laut ist er eben aber dafür gibt es ja Musik 😉
Gruß Chefratte
Zitat:
Original geschrieben von lh_pilot
@silverbass
ich glaub ganz so einfach kann mans nicht machen, nach dem Motto alle neuen 2.0TDI Motoren von 103kw bis 125kw sind aufgebohrte alte 1.9TDI Motoren, jeder der ein bisschen Ahnung hat weiß, dass das nicht der fall ist und nicht sein kann, auch immer das gerede der 2.0TDI 125kw ist ein gechipter 103kw TDI, ist völliger unfug, da wurden schon einige Teile geändert bzw. überarbeitet.
Ich habe nicht behauptet, dass es gar keine Änderungen gab; ich halte sie aber für minimal - und auf keinen Fall rechtfertigen Sie den verlangten Mehrpreis. Das Beispiel 2.0 TDI 8V zeigt ja deutlich, dass es keiner 16V bedarf - Diesel werden nunmal aufgeladen und brauchen keine hohen Drehzahlen. Wozu also erst den 16V mit 103 kW entwickeln? Und 2.0 TDI 125 kW ist gechippt habe ich ebenfalls nie behauptet, schon klar, dass für diesen Leistungssprung die Anpassungen größer ausfallen mussten.
Beim Thema Preis führe man sich mal vor Augen, dass es im Beispiel 103kW und 125kW auch die entsprechenden TSI-Benziner gibt - gleiche Leistung, Direkteinspritzer, aber doppelte Aufladung - nach meiner Meinung der höhere Aufwand. Und trotzdem wird der Motor jeweils günstiger angeboten, als der entsprechende TDI.
@ silverbass:
der 16v 2.0tdi wurde entwickelt da mit dem 8v die euro4 abgasnormen nicht mehr einzuhalten waren.
vw hat es mit dem 2.0tdi 16v geschafft OHNE dpf die euro4 norm zu erfüllen.
da aber, durch gezielte und sehr gute werbung, viele franz. autohersteller es geschafft haben den dpf als obligatorisch zu vermarkten hatte ein vw-tdi, der die selben abgasnormen geschafft hat wie die motoren aus frankreich dann das image eines stinkenden, schadstoffausstoßenden motors.
da mit dpf auch der alte 8v locker reicht, wird nun wieder der 8v verwendet, auch um die produktkosten niedriger zu halten.
wäre ja sonst ein erheblicher mehraufwand, teurer zylinderkopf mit doppelter anzahl der ventile, teurer dpf, etc.
hallo, anbei meine erfahrungen:
8 V: etwas lauter und rauher beim starten, wenn warm etwa gleich, leistungsentfaltung: mehr turbobums, jedoch zäher bei höheren drehzahlen.... durchzug aus mittleren drehzahlen etwas träger... DPF option, verbrauch etwas höher, möglicherweise ropuster .... chippen -- nicht besonders effektiv... "älterer motor"
16V: harmonischer bis in den roten bereich e-motor oder gummiband ähnlich... neigt aber zu mehr problemen ( zylinderkopf / kühlwasserverlust / ölverbrauch ) keine grossen langzeiterfahrungen wie beim 1,9 / 2,0 8V, turbolader und AGR Ventil probleme, chippen möglich ... keine DPF probleme....
gruß *alevuz*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von win1025
Erst mal vielen Dank für Eure Infos!!
Kann das jemand bestätigen, der beide Motoren gefahren hat?
Gruß
Kann ich nicht bestätigen... habe den 16V ohne DPF im Touran und den 8V mit DPF im EOS. Der 8V im EOS hat eine unangenehme Anfahrschwäche, die der 16V nicht hat. Zudem regelt der EOS ganz hartnäckig bei einer gewissen Geschindigkeit auf der BAB ab... das macht der Touran nicht. Soll aber am DPF liegen.
Spritverbrauch kann ich nicht vergleichen, die Autos sind zu verschieden. "Geräuschkulisse" kann ich ebenfalls nicht vergleichen, der EOS ist definitv besser gedämmt. Allerdings habe ich den subjektiven Eindruck, das der 16V etwas rauer läuft, was man an Vibrationen im Lenkrad spürt. Aber auch das kann am einzelnen Fahrzeug liegen.
Jedenfalls machen beide Spaß...
Gruß,
McE
Zitat:
Original geschrieben von alevuz
keine grossen langzeiterfahrungen wie beim 2,0 8V,
Ist das so - denn beim 2,0 muss doch eigentlich der 16V in deutlich höheren Stückzahlen produziert worden sein und somit über mehr Langzeiterfahrungen verfügen. Den 8V gibt es erst seit es dem DPF gibt, oder?
Hallo, ich meinte daß vom 1.9 der dem 2.0 8V "ähnlich ist " jede menge gebaut wurden, der 2.0 16 V jedoch speziell beim Zylinderkopf einige Neuerungen hatte und sich diese in den ersten BJ durch deutliche Mängel bemerkbar machte ! Gruß Alevuz
Kann auch jemand was zu Nockenwelle, Einspritzdruck beider Motoren was sagen, ich habe auch gehört dass der 2.0 TDI einen anderen Kühler hat
Gruß @ all
Zitat:
Original geschrieben von pEAkfrEAk
2.0TDI ohne DPF =16V
2.0TDI mit DPF = 8V
Machen mehr Ventile mehr Leistung?
Oder will VW wieder mehr Geld an Ersatzteilen verdienen...
Zitat:
Original geschrieben von Rußlunge
Machen mehr Ventile mehr Leistung?
nö, wieso auch. sowohl der 2.0TDI 16V als auch der 8V haben 140PS 😉
Zitat:
Original geschrieben von alevuz
der 2.0 16 V jedoch speziell beim Zylinderkopf einige Neuerungen hatte und sich diese in den ersten BJ durch deutliche Mängel bemerkbar machte ! Gruß Alevuz
Wurden denn nun das "Problem" mit den oft erwähnten rissigen Zylinderköpfen behoben, oder ist das seit der Einführung unverändert geblieben ?
Gruß
Ann
Die Fehler treten leider bis heute auf und sind nicht von einer bestimmten Serie abhängig.
Meine Recherchen haben aber ergeben,dass es nur Einzelfälle sind,die auch bei anderen Marken in ähnlicher Zahl bei CommonRail-Systemen vorhanden sind.
Bei etwas intelligenter Behandlung des Motors -keine kalte Maschine quälen - ist das Problem nicht erwähnenswert,sondern zählt zum normalen Verschleiß.(sprich:kann mal passieren,ist aber nicht die Regel!)
Nedla
Zitat:
Original geschrieben von Nedla
Die Fehler treten leider bis heute auf und sind nicht von einer bestimmten Serie abhängig.
Meine Recherchen haben aber ergeben,dass es nur Einzelfälle sind,die auch bei anderen Marken in ähnlicher Zahl bei CommonRail-Systemen vorhanden sind.
Bei etwas intelligenter Behandlung des Motors -keine kalte Maschine quälen - ist das Problem nicht erwähnenswert,sondern zählt zum normalen Verschleiß.(sprich:kann mal passieren,ist aber nicht die Regel!)Nedla
Also sind es gar keine Fehler sondern normaler Verschleiss?? VW würde da sagen, das ist "Stand der Technik"... toll!
Gruß,
McE
Zitat:
Original geschrieben von Rußlunge
Machen mehr Ventile mehr Leistung?
Oder will VW wieder mehr Geld an Ersatzteilen verdienen...
wie schon weiter vorne geschrieben:
der neue 2.0tdi, also der mit den 16v war einfach dahingehende optimiert, dass auch ohne dpf die euro4 erreicht wird.
da man das problem nun mit dpf nicht mehr hat kann man getrost wieder produktionskosten sparen und den 8v einsetzen.
ist ja egal was der rausbläst, der dpf hälts zurück! 😁
interessant wäre allerdings um wieviel weniger co2 der 16v 2.0tdi gegenüber dem 8v ausstößt, ist ja gerade hochaktuell! *g*
mehr ventile bedeuten eigentlich auch nicht mehr leistung sondern eigentlich, dass dem motor nach oben hin nicht so schnell die puste ausgeht, er also etwas spritziger und drehfreudiger agiert als der 8v.