Unterschied 1.9 zu 2.0 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Weiss jemand die technischen Unterschiede zwischen beiden Motoren? (mehr Hubraum, bessere Fahrleistungen beim 2.0 is klar) Suchfunktion habe ich schon genutzt.

Ich lese hier immer das der 2.0 TDI der jüngere und modernere Motor ist, auch soll er gegenüber dem 1.9 TDI laufruhiger sein? Wodurch wird dies technisch erreicht?

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GTIChris


interessant wäre allerdings um wieviel weniger co2 der 16v 2.0tdi gegenüber dem 8v ausstößt, ist ja gerade hochaktuell! *g*

Das ist auch einer der Gründe, warum VW zukünftig auf Common-Rail umstellt... wen interessiert es, wenn die Abgaswerte deutlich schlechter sind. Der DPF macht das schon... und billiger ist es auch noch!

Gruß,
McE

Zitat:

Original geschrieben von GTIChris


wie schon weiter vorne geschrieben:

der neue 2.0tdi, also der mit den 16v war einfach dahingehende optimiert, dass auch ohne dpf die euro4 erreicht wird.

Aber sämtliche 1.9 TDI im Golf, Polo, Passat, Touran etc. erfüllen doch auch Euro 4. Und das sind 8V Motoren.

Zudem möchte ich meinen, dass es den Touran und den Passat 3BG damals auch mit dem 2.0 TDI 8V gegeben hatte. Mit Euro 4 versteht sich, ohne Filter.

@cancer33:

du hast natürlich recht, die von dir genannten modelle sind alle mit den 1.9tdi motoren verfügbar und sind auch euro4 tauglich.

ich kanns jetzt nicht mit 100% sicherheit sagen, müsste mal bei nem bekannten nachlesen, der hat so ein schönes büchlein über die entwicklung des golf v, da steht das alles über den 2.0tdi drinnen,
aber ich glaube, dass die 1.9tdi in den von dir genannten modellen die euro4 norm nur geschafft haben (ab 2005 gültige Euro-4-Partikelgrenzwerte 0,025 g/ km) da sie leistungsschwächer sind und somit weniger ruspartikel in g/km ausstoßen als leistungsstärkere motoren.
ab ca. 140ps wird es anscheinend nicht mehr gereicht haben um die euro4 zu erfüllen, darum gab es ja dann im passat 3bg zum schluss den aufgebohrten 8v also von 1.9 auf 2.0 mit d-pf.
der neue, 16v 2.0tdi, konnte diese grenze dann durch innermotorische maßnahmen einhalten und kam ohne d-pf aus.
da dann aber eben die franz. autohersteller einen enormen medialen druck auslösten und jeder kunde in den nicht dieselpartikelgefilterten autos ein "schmutziges auto" sahen musste vw handeln.
schlussendlich kam dann wieder der 8v mit d-pf zum einsatz, der erfüllt die grenzwerte auch, der kunde ist befriedigt da er nun ein auto mit dem hochgelobten d-pf hat udn vw spart womöglich auch noch dabei.

Prinzipiell ist es schon schleierhaft, warum ein Diesel mit 16V einen geringeren Rußausstoß als ein 8V haben sollte. Die 16V sind einzig dazu da, die Zylinderfüllung im oberen Drehzahlbereich zu verbessern. Der Diesel dreht aber weder hoch, noch muss er selbst ansaugen. Der Turbolader drückt schließlich die Luft in den Zylinder, Drosselverluste gibts beim Diesel auch keine. Einzige Wirkung ist beim Diesel, dass das Drehmoment über 3000 - 3500 U/min. nicht so stark abfällt.
Beim 1.9 TDI 8V wurde für EURO IV gekühlte AGR mit höheren Rückführraten verbaut + Drehmomentbegrenzung bei niedrigen Drehzahlen. Und wie angesprochen, gabs auch 2.0 8V Diesel ohne DPF, die EURO IV erfüllt haben. Das kann also nicht der Grund gewesen sein bzw. kann ich nicht daran glauben.

Ich glaube nach wie vor, der 2.0 16V TDI nur gebaut ("entwickelt"😉 wurde, weil die Kunden ihn für moderner halten und bereit sind, dafür viel mehr Geld auszugeben. Und VW verdient ohne großen Aufwand eine ganze Stange Geld.

Ähnliche Themen

ichb in leider kein motorenexperte, möglicherweise ist es wirklich so, dass der neue 2.0tdi nicht mehr konnte, und nur ein marketinggag von vw war.
ich kanns mir nicht vorstellen. vor allem wenn man das fahrverhalten zw. dem "alten" 1.9ern und dem 2.0 vergleicht.

ist es möglich, dass nur die 1.9tdi (bis 115ps) die euro4 erfüllen, die stärkeren, also die 130ps, etc. diese nicht mehr geschafft haben (ohne dpf)?

womöglich (reine spekulation) ist durch die zwei zusätzlichen ventile die einspritzmenge, -dauer bzw. der einspritzdruck, -zeitpunkt, etc. besser zu timen und man erreicht dadurch eine bessere verbrennung des gemisch, und somit den geringeren ausstoß der rußpartikel.
im oberen drezahlbereich eben einen besseren füllgrad der zylinder, im unteren drehzahlbereich möglicherweise eine bessere verbrennung?

Zitat:

Prinzipiell ist es schon schleierhaft, warum ein Diesel mit 16V einen geringeren Rußausstoß als ein 8V haben sollte. Die 16V sind einzig dazu da, die Zylinderfüllung im oberen Drehzahlbereich zu verbessern. Der Diesel dreht aber weder hoch, noch muss er selbst ansaugen. Der Turbolader drückt schließlich die Luft in den Zylinder, Drosselverluste gibts beim Diesel auch keine. Einzige Wirkung ist beim Diesel, dass das Drehmoment über 3000 - 3500 U/min. nicht so stark abfällt.
Beim 1.9 TDI 8V wurde für EURO IV gekühlte AGR mit höheren Rückführraten verbaut + Drehmomentbegrenzung bei niedrigen Drehzahlen. Und wie angesprochen, gabs auch 2.0 8V Diesel ohne DPF, die EURO IV erfüllt haben. Das kann also nicht der Grund gewesen sein bzw. kann ich nicht daran glauben.

Ich glaube nach wie vor, der 2.0 16V TDI nur gebaut ("entwickelt"😉 wurde, weil die Kunden ihn für moderner halten und bereit sind, dafür viel mehr Geld auszugeben. Und VW verdient ohne großen Aufwand eine ganze Stange Geld.

Was gibt es denn nun aktuell für einen Motor? 8V mit DPF?

Ohne DPF 16 V ? oder 16 V mit DPF?

Zitat:

Original geschrieben von silverbass


Prinzipiell ist es schon schleierhaft, warum ein Diesel mit 16V einen geringeren Rußausstoß als ein 8V haben sollte. Die 16V sind einzig dazu da, die Zylinderfüllung im oberen Drehzahlbereich zu verbessern. ...

Lt. VW:

"Die Vorteile der 4-Ventiltechnik

Größere Ein- und Auslassquerschnitte der
Ventile sorgen für einen verbesserten Füllungsgrad
und damit für eine Steigerung von Leistung
und Drehmoment. Die Verluste beim Ladungswechsel
werden dabei reduziert.

Die symmetrische Anordnung der Ventile und die
senkrecht stehende, zentral angeordnete Pumpe-
Düse-Einheit sorgen für eine gute Gemischbildung.
Daraus resultiert ein geringerer
Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen
werden reduziert."

hallo,

kann mir jemand sagen ob der 2.0 TDI in der neuen Passat-Limousine bzw der 2.0 TDI im Scoda OvtaviaII mit den der GOLF -V Motoren vergleich bar ist. Ist nicht 2.0 TDI aus dem Hause VW in jedem Modell das gleiche? Ich meine so vom Motor ansprechen verhalten laufruhe etc etc. Ich kenne nur 2.0 TDI's aus dem scoda und passat.

mfg
golfi5000

Zitat:

Original geschrieben von GTIChris


mehr ventile bedeuten eigentlich auch nicht mehr leistung sondern eigentlich, dass dem motor nach oben hin nicht so schnell die puste ausgeht, er also etwas spritziger und drehfreudiger agiert als der 8v.

Um wieviel Umin dreht denn der 16V höher als 8V?

Somit müßte der 16V eigentlich in der Endgeschwindigkeit um einiges höher liegen. Hat da jemand Vergleichszahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Rußlunge


Um wieviel Umin dreht denn der 16V höher als 8V?
Somit müßte der 16V eigentlich in der Endgeschwindigkeit um einiges höher liegen. Hat da jemand Vergleichszahlen?

Beide Motoren leisten bei 4000 U/min 140 PS, das Drehmoment bei Nenndrehzahl ist also genau gleich. Theoretisch fällt beim 2.0 16 V das Drehmoment weniger stark ab, als beim 8V; aber eben nur theoretisch. Praktisch kann man das (da Turbodiesel) durch Motorsteuerung bzw. Einspritzmenge anpassen. Müsste man mal ein Leistungsdiagramm der beiden Motoren besorgen. Da bei beiden Motoren die gleichen Getriebe verbaut sind und sie die gleiche Übersetzung haben, ist auch die Endgeschwindigkeit genau gleich.

Das der 16V leichter hochdreht, ist ebenfalls nicht allgemeingültig. Dass liegt auch eher am Drehmomentverlauf, denn an den 16 Ventilen. Es gibt sehr wohl 16V-Motoren, die wesentlich zäher agieren, als mancher "alter" 8V.

Ich bin beide Motoren im A3 gefahren; hier lief der 8V ruhiger, Geräusche waren geringer und weniger nervig; das Drehvermögen war bei beiden Motoren genau gleich, gleiche Beschleunigung, nahezu gleicher Verbrauch. Dass der 16V zieht wie am Gummiband kann ich so stehen lassen, doch der 8V zeigte genau das gleiche Verhalten.

Ich hab schon viel hier gelesen.

Was gibt es denn nun aktuell für einen Motor? 8V mit DPF?
Ohne DPF 16 V ? oder 16 V mit DPF?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von silverbass


Ich bin beide Motoren im A3 gefahren; hier lief der 8V ruhiger, Geräusche waren geringer und weniger nervig; das Drehvermögen war bei beiden Motoren genau gleich, gleiche Beschleunigung, nahezu gleicher Verbrauch. Dass der 16V zieht wie am Gummiband kann ich so stehen lassen, doch der 8V zeigte genau das gleiche Verhalten.

hmmm.

aber irgendein Vorteil muss der 16V doch haben. Die Leute sind hier im Board doch ganz verrückt auf 16V.

Hallo,

also die TDI Motoren bei VW gibt es als:

1.4 TDI ALLe 6V <-- weil nur 3 Zylinder

1.9 TDI ALLE 8V

2.0 TDI 103 kW mit DPF ALLE 8V (es soll wohl im A6 ein 16V 103kW arbeiten weis ich aber nicht genau auch nur vom hörensagen)

2.0 TDI 103kW ohne DPF 16V, der DPF geht dort wohl nicht weil die Abgasthemperaturen und/oder Geschwindigkeiten zu niedrig sind.

2.0 TDI 125kW mit DPF und 16V UND MIT DROSSELKLAPPEN um den DPF überhaupt erst möglich zu machen.

Die PD-Technik war die erste die EU 4 geschafft hat. Im Golf 4 schon hatten fast alle 1.9 TDI Motoren die EU 4. Die 2.0 TDI wurde entwickelt damit man mehr Leitung aus den Motoren holen kann. Aber sie Erreichten eigentlich alle EU 4. Außer in schweren Autos wie Sharan. Der 1.9 TDI mit 160 Ps erreicht auch erst sein neusten die EU 4 aber immer noch ohne Filter. VW war nie auf DPF angewiesen. Sie erreichten EU 4 schon früher. Nur die Franzosen brauchen die DPF-Technologie um EU 4 zu erreichen.

Es gibt sogar schon PD-DPF Motoren die die EU 5 Grenzwerte einhalten.

MFG MArcell

Wenn ich noch mal die Wahl hätte zwischen dem 1.9er oder dem 2 Liter würde ich denk ich mal auf den 2 Liter "140" nehmen.
Bei dem 1.9er fehlt mir irgendwie nen bissel Durchzugskraft. Jedoch kommt man mit ihm im Alltag wunderbar aus nur eben manchmal wenn es mit einem durchgeht und man vielleicht doch mal schnell an einem vorbei will fehlt manchmal was 😉.

Das sind halt meine Erfahrungen.

mfg

Zitat:

2.0 TDI 103 kW mit DPF ALLE 2V ...

Ich denke 8V oder 16V ?? 2V ? Nun versteh ich gar nichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen