Unterhalt Civic vs "Klassengegner"

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Leute. Ich war vor einiger Zeit schon in eurem Forum unterwegs, weil ich überlegte, mir einen Civic FK 1,8 VTEC zuzulegen. Jetzt scheint es wohl endlich so weit zu sein, ich habe einen wirklich gut gepflegten 1,8 im Top-Zustand von einer seriösen Privatperson gefunden und werde da wohl zugreifen.

Was mir in letzter Zeit ein bisschen Angst gemacht hat, waren die Aussagen einiger Personen aus dem Verwandtenkreis, dass der Civic im Vergleich zu seinen Konkurrenten in der Kompaktklasse recht teuer sein soll. Ist das wirklich so? Wie sieht es denn aus, wenn man den 140 PS-Civic gegen die üblichen Verdächtigen, wie einen Golf 5, oder einen Seat Leon, Audi A3, Mazda 3, Ford Focus (der mich aber gar nicht anspricht) oder gar Alfa Romeo 147, 159 oder etwa den BMW E46 - immer mit vergleichbarer Leistung - stellt? Bisher dachte ich bei japanischen Autos immer an Zuverlässigkeit, wobei die Ersatzteile erwartungsgemäß teurer sind. Der Civic hat ja recht breite Reifen, die teurer sind als die serienmäßigen Reifen eines Golf 2.0 TDI. Bei anderen Verschleißteilen, wie Bremsbeläge & Scheiben, sind die Preisunterschiede nicht vorhanden. Wie sieht es mit unplanmäßigen Unterhaltskosten aus, hat da jemand Vergleichswerte des Civic zu anderen Klassengegnern? Laut dem DEKRA-Repot ist der Civic ein absolut solider Gebrauchter, auf einer Stufe mit dem Golf 5. Das wird sich hoffentlich auch im Unterhalt niederschlagen.

Ich bin einfach armer Student (🙂) und habe lange Zeit auf ein schönes Auto hingespart, und will keines kaufen, in das ich ständig Geld reinstecken muss, oder unverhältnismäßig Unterhalt im Vergleich zum Nachbar mit seinem 5er Golf zahlen muss. Deshalb habe ich auch extra den Benziner gewählt, aufgrund des Kupplungsproblems mit dem Diesel und einem eventuellen DPF-Tausch. Ich will ein zuverlässiges Auto für mein Geld.

Beste Antwort im Thema

So, meine Entscheidung ist heute gefallen. Ich werde den Civic kaufen. 🙂

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich will dir ja auch nicht deinen Geschmack abstreiten. Ich wollte nur sagen, dass ein CVT durchaus besser sein kann als eine Wandlerautomatik.
Wenn du immer noch im Getriebe herumrühren willst, dann ist das deine Sache.
Mein Civic ist für mich dagegen das letzte Auto mit Schaltgetriebe. In der häutigen Zeit ist es einfach nur noch nervig und unnötig die Gänge selbst zu wechseln. Da sind uns die Amis schon 30-40 Jahre vorraus, wenn es um Getriebe geht. In D steigen die Leute erst jetzt immer mehr auf Automatik um.
Das ist meine Meinung dazu.
Ich war jetzt 2 Jahre in Folge in den USA (Florida) und ich finde schon, dass man das vergleichen kann. So anders ist das Essen da auch nicht. Weiß gar nicht was du hast. Beim Autofahren sind einige Sachen anders, aber ich würde sagen nicht schlimmer als hier. Im Durchscnitt fährt man dort sogar schneller als hier, trotz der tollen Autobahnen.

Ob ein CVT besser ist, als eine Wandlerautomatik das ist Geschmackssache und das darf jeder für sich selbst entscheiden!

Ich fahre gerne mit meinem Schaltgetriebe, allerdings nicht im Stop-and-Go Verkehr, denn da gibst nichts besseres als einen Automatikschalter, keine Frage.
Mein CTR wird auch mein letztes Auto mit manuellem Schaltgetriebe gewesen sein, obwohl ich das manuelle Schaltgetriebe immer noch am sportlichsten finde.

Das nächste Auto wird allerdings bei mir kein Honda mehr werden und auch kein CVT-Getriebe bekommen, sondern eine schöne, mehrstufige Automatik von ZF.
Ich würde aktuell und wohl künftig auch, eine gute Automatik einem Schaltgetriebe vorziehen.

Diese Entscheidung stand ohnehin schon lange fest und würde sich mit dem demnächst anstehenden Jobwechsel, wo ich ohnehin mehr in der Stadt unterwegs bin, decken!

Ein CVT ist nicht das sportlichste Getriebe. Es hilft aber in der Regel die höchste Effektivität aus dem Gesamtantrieb. Wer es mag macht eben auf Schaltgetriebe oder Wandlerautomatik mit den Schaltpaddels. Die Gangwechsel erfolgen selbst dabei sanfter. Fühlt sich dann sogar sportlicher an, schneller ist man im stufenlosen Modus.

Die Wandlerautomatiken bekommen nicht ohne Grund immer mehr Stufen. Und sie werden immer besser. Ich fahr lieber CVT.

Wer aber tatsächlich am meisten oder ausschließlich auf die maximale Leistung setzt, sollte tatsächlich nicht CVT fahren.

CVT haben sich deutlich entwickelt. Die alten Vorurteile stimmen... bei über zehn Jahren alten Autos.

Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 10. Mai 2015 um 19:55:31 Uhr:


Ein CVT ist nicht das sportlichste Getriebe. Es hilft aber in der Regel die höchste Effektivität aus dem Gesamtantrieb. Wer es mag macht eben auf Schaltgetriebe oder Wandlerautomatik mit den Schaltpaddels. Die Gangwechsel erfolgen selbst dabei sanfter. Fühlt sich dann sogar sportlicher an, schneller ist man im stufenlosen Modus.

Die Wandlerautomatiken bekommen nicht ohne Grund immer mehr Stufen. Und sie werden immer besser. Ich fahr lieber CVT.

Wer aber tatsächlich am meisten oder ausschließlich auf die maximale Leistung setzt, sollte tatsächlich nicht CVT fahren.

CVT haben sich deutlich entwickelt. Die alten Vorurteile stimmen... bei über zehn Jahren alten Autos.

Wie meinst du das mit "schneller ist man im stufenlosen Modus"?

Hat sich beim CVT-Getriebe technologisch etwas zu denen im Civic Hybrid oder Insight (neueres Modell) geändert?
Wenn ja, dann kann ich mir deine Aussage im letzten Satz schon gut vorstellen!

Ähnliche Themen

Im letzten Insight waren die Paddels nicht Serie. Im Civic gab es sie nicht. Das CVT dreht auch nicht mehr so gnadenlos hoch wie bei älteren Versionen, simuliert auch im CVT-Modus mehr einen eingelegten Gang. Nur wenn man sehr viel Gas gibt folgt die Geschwindigkeit einer festen, hohen Drehzahl.
Andere Anbieter bauen mittlerweile CVT, die selbsttätig zwischen simulierten Gangstufen und stufenlos switchen, je nach Anforderung.
Der Jazz ist stufenlos schneller, da hier eben optimal angepasst wird. Fahre ich die simulierten Gänge muss sich der Motor speziell beim Anfahren erst aus seinem ungünstigen Betriebsmodus hocharbeiten. Wie halt bei jedem Schaltwagen. Der E-Motor hilft hier natürlich ein wenig.

Rein aus technischer Sicht, kann ein CVT bessere Fahrleistungen als ein konventionelles Stufengetriebe erzielen. Schliesslich ist es möglich den Motor immer im optimalen Drehzahlbereich zu halten und den Rest über die Überstzung zu regeln.
Fahren tut sich da allerdings ziemlich strange - wenn man es nicht gewöhnt ist. Hatte mal einen Audi mit diesem Getriebe. Man latscht aufs Gas, die Drehzahl geht hoch und die einzige Rückmeldung über die Beschleunigung ist der Blick auf den Tacho. Ich war irgendwie immer zu schnell unterwegs, da das Rückenmark wechselnde Drehzahlen mit wechselnden Geschwindigkeit assoziiert.

Technisch also überlegen, aber haptisch erstmal sehr komisch. 😉

Gerade beim Audi hat das Getriebe aber von der Haltbarkeit her einen eher schlechten Ruf.

Bin jetzt einen Jazz Hybrid und einen Honda Civic als Benziner und einen 120ps Diesel gefahren.

Hybrid war okay sag ich mal. Ist etwas ungewohnt mit dem Getriebe, aber es gibt wirklich schlimmeres. Innen hat der Jazz mir gar nicht gefallen.

Civic innen, ist okay von den Materialien. Design ist innen eine Wucht. Hat mir super gefallen. Der Benziner fuhr sich irgendwie nicht so toll. Man kann super mit dem mitschwimmen, aber selbst bei 2800 (3 Gang)Umdrehungen, wenn man reinlatsch passiert so gut wie nichts. Der beschleunigt so, als würde ich halbgas fahren. Ich erwarte ja keine Beschleunigung ala Turbo, aber möchte irgendwie schon merken, das ich mehr beschleunige als normal. Selbst bei meinem alten Kia Pro Ceed gab es eine Rückmeldung.

Der Diesel ist ein feiner Motor. Insgesamt hat mir der Diesel am besten gefallen. Diesel lohnt sich nicht wirklich für meine Fahrleistung. Schade mit dem Civic 🙁

Zitat:

@blaxion99 schrieb am 12. Mai 2015 um 15:08:34 Uhr:


aber selbst bei 2800 (3 Gang)Umdrehungen, wenn man reinlatsch passiert so gut wie nichts. Der beschleunigt so, als würde ich halbgas fahren. Ich erwarte ja keine Beschleunigung ala Turbo, aber möchte irgendwie schon merken, das ich mehr beschleunige als normal.

Econ aus?

Ich bin mit dem Ansprechverhalten vom 1.8er zufrieden. Mein Civic ist aber auch bald 3 Jahre alt. Ich kenne die Motorcharakteristik langsam in- und auswendig 😁

Das hört sich wirklich an, als ob ECON eingeschaltet war.
Dann fährt sich der 1.8er als hätte er 90 PS, aber keine 142 😠.
Dieses (für mich) unsinnige "Feature" ist bei mir immer ausgeschaltet, genauso wie die Start-Stopautomatik. Der 1.8er geht ohne ECON eigentlich bei jeder Drehzahl ganz gut, zumindest hat er ein sehr spontanes Ansprechverhalten. Im 3. Gang bei 2800 U/min sollte sich da schon was tun. Bei meinem 1.8er ist das jedenfalls so, obwohl er mit 4500 km kaum eingefahren ist 😉.

Bei 2800 hat der 1.8er ja auch nur 68PS. 😉
Verglichen zu anderen Saugern geht unser 1.8er ziemlich gut.

Der Skyactiv 2.0er mit 125PS (aber mehr Drehmoment) im Mazda 3 ist deutlich träger, weil er länger übersetzt ist.
Die 165Ps Version bin ich leider noch nicht probegefahren.

Zitat:

@kev300 schrieb am 12. Mai 2015 um 16:38:24 Uhr:


Der Skyactiv 2.0er mit 125PS (aber mehr Drehmoment) im Mazda 3.....

Hat der nicht "nur" 120 PS? 😁

Ja, kann sein.

Was meint ihr eigtl mit "econ"

Zitat:

@akk_murat schrieb am 12. Mai 2015 um 17:30:58 Uhr:


Was meint ihr eigtl mit "econ"

economy-Modus

Und in den Genuss kommt man, wenn man diese Taste drückt:

Econ-taste
Deine Antwort
Ähnliche Themen