Unterdrucktest 535d LCI. Kurze frage
Moin Leute,
Seit längere Zeit ärgert mein LCI schon rum(Wenig leistung unten rum).
Ich vermute ich hab noch ein kleines Unterdruckleck.
Druckregler von Pierburg sind schon alle neu und unterdruckschläuche auch.
Hab gestern mal nach dem Unterdruckspeicher meine Unterdruckpumpe angeschlossen.
Der Unterdruck geht langsam auf 0,6bar Unterdruck runter.
Sobald ich aber die Bremse betätige geht der unterdruck langsam runter, pumpe ich zwei drei mal mit der Bremse ist der Unterdruck nahezu auf 0.
Glaube nicht das das so richtig ist.
Hat jemand eine Ahnung wie langer der Unterdruck nach dem Abstellen des Motors gehalten wird?
Bzw gehalten werden muss?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
So kurzes Update.
Unterdruck wird nach Motorabstellen keine 2 sekunden gehalten.
Somit System total undicht.
Mit Rauch kommt man leider absolut nicht weiter, da die Schläuche dazu viel zu dünn sind.
Aber man kann sich auch anders helfen.
Einfach seinen Luftkompressor auf 1Bar runter regeln und schon kann man wieder das alt Bekannte Lecksuchspray nehmen und was soll ich sagen, Bingo.
4 von 5 Anschlüssen unter der Ansaugbrücke sind Undicht.
Neuen Schlauch bei Leebmann bestellt und nun heißt es hoffen das der schnell kommt.
Im gleichen Zuge habe ich ma die Motorlager getestet, dort wird der Unterdruck wunderbar gehalten.
Gleiches beim Bypassventil und Wastegate und Umschaltklappe. Druckspeicher ist auch Dicht und hält den Druck.
Ich hoffe das war es dann gewesen.
Gruß und danke
Hier die Nummer 4 ist Kaputt:
https://www.leebmann24.de/.../?...
54 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 12. Februar 2018 um 15:24:59 Uhr:
Solange die unterdruckpumpe läuft liegen ca 0,9 bar Unterdruck an. Da sackt auch nichts ab, es sei denn man hat ein Loch. Der 535 hat einen unterdruckspeicher und jede Menge zusätzlichen Unterdruck Kram, da die lader bzw. die ganzen klappen und Ventile auch per Unterdruck arbeiten.
genau meine Meinung.
Aber bist du mt den 900mbar sicher?
Da liege ich ja welten von Entfernt.
Jemand aus dem Raum Euskirchen/Köln/Bonn hier?
Test dauert nur 2 Minuten.
Die Unterdruckpumpe kostet knappe 300euro, will die nicht Umsonst raushauen.
Du hast doch was zum Testen oder woher kennst du die Drücke? Dann misst doch mal was die Pumpe direkt bringt.
Ich bringe auch noch mal den Rauchtest zur Dichtigkeitsprüfung ins Spiel.
Edit: gerade das hier gefunden
http://dieselbibel.de/?page_id=60
650mbar scheinen also zustimmen.
Rauchtest bringt nix, wie gesagt reinpusten geht auch nicht. Scheint dicht zu sein.
Zumindest ist mir kein Rauchtest der mit Druck arbeitet bekannt.
Messuhr draufstecken. Irgendwo wird das Leck zu finden sein. BKV nicht vergessen. Hier hatte mal einer ein manometer draufgeschraubt und direkt an der Pumpe waren das -900mbar
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 12. Februar 2018 um 15:47:13 Uhr:
Messuhr draufstecken. Irgendwo wird das Leck zu finden sein. BKV nicht vergessen. Hier hatte mal einer ein manometer draufgeschraubt und direkt an der Pumpe waren das -900mbar
Ich schau mal ob ich direkt an der Pumpe irgendwie gut messen kann.
Da steht ja auch mindestens 650mbar.
Warum soll kein Rauchtest gehen. Wenn ein Leck besteht, so wie ich und der Dorfbesorger das denken, dann lässt sich das sehr wohl mit einem Rauchtest finden, denn die Luft verschwindet und wenn ich mit Überdruck Rauch rein gebe muss es dann ja irgendwo wieder raus kommen. Wenn es dort raus kommt wo es nicht rauf kommen darf hast du dein Leck.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Februar 2018 um 18:31:41 Uhr:
Da steht ja auch mindestens 650mbar.Warum soll kein Rauchtest gehen. Wenn ein Leck besteht, so wie ich und der Dorfbesorger das denken, dann lässt sich das sehr wohl mit einem Rauchtest finden, denn die Luft verschwindet und wenn ich mit Überdruck Rauch rein gebe muss es dann ja irgendwo wieder raus kommen. Wenn es dort raus kommt wo es nicht rauf kommen darf hast du dein Leck.
Hmm und hier trennt sich wieder mal die Theorie von der Praxis.
Aber passt schon, ich teste weiter.
Ich werde mal versuchen die Sache von der anderen Seite anzugehen, also vom BKV aus.
Durch die Rückschlagventile macht es von der Pumpe aus keinen Sinn.
Und so lange ich keine Vergleichemessungen habe, bleibt auch die Unterdruckpumpe drin.
Wie du meinst.
Auch hat dir der DB einen gemessenen Vergleichswert genannt.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Februar 2018 um 20:01:57 Uhr:
Wie du meinst.Auch hat dir der DB einen gemessenen Vergleichswert genannt.
Du scheinst mehr der Theoretiker zu sein.
Aber ist ja nicht schlimm. Jeder kann irgendwas.
Wie ich schon gesagt habe, werde ich an der Pumpe direkt messen.
Sollten dort aber auch 650mbar unterdruck Anliegen, was würdest du dann machen?
Die Pumpe tauschen nur weil jemand mal von jemanden gehört der dort angeblich 950mbar gemessen hat.
Und das ganze obwohl selbst im TIS und Rheingold immer von 650mbat die Rede ist.
Miss mal erst. Wenn da kein Unterschied ist, ist alles dicht.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 12. Februar 2018 um 20:31:48 Uhr:
Miss mal erst. Wenn da kein Unterschied ist, ist alles dicht.
Yup mach ich.
Werd auch mal die Motorlager prüfen.
Das ist aktuell nach UP das letzte alte Bauteil im Auto.
Hast kein RG ? Vielleicht mal die 3 Klappen ansteuern ?
Glück auf
Zitat:
@joop11 schrieb am 12. Februar 2018 um 21:44:24 Uhr:
Hast kein RG ? Vielleicht mal die 3 Klappen ansteuern ?
Glück auf
Klar hab ich Rheingold.
Klappen funktionieren.
Hab ich aber schon mal geschrieben.
Hatte alle klappen und Druckdosen schon auf der Werkbank liegen.
Was soll das ansteuern also bringen?
Mechanisch ist das eine und ansteuern das andere...sollte der Druck nicht ausreichen wird z.b. die Wastegate Klappe beim Test nicht öffnen und schliessen ...dann vielleicht den Prüfplan abarbeiten...
Zitat:
@joop11 schrieb am 12. Februar 2018 um 22:20:36 Uhr:
Mechanisch ist das eine und ansteuern das andere...sollte der Druck nicht ausreichen wird z.b. die Wastegate Klappe beim Test nicht öffnen und schliessen ...dann vielleicht den Prüfplan abarbeiten...
Ok verstehe was du sagen willst, ich soll also meine Unterdruckpumpe anstelle des Turbos anschließen und dann ansteuern.
Was mir aber noch nicht weiterhilft, da ich wie im Eingangspost nicht weiß ob diese extremen Druckschwankungen normal sind.
Der Prüfplan würde mich aber mal interessieren, da kein Fehler abgelegt ist, kann ich mit RG auch keinen Prüfplan anzeigen lassen.