Unterdrucktest 535d LCI. Kurze frage
Moin Leute,
Seit längere Zeit ärgert mein LCI schon rum(Wenig leistung unten rum).
Ich vermute ich hab noch ein kleines Unterdruckleck.
Druckregler von Pierburg sind schon alle neu und unterdruckschläuche auch.
Hab gestern mal nach dem Unterdruckspeicher meine Unterdruckpumpe angeschlossen.
Der Unterdruck geht langsam auf 0,6bar Unterdruck runter.
Sobald ich aber die Bremse betätige geht der unterdruck langsam runter, pumpe ich zwei drei mal mit der Bremse ist der Unterdruck nahezu auf 0.
Glaube nicht das das so richtig ist.
Hat jemand eine Ahnung wie langer der Unterdruck nach dem Abstellen des Motors gehalten wird?
Bzw gehalten werden muss?
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
So kurzes Update.
Unterdruck wird nach Motorabstellen keine 2 sekunden gehalten.
Somit System total undicht.
Mit Rauch kommt man leider absolut nicht weiter, da die Schläuche dazu viel zu dünn sind.
Aber man kann sich auch anders helfen.
Einfach seinen Luftkompressor auf 1Bar runter regeln und schon kann man wieder das alt Bekannte Lecksuchspray nehmen und was soll ich sagen, Bingo.
4 von 5 Anschlüssen unter der Ansaugbrücke sind Undicht.
Neuen Schlauch bei Leebmann bestellt und nun heißt es hoffen das der schnell kommt.
Im gleichen Zuge habe ich ma die Motorlager getestet, dort wird der Unterdruck wunderbar gehalten.
Gleiches beim Bypassventil und Wastegate und Umschaltklappe. Druckspeicher ist auch Dicht und hält den Druck.
Ich hoffe das war es dann gewesen.
Gruß und danke
Hier die Nummer 4 ist Kaputt:
https://www.leebmann24.de/.../?...
54 Antworten
Eigentlich wirklich ungewöhnlich das die Druckwandler alle 3 auf einmal nicht mehr funktionieren..und ärgerlich natürlich auch ...ich fahre mit dem zweiten Satz Druckwandler (Turbos) schon fast 5 Jahre rum ... den AGR Druckwandler hab ich noch gar nicht gewechselt ...
Das sag ich dir. Mich ärgert das auch Mega, der druckwandler von den Motorlagern und von der bypassklappe hält den Druck mit der Unterdruckpumpe super.
Alle anderen 3 sind kräftig am muhen. Und verlieren innerhalb von paar Sekunden den Unterdruck.
Wie prüfst du die Druckwandler. Du weist doch, dass die nicht unbedingt alle gleich sind. Einige halten Unterdruck in geschaltete Zustand, andere in nicht geschaltete Zustand. Wie beim welchem Druckwandler ist, kannst du am besten aus dem TIS rausfinden.
Zitat:
@ryckak schrieb am 17. Februar 2018 um 21:56:31 Uhr:
Wie prüfst du die Druckwandler. Du weist doch, dass die nicht unbedingt alle gleich sind. Einige halten Unterdruck in geschaltete Zustand, andere in nicht geschaltete Zustand. Wie beim welchem Druckwandler ist, kannst du am besten aus dem TIS rausfinden.
Das sind sehr gute Informationen.
Hab heute mal bisschen im tis gelesen, aber nix gefunden.
Wenn du da was weist, sag mal wo ich es finde.
Habe Heute Stumpf mit Unterdruckpumpe am Eingang geprüft.
Sollten die Druckwandler im Stromlosen Zustand allerdings den Druck nicht halten, dann ist natürlich klar
Das das ganze System den Druck nach dem Motor abstellen verliert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Sollten die Druckwandler im Stromlosen Zustand allerdings den Druck nicht halten, dann ist natürlich klar
Das das ganze System den Druck nach dem Motor abstellen verliert.
Nicht unbedingt. Normaleweise die sind so verbaut, das Unterdrucksystem dicht bleibt. Ich schraube an BMW nur privat, deswegen kann leider nicht sagen wo welcher Druckwandler verbaut sind. Aber ich glaube nicht dass, die bei dir defekt sind... funktioniert BKV überhaupt?
Zitat:
@ryckak schrieb am 18. Februar 2018 um 09:23:35 Uhr:
Zitat:
Sollten die Druckwandler im Stromlosen Zustand allerdings den Druck nicht halten, dann ist natürlich klar
Das das ganze System den Druck nach dem Motor abstellen verliert.Nicht unbedingt. Normaleweise die sind so verbaut, das Unterdrucksystem dicht bleibt. Ich schraube an BMW nur privat, deswegen kann leider nicht sagen wo welcher Druckwandler verbaut sind. Aber ich glaube nicht dass, die bei dir defekt sind... funktioniert BKV überhaupt?
Jetzt versteh ich nur Bahnhof.
Erst hast du gesagt das die auch Druck verlieren können und nun nicht mehr.
Was ist nun richtig?
Das druckwandler für
Die motorlager ist jedenfalls im stromlosen Zustand komplett dicht.
Der
druckwandler für das wastegate auch. Alle anderen druckwandler verlieren im stromlosen Zustand Unterdruck.
Was meinst du mit funktioniert der BKV?
Beim fahren funktioniert alles normal.
Sobald der BKV aber angeschlossen ist, verschwindet der Unterdruck innerhalb von wenigen Sekunden
Auch kann ich mit meiner Unterdruckpumpe keinen Unterdruck erzeugen wenn ich die Pumpe direkt an den BKV anschließe. Es hört sich dann an als ob der BKV im inneren Druck verliert.
Ich werde morgen mal die Druckwandler testen, müsste nur 2
Stück rum liegen haben, sonst bestell ich mal 2 neue.
Wenn die neuen Druckwandler auch keinen Druck halten, kann ich diese als Fehlerquelle ausschließen.
Vielleicht kann ja mal jemand bei seinem
535d schauen ob der Unterdruck nach Motor abstellen gehalten wird.
Ich habe es beim Phaeton geredet, und dieser hält den Unterdruck mehrere
Stunden bei 650mbar.
Gruß
Ich habe gefragt wie du die Druckwandler prüfst, weil bei der Prüfung musst du beachten, ob der in unbestromte Zustand zu oder auf ist. Du hast auch schon selbsr festgestellt, dass unterschiedliche Drickwandler gibts. BKV hat eine Membrane in der Mitte, deswegen du solltest schon Unterdruck aufbauen können. Sollte die Membrane gerissen sein, kannst du kein Unterdruck aufbauen, aber dann wäre auch dein Bramspedal hart. Versuchst du Unterdruck direkt am BKV aufbauen, oder an der Leitung was zum BKV geht?
Zitat:
@ryckak schrieb am 20. Februar 2018 um 11:28:59 Uhr:
Ich habe gefragt wie du die Druckwandler prüfst, weil bei der Prüfung musst du beachten, ob der in unbestromte Zustand zu oder auf ist. Du hast auch schon selbsr festgestellt, dass unterschiedliche Drickwandler gibts. BKV hat eine Membrane in der Mitte, deswegen du solltest schon Unterdruck aufbauen können. Sollte die Membrane gerissen sein, kannst du kein Unterdruck aufbauen, aber dann wäre auch dein Bramspedal hart. Versuchst du Unterdruck direkt am BKV aufbauen, oder an der Leitung was zum BKV geht?
Bremspedal ist nicht hart. Reagiert völlig normal.
Unterdruck versuche ich direkt am bkv aufzubauen.
Was leider nicht klappt.
Schreibe gerade mit pierburg.
Die müssen ja wissen wie die Druckwandler funktionieren.
Im tis sind jedenfalls keine Informationen zu finden.
Moin Leute,
Will mal wieder ein Update geben, habe nun regen Kontakt mit Pierburg, dort wurde mir noch mal Bestättigt das beim 535d Teilweise Druckwandler ohne Druchhalteventil verbaut sind, somit wird das Unterdrucksystem komplett entleert beim Abstellen des Motors.
Hatte auch Testhalber eine neue Unterdruckpumpe von Pierburg verbaut, auch diese bringt ziemlich genau 700mbar.
Also ist meine alte nicht defekt.
Irgendwie hab ich aber immer noch das Gefühl das er untenrum zu wenig leistung bringt.
Ab wann schiebt den euer 535d von unten richtig an?
Bei mir gehts ab ungefähr 1800Umdrehungen richtig los.
Gruß Thomas
Hallo. Habe auch Frage wegen Unterdruckwerte. Fahre E83 3.0sd. Beim Leerlauf geht es hoch, nur beim Gas geben kommt es zu Abfall des unterdruckes.
Ist es normal? Habe beim Fahrt auch beobachtet, es kommt auch zu Schwankungen, vor allem fällt es ab sobald vom Gas runter geht oder hoch- bzw. runtergeschaltet wird. Denke es hat mit Drehzahlabfall was zu tun.
Nun die Frage ob es normal ist oder etwas im System was nicht stimmt, defekt ist.
Unterdruckschläuche neu, evtl Duckwandler defekt, kann man die prüfen? Oder die druckdosen für turbolader werden betätigt und so Druck abfällt