Unterbodenschutz wirklich nötig?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Civic Kameraden

Habe einen Civic Bj. 03.2011. mit nur 36.000 KM. Der Unterboden sieht dementsprechend sehr neuwertig aus. Was meint ihr, sollte man den mUnterboden sicherheitshalber voll konservieren? Früher (1988- ?) haben die Hondas ein Rostproblem gehabt.

Hat schon jemand bei seinem Civic FK eine Roststelle? Wenn ja, wo ist dieses Fahrzeug anfällig?

Beste Antwort im Thema

Hier versprochen mein Video.

http://youtu.be/tyXjbpVMZE8

Ich habe es aufs Wesentliche zusammen geschnitten.
Aber bei dem schönen Wetter heut, hat es mal wieder laune gemacht, den Civic laufen zu lassen!!!😁😁

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ultima80


Ja, nun nehmt mir doch nicht die schönen Erinnerungen.🙁
Angegeben war er mit 190. Und hat mich 300tsd KM weit gebracht.
Bis mir der Motor hoch ging.🙁🙁

Der Motor ging hoch? Was genau ist passiert?

Spritverbrauch ging um 2 Liter hoch und Ölverbrauch stieg auch an. So innerhalb von 3 Monate. Dann fing der Motor an zu klopfen, ging beim abtouren öfter mal aus und sprang danach schlecht an. Manchmal mußte ich ihn auf über 2000 U/min halten, damit er lief.
Vermutet wurden Ventilschaftdichtungen und Lagerschalen der Kurbelwelle. Sowohl meine Hondawerkstatt als auch meine freie Werkstatt wollten da nicht wirklich ran. Ich selbst hatte diese Arbeiten schon mal bei meinen frühren Skoda S100 gemacht. Aber bei 300tsd Kilometer und solcher OP, kommen noch mehr Sachen dazu. Die Kupplung hätte ich dann sowieso mit wechseln können. Vielleicht noch Zahnriemen, Wasserpumpe usw. Und die Ölabstreifringe hätten es auch mit sein können. Öl wurd ja weniger, muß er also irgenwie verbrand haben. Öl im Wasser (Kopfdichtung) war ja nicht.
Ich hatte in dem Jahr schon neue Auspuffanlage unter, Voderachse neu gelagert, Bremsen mit Scheiben neu, neue Winter u. Sommerreifen, und Radläufe neu gemacht. Also es steckte schon recht viel Geld drin. Und die freie Werkstatt riet mir auch deshalb den Motor auch nochmal zu machen. Ich brauchte dazu aber Zeit und einen weiteren Wagen zur Arbeit. Die Werkstatt selbst wollte da auch nicht bei.
Und naja, der FK2 war ja auch schon in meinen Augenwinkel gesichtet. 😉
Und das war die Gelegenheit mir einen FK2 zu holen.
Aber mir war bei dem Kauf des EJ2 schon klar, das der Motor nicht ewig halten wird! Denn es war der gleich (90PS) Motor wie in den einfachen Civic, halt nur mit 101 PS und 1000 U/min mehr bei 100 KM/h. Drehte also allgemein schon höher und die Eku war schärfer programmiert.

Ich habe im Forum auch hin und wieder die Bemerkung gefunden, dass der Civic mit seiner Lackierung Probleme hat. Was meint ihr damit? Wegen der Steinscchläge auf der Motorhaube? Mir ist nur aufgefallen, dass die Civics der FK (vermutlich auch die FN Modelle) dünnes Blech haben. Wenn am Parkplatz jemand neben mir steht und seine Tür gegen meine drückt, hab ich gleich eine Delle drin. Was sagt ihr dazu?

Der Lack soll Steinschlägen nichts wirklich was entgegen zu setzen haben - was ich auch bestätigen kann - lauter kleine weiße Punkte auf meiner Haube - einige meinen, dass die Lacke generell "dünner" geworden sind wegen der anderen chemischen Zusammensetzung (Wasserbasis etc).

Dass das Blech dünn ist, muss nicht vewundern - gerade wenn man das Dach poliert merkt man eine gewisse Fragilität - aber ich denke, die täuscht - bin mir sicher, dass im Karrosseriebau die Balance zwischen Gewichtseinsparung u Stabilität voll ausgereift ist - Honda kann Autos bauen - wir als Endverbraucher nehmen mit unserer naiv-gespielten Neugier u Halbwissen eben viel mehr wahr, über das sich echte Ingeniuere und Cracks nicht einen Gedanken mehr machen.

Wir fahren ein ausgereiftes Volumen-Kompaktmodell - schätzungsweise 7-8 Jahre lang - und selbst dann wird der Civic noch zehn Jahre irgendwo zwischen Erst-Wagen eines stolzen 18jährigen oder sonstwas enden - erst im Alter zeigt sich doch dann die Reife u Substanz eines Autos.

@JMRS: War übrigens auch mal BMW Premium Fahrer - in den 90ern. War ein 525i (Bj.90) - nach 180.000km Haar-Riss im Motorblock - wurde wohl übelst geheizt vorher. 1 Liter Kühlwasser pro 200km nachgefüllt Aber ansonsten naürlich schon damals ein solides Premium-Ding.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JMRS


Ich habe im Forum auch hin und wieder die Bemerkung gefunden, dass der Civic mit seiner Lackierung Probleme hat. Was meint ihr damit? Wegen der Steinscchläge auf der Motorhaube? Mir ist nur aufgefallen, dass die Civics der FK (vermutlich auch die FN Modelle) dünnes Blech haben. Wenn am Parkplatz jemand neben mir steht und seine Tür gegen meine drückt, hab ich gleich eine Delle drin. Was sagt ihr dazu?

Da hast Du immer gleich eine Delle drin ,egal welche Marke man fährt ! Die Bleche heut zu Tage kann man mit den Materialen der 80er und 90er Jahre nicht mehr vergleichen ! Die Zusammensetzung des Stahls hat sich verändert . Sie sind in der Regel Hochfest und brauchen damit nicht mehr die Dicke von damals. Desweiteren muß ja auch Gewicht gespart werden . Was meinst Du wieviel Dein Civic wiegen würde wenn er zu der ganzen verbauten Technik noch ein dickes Blechkleid hätte.

Aber die Lackqualität hat überall abgenommen , nicht nur bei Honda .

Der Lack ist scheißenempfindlich, aber das ist leider bei fast allen anderen Marken genauso.
Das Blech ist in Ordnung. Kein Stück dünner oder schlechter als bei VW / BMW / was auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Der Lack soll Steinschlägen nichts wirklich was entgegen zu setzen haben - was ich auch bestätigen kann - lauter kleine weiße Punkte auf meiner Haube - einige meinen, dass die Lacke generell "dünner" geworden sind wegen der anderen chemischen Zusammensetzung (Wasserbasis etc).

Dass das Blech dünn ist, muss nicht vewundern - gerade wenn man das Dach poliert merkt man eine gewisse Fragilität - aber ich denke, die täuscht - bin mir sicher, dass im Karrosseriebau die Balance zwischen Gewichtseinsparung u Stabilität voll ausgereift ist - Honda kann Autos bauen - wir als Endverbraucher nehmen mit unserer naiv-gespielten Neugier u Halbwissen eben viel mehr wahr, über das sich echte Ingeniuere und Cracks nicht einen Gedanken mehr machen.

Wir fahren ein ausgereiftes Volumen-Kompaktmodell - schätzungsweise 7-8 Jahre lang - und selbst dann wird der Civic noch zehn Jahre irgendwo zwischen Erst-Wagen eines stolzen 18jährigen oder sonstwas enden - erst im Alter zeigt sich doch dann die Reife u Substanz eines Autos.

@JMRS: War übrigens auch mal BMW Premium Fahrer - in den 90ern. War ein 525i (Bj.90) - nach 180.000km Haar-Riss im Motorblock - wurde wohl übelst geheizt vorher. 1 Liter Kühlwasser pro 200km nachgefüllt Aber ansonsten naürlich schon damals ein solides Premium-Ding.

Hy Faithboy. Beim Dachpolieren.... Gutes Stichwort. Meine Frau hat einen 320i Bj. 2009 E90er Modell. Wenn ich da das Dach Poliere, kann ich fester drauf drücken als bei meinem Honda. Da verbiegt sich das Dach nicht so.

Der Lack scheint bei BMW wirklich dicker und weniger empfindlich zu sein als beim Honda, den ich vorher hatte. Allerdings zahlte ich beim 1er schon über 700 EUR Metallic-Aufpreis. Bei Honda irgendwas um die 500 EUR.
Beim Blech bin ich mir nicht sicher. Dach weiß ich nicht, aber das Blech der Motorhaube läßt sich beim BMW auch relativ leicht eindrücken (Fußgängerschutz?). Habe ein paar kleinere Dellen an den Türen, die man aber nur sieht, wenn man's weiß - kommen bei Bedarf mal raus.

Ich denke nicht, dass die 200€ Aufpreis gegenüber dem BMW der Grund für einen besseren Lack sind. Entweder ist der Lack ähnlich dünn oder nicht. Das hängt garantiert nicht vom Aufpreis ab.

Die Türbleche und auch Dachbleche sind saudünn. Warum auch nicht. Im Falle eines Unfalls es ist wurscht ob die Türbleche einen mm dicker sind oder nicht. Die eigentliche Tür- und Rahmenstruktur gibt die Sicherheit, nicht die Blechbeplankung.

Grüße

Interessanter Ansatz- Camaro 1000€ Aufpreis für Inferno Orange Metallic. Nach 2 Jahren bisher genau einen Steinschlag vorne links seitlich am Kotflügel!

Hat der Chevy jetzt automatisch einen besseren Lack?

Vielleicht etwas, weil schlechter als beim Honda geht ja kaum. 😉

Aber ich glaube einfach die Angriffsflächen und -winkel sind einfach günstiger...😁

Hatte mal eine Seite gefunden, auf der die Lackstärken diverser Hersteller aufgelistet waren. BMW war da ganz vorne dabei, soweit ich weiß. Honda war nicht in der Liste. Habe autobahnbedingt auch Steinschläge, aber bedeutend weniger als beim Civic. Man muss aber fairerweise sagen, dass die Keilform des Civic mit der irre steilen Motorhaube eine tolle Angriffsfläche ist. Dennoch denke ich, dass BMW hier bessere Qualität liefert. Der empfindliche Civic-Lack, noch dazu mit der Kombi schwarzen Lacks, hat mich davon abgehalten, nochmal ein schwarzes Auto zu kaufen. War aber eh schon langweilig... 😉

Blech ist nunmal generell dünn, sicher auch aus Gewichtsgründen, wie bereits angemerkt. Bin mir aber nicht sicher, ob die früher überhaupt dicker waren!?

Thema Lack: Glaube mir Mike, der Aufpreis für den Lack hat Null Auswirkung auf die Lackdicke. Es mag sein, dass der von BMW etwas dicker ist. Das würde ich auch sofort glauben, aber der Preis kommt einzig allein davon, was die Kunden bereit sind zu bezahlen. Freue dich, dass du etwas mehr Lack drauf hast und dass die Motorhaube nicht so steil steht, denn DAS ist der wahre Grund für die geringere Anzahl an Steinschlägen. Wenn denn dann mal einer trifft, reißt er evtl auch nicht gleich so einen Krater, wie beim Civic. Gutes Beispiel dafür ist auch Max's Camaro. Ich parkte just heute neben einem 2014er Modell. Sorry, aber bei der flachen Motorhaube wäre es fast schon ein Wunder, wenn es da überhaupt einen Steinschlag auf der Haube geben würde. Evtl direkt an der Front oder wie du es hast seitlich. Aber auf der Haube, no way. Aber noch einmal: der Preis der Lackierung hat damit Null zu tun.

Thema Blech: Früher waren die Bleche dicker. Eindeutig. Bestes Beispiel ein Polo aus Ende Achtziger/Anfang der Neunziger stand bei dem Hagelunwetter letzen Juli in der Nähe von meinem Wagen (hier der Link zum damaligen Beitrag mit einigen Fotos). Meiner hatte über 300 Dellen abbekommen. Beim Polo nicht eine Delle. Und der wurde genauso getroffen. Ich wollte es erst gar nicht glauben. Ich schob es auf das fehlende Sehvermögen der alten Dame, die den Wagen fährt. Aber es stimmte, keine Delle. Das Blech hat einfach drüber gelacht. Und wer sich mal die Fotos anschaut, was da als "Körner" runter kam, dem wird klar, wieviel dicker das Blech mal war.

Zitat:

Original geschrieben von _Knight_


Thema Blech: Früher waren die Bleche dicker. Eindeutig.

Das Thema Bleche wurde in den Medien bereits diskutiert. Heute sind sie dünner, damit das Fahrzeuggewicht geringer ist. Weniger Gewicht bedeutet einen geringeren Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Hatte mal eine Seite gefunden, auf der die Lackstärken diverser Hersteller aufgelistet waren. BMW war da ganz vorne dabei, soweit ich weiß.

Die "Premium-Hersteller" waren Ende der 90er in einer kleinen Absatzkriese. Es kamen neue Modelle, die mehr schnick Schnack hatten als das Vorgängermodell, aber zum gleichen Preis angeboten werden sollten. Eine Sparmaßname war der Lack, und die anschließende Rostbildung. Für ein besseres Immage ruderten die Premium-Hersteller wieder zurück. Andere Hersteller haben zwar auch weniger Lack als früher, aber da sie nicht ganz so gespart haben, gabs (bis auf Opel) die Probleme nicht.

Ich muss aber erwähnen, das die Lackdichte beim Civic vollkommen OK st, nur die Lackqualität lässt zu wünschen übrig, wenn man darauf Wert legt.

Honda hat nur einen 1K-Klarlack, die dt. Premiumhersteller haben durchwegs einen 2K-Klarlack. Wenn du @MvM meinst, der Lack sei beim Civic 8 genauso dick wie bei meinem XXX, dann wette ich mal klar dagegen und wir können mit dem Lackschichtmessgerät rangehen.

Mercedes hatte in den 1990ern Rostprobleme - das auf die restlichen Hersteller auch zu schieben, finde ich nicht OK. Aber gut, ob Mazda, Toyota, Honda & Co - ist ja auch alles das Selbe... 😉 Mazda rostet dafür auch heute noch gern... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Honda hat nur einen 1K-Klarlack, die dt. Premiumhersteller haben durchwegs einen 2K-Klarlack. Wenn du @MvM meinst, der Lack sei beim Civic 8 genauso dick wie bei meinem XXX, dann wette ich mal klar dagegen und wir können mit dem Lackschichtmessgerät rangehen.

Ich wusste gar nicht, das der Civic einen 1K-Klarlack hat. Ich dacht, der hat nur 1K-Lack, weil es kein Metalliclack ist. Wenn du Metalliclack hast, dann wird in der Regel ein 2K-Lack wegen der Extraportion Klarlack verwendet. Wäre dein 1er in der basisfarbe (z.B. rot) könnte das anders aussehen. Da mich das Thema aber nicht besonders interessiert, habe ich mich da nicht genau informiert.

Zum thema lackdichte ist es nicht interessant,ob die Farbe beim 1er nun dicker ist. Beim Civic ist sie bereits dick genug. Nur der Lack an sich ist nicht optimal. Mein Corsa hat einen noch dünnen K1-Lack, ohne Klarlack, und da macht das Polieren spaß. Der Civic sieht danach fast so aus, wie vor der Politur.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Mercedes hatte in den 1990ern Rostprobleme - das auf die restlichen Hersteller auch zu schieben, finde ich nicht OK.

BMW hatte beim 3er Probleme, besonders die roten waren anfällig. Und wer mir jetzt sagt, das es von der Sonneneinstralung kommt, soll mir erklären, warum der Wagen auch da rostet, wo die sonne nicht hin kommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen