Unterbodenschutz

Ford Focus Mk3

Hi alle die ihren FoFo schon haben
habt ihr auch noch den Unterboden versiegeln lassen, oder ist dies nicht notwendig?
Jetzt im Sommer ist er ja schön trocken in allen Ecken und vor allem neu ohne Dreck würde also Sinn machen oder ?
Ich denke ich werde meinen mit gutem Wachs versiegeln.

Gruß Racemondi

Beste Antwort im Thema

also bei ganz neuen lacken empfehle ich reine hartwachsversiegelungen OHNE schleifanteil. nach der fahrzeugwäsche den wachs auf nem kleinen schwamm geben und es mit sanften druck auf dem lack verteilen. nach möglichkeit nur kleine flächen einwachsen, also nicht gleich das ganze auto. und dann mit nem microfasertuch auf glanz polieren. auf keinen fall unlackierten kunststoff damit einreiben, da es sich sehr schwer wieder entfernen lässt. und den wachs nicht zu dick auftragen, nicht das es dann in jeder fuge hängt.

noch besser ist aber ne richtige nano-versiegelung, die aber viel teurer ist. der hartwachs tuts auch.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wieviel hast du dafür gezahlt?

6 große Sprayflaschen knapp 60 Eurohttp:
//www.elaskon-shop.de/b2c/unterbodenschutz.html

guck mal hier Golf6
http://www.motor-talk.de/.../...n-schon-im-ersten-winter-t2593222.html

wie beim Golf meines Kollegen 1,5 Jahre alt

oh...das sieht ja mal böse aus. und das nach so kurzer zeit. 😕

Zitat:

Original geschrieben von rennfahrer11


oh...das sieht ja mal böse aus. und das nach so kurzer zeit. 😕

Andere Hersteller kochen eben auch nur mit Wasser. Der Flugrost ist nicht weiter tragisch, selbst mein 15 Jahre alter Escort hatte zeitlebens Flugrost an besagten Teilen und da ist absolut nichts passiert. Bedingt durch Staub und Schmutz sieht man irgendwann nicht mehr viel vom Rost.

Vielmehr würden mich diese mickrigen und billigen Blechquerlenker des Golfs stören. Da sind die im Focus doch etwas robuster ausgelegt (im FoFo 3 sogar aus Leichtmetall!).

Gruß fofozwerg

Hallo Ford-Fahrer,
wir haben uns einen brandneuen Focus 1,6 tdci Titanium gekauft. Vor 3Wochen habe ich einen Unterbodenschutz aufgetragen (schwarz,Bitumen,Nigrin,2 Dosen). Jetzt habe ich allerdings gehört, dass in Bitumen nach einiger Zeit haarrisse usw. auftreten können. Der negative Effekt wäre, dass sich Feuchtigkeitsnester bilden können, was zur Folge hätte das sich Rost bilden kann(wird?) und den Unterbodenschutz unterwandert.

Was meint Ihr, kann ich den Schutz so lassen oder muss ich ihn wieder entfernen?

Hohlräume habe ich auch Konserviert (Nigrin Hohlraumwachs)=da habe ich allerdings keine Bedenken.

Freue mich auf Eure Antworten😉

Da brauchste dir keine Gedanken machen, da dies ein Bitumen-Wachs Gemisch ist und so abgestimmt ist, dass es die Oberfläche der Versiegelung plastisch gehalten wird.

Ist das nicht etwas übertrieben? Ich hatte mal mein Vater gefragt.....der hat das noch nie gemaxht vom Käfer ,t3 ,t4 Golf 1-4 und als letztes ein navara laufleistung Ca 300k km und bis zu 6jahre genutzt. Ich werd es bestimmt auch nicht machen in 5jahren muss eh ein größerer her 😉

Ja, übertrieben ist diese Aktion bestimmt. Aber der neue Focus ist natürlich ein echter Traumwagen für mich (uns). Und vom jetzigen Zeitpunkt gesehen soll er lange in der Familie bleiben. Deshalb habe ich auch Hohlräume und Unterboden konserviert.

In der Tat handelt es sich um Wachs-Bitumen.. Von den Unterschieden zwischen reinen Bitumen und Bitumen-Wachs zu hören habe ich mich sehr gefreut.

Gute Fahrt🙂

Kaufe lieber Sonnen creme für deine family 😉

Zitat:

Original geschrieben von rennfahrer11


hallo racemondi!

es ist zwar nicht unbedingt nötig, aber sehr zu empfehlen. ich arbeite in einer autopflege und werd es bei meinem focus auch sofort machen sobald ich ihn habe. ich besprühe ihn mit einer farblosen unterbodenversiegelung.

Ein Unterbodenschutz bzw. eine Hohlraumversiegelung sind, vorrausgesetzt Du möchtest den Focus noch länger Fahren, unbedingt notwendig.

Fakt ist: Bei fast allen Fahrzeugtypen wird Herstellerseitig gerade bei diesen wichtigen Dingen schlampig gearbeitet.

Beweis: Führe eine Kamerasonde in den Schweller.

Quellen zu diesem Thema gib es genügend.

MfG

Tja, ich habe meinen voriges Jahr im September mit dem Elaskon Bitumen-Wachs-Gemisch eingespüht und muss sagen, dass er wie neu aussieht.
Er hat keinerlei Rostansätze an den Achsen oder Verschraubungen trotz des sehr hohen Salzeinsatzes bei unsd hier in der Region.
Ich habe auch den Auspuff komplett mit dem Alu-Zinspray gemacht - TOP.
Ich kann es jeden der sein Fahrzeug ins Herz geschlossen hat nur empfehlen.
😛😛😛

Habt ihr bei euch in der Nähe eine Bühne oder wie kommt ihr unters Auto?

Zitat:

Original geschrieben von El_Larso


Habt ihr bei euch in der Nähe eine Bühne oder wie kommt ihr unters Auto?

Unters Auto komme ich gar nicht 😁, habe es beim FFH machen lassen kostete 80€.

Ohne Bühne ist das sinnlos, man muß schon ordentlich sehen was man einsprüht und an die Stellen auch rankommen. Also 3 Möglichkeiten, machen lassen, Selbsthilfewerkstatt oder Vitamin B 😉

Gruß

Damit man vorab schonmal weiß, was auf einen zukommt, wenn das Auto auf der Bühne steht.

Bodengruppe-ford-focus-2011
Deine Antwort